Haupt Analysen

Die Hauptarten des anaphylaktischen Schocks

Symptome eines anaphylaktischen Schocks sollten ein Grund für die sofortige ärztliche Behandlung sein. Dieser Zustand ist eine echte Bedrohung für das Leben, da seine Zeichen nicht ignoriert werden können.

Was ist das

Anaphylaktischer Schock ist definiert als ein schwerwiegender Zustand, der das Leben einer Person bedroht und beim Kontakt mit bestimmten Substanzen - Antigenen - auftritt.

Diese Verletzung ist in die Kategorie der allergischen Reaktionen vom Soforttyp eingeschlossen, bei denen Wirkstoffe - Histamin, Bradykinin, Serotonin - in die Blutbahn gelangen.

Diese Komponenten führen zu einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität, Muskelkrämpfe und Kreislaufproblemen.

An der Peripherie sammelt sich Blut, der Druck fällt stark ab und das Gehirn und die inneren Organe leiden an Sauerstoffmangel. Infolgedessen kann eine Person das Bewusstsein verlieren.

Die Schwere des Zustands des Patienten wird durch die beeinträchtigte Immunreaktion seines Körpers beeinflusst.

Ursachen von

Die Ursachen des anaphylaktischen Schocks zu bestimmen, ist ziemlich schwierig. Dies liegt an der großen Anzahl von Allergenen, die einen provozierenden Faktor darstellen.

Laut Statistik gehören zu den häufigsten Ursachen der Anaphylaxie folgende:

  1. Insektenstiche In den meisten Fällen lösen solche Reaktionen den Kontakt mit Bienen und Wespen aus.
  2. Essen essen. Gefährliche Lebensmittel sind Nüsse, Milch und Meeresfrüchte. Manchmal reagieren Menschen auf Früchte oder Eier.
  3. Medikation Zu den häufigsten Allergenen gehören antibakterielle Mittel, Anästhetika, nicht-steroidale entzündungshemmende Arzneimittel und Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren.
  4. Kontakte mit Kontrastmitteln. Sie werden zur Diagnose verschiedener Erkrankungen eingesetzt. In den meisten Fällen wird der Kontrast intravenös verabreicht, wenn eine Durchleuchtung, Angiographie oder Computertomographie durchgeführt wird.

Charakteristische Manifestationen

Der Zeitpunkt des Auftretens der Reaktion hängt vom Eindringweg des Allergens in den menschlichen Körper ab. Wenn beispielsweise ein Insekt beißt, können Symptome nach 1-2 Minuten oder einer halben Stunde auftreten.

Nahrungsmittelallergien manifestieren sich für 10 Minuten oder sogar mehrere Stunden.

In den meisten Fällen verlaufen die Symptome über einen Zeitraum von 5-30 Minuten ab dem Zeitpunkt des Auftretens. Je schneller die Symptome zunehmen, desto höher ist das Todesrisiko, wenn keine angemessene Unterstützung zur Verfügung steht.

Die häufigsten Anzeichen für einen Schock sind folgende:

  1. Hautveränderungen, die von starken Hautausschlägen bedeckt sind. Dieser Prozess wird von starkem Juckreiz begleitet.
  2. Die Niederlage der Schleimhäute, die zum Zerreißen und Anschwellen der Zungen-, Nasen- und Augengänge führt.
  3. Atemprobleme, die mit der Beteiligung der Atemwege verbunden sind. Diese Störungen werden von Schwellungen und Krämpfen begleitet.
  4. Schwellung des Halses, die ein Gefühl von Koma und Quetschung des Halses hervorruft.
  5. Schmerzen im Unterleib. Übelkeit und Erbrechen können ebenfalls auftreten. Solche Symptome treten am häufigsten auf, wenn das Allergen durch die Speiseröhre aufgenommen wird.
  6. Die Entstehung falscher Geschmacksempfindungen. Sie können sich als metallischer Geschmack im Mund manifestieren.
  7. Panik, Bewölkung des Bewusstseins.
  8. Herzklopfen, Druckabfall, Schwindel, Ohnmacht.

Die Hauptarten des anaphylaktischen Schocks nach Schweregrad

Die Manifestationen dieses Zustands hängen direkt von seiner Schwere ab.

Blitzschnell

In diesem Kurs weist der Verstoß die folgenden Symptome auf:

  • ein starker Druckabfall bis zu einem kritischen Punkt;
  • kalter klebriger Schweiß;
  • Bewusstseinsverlust;
  • starke Blässe der Haut und der Schleimhäute, die von Zyanose begleitet wird - die blaue Farbe der Finger, der Zunge, der Lippen;
  • Atemstillstand, Schaum, Krampfsyndrom, unfreiwilliges Wasserlassen und Stuhlgang.

In diesem Fall haben die Hautsymptome einer Allergie keine Zeit zum Auftreten, da das fulminante Stadium nur schwer von anderen Varietäten zu unterscheiden ist.

Scharf

Im akuten Verlauf der Erkrankung treten in den ersten Minuten in der Regel folgende Symptome auf:

  1. Das Auftreten von Hautausschlägen, die wie Nesselsucht aussehen. Außerdem kann die Haut im Bereich von Brust, Gesicht und Leisten sehr rot werden.
  2. Das schnelle Fortschreiten der Schwellung der Lippen, Ohren und Augenlider.
  3. Atmungsstörungen Bereits im Stadium der Vorläufer gibt es Heiserkeit, Atemnot, Husten - diese Symptome stehen im Zusammenhang mit der Schwellung der Atemwege.
  4. Pochende Kopfschmerzen oder drückende Schmerzen in der Brust. Solche Symptome treten normalerweise bei älteren Patienten auf. Bei Kindern ist das Schmerzsyndrom meistens im Unterleib lokalisiert und hat einen spastischen Charakter.
  5. Allgemeiner Zustand ändern. Eine Person kann Schwäche, erhöhte Angstzustände, Todesangst erleben, die von Aufregung oder Depression begleitet wird.

Wenn Sie nicht sofort mit den Behandlungsaktivitäten beginnen, treten ziemlich schnell Anzeichen auf, die für einen Blitzschlag charakteristisch sind.

Subacute

Diese Form des anaphylaktischen Schocks hat die günstigste Prognose.

Vorläufer treten mit einer solchen Geschwindigkeit auf, dass es einer Person gelingt, um Hilfe zu bitten und sie vor kritischen Problemen mit dem Blutkreislauf zu bekommen.

Video: Tipps und Tricks

Merkmale und Gefahren eines Schocks bei Kindern

Symptome eines anaphylaktischen Schocks bei Kindern sind auf den Mechanismus der Krankheitsentwicklung zurückzuführen. Bei Kontakt eines Allergens mit der Haut treten beispielsweise Juckreiz und Schwellungen auf.

Im Allgemeinen gibt es solche Symptome der Krankheit:

  • Angst, der Anschein von Angst;
  • pochender Kopfschmerz;
  • Schwindel;
  • Tinnitus;
  • Taubheit der Lippen und Gesichtsmuskeln;
  • Probleme im Verdauungssystem;
  • kaltes Schwitzen;
  • Urtikaria;
  • Kurzatmigkeit;
  • Angioödem;
  • Bronchospasmus;
  • Verengung in der Brust;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • Krampfsyndrom;
  • Schaum aus dem Mund;
  • Druckreduzierung;
  • unfreiwilliges Wasserlassen;
  • Fadenpuls;
  • ohnmächtig

Wenn das Kind das Bewusstsein verliert, ist das Todesrisiko hoch. Es ist sehr wichtig, sofort einen Krankenwagen zu rufen und zu versuchen, das Opfer zur Besinnung zu bringen.

Erstickungsgefahr kann in 5-30 Minuten eintreten, während der Abbau lebenswichtiger Organe 1-2 Tage dauert.

Nach längerer Zeit können solche Verstöße festgestellt werden:

  • Herzkrankheit;
  • Pathologie des Verdauungstraktes;
  • Absterben von Gehirnzellen.

Haben Sie an einem Kinderpriester eine Dermatitis? Was gibt es hier zu sehen?

Klassifizierung

Die Art der Erkrankung hängt davon ab, welche Organe betroffen sind.

In der Medizin ist es üblich, eine Reihe von Arten des anaphylaktischen Schocks zu unterscheiden, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.

Hier sind die wichtigsten:

  1. Typisch - es ist durch einen Druckabfall, Ohnmacht, Atemstillstand, Hautsymptome, Anfälle gekennzeichnet. Besonders gefährlich ist das Larynxödem, das in kurzer Zeit zum Tod führen kann.
  2. Hämodynamik - begleitet von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In diesem Fall klagt die Person über Schmerzen in der Brust, Druckabfall und schlechtes Hören auf Herztöne. Es ist sehr wichtig, eine detaillierte Diagnose durchzuführen, um einen anaphylaktischen Schock von einer Herzerkrankung zu unterscheiden.

Unkontrollierte Defäkationen sind in diesem Fall besonders gefährlich. In diesem Fall kann es nicht zu Erstickungsgefahr oder Hautausschlag kommen.

  1. Asfixisch - die Hauptrolle spielen Störungen im Atmungssystem. Diese Form der Krankheit wird von Schwellungen des Kehlkopfes, der Bronchien und der Lunge begleitet. Diese Symptome ergänzen das Gefühl von Hitze, Husten, Niesen. Es kann auch zu starkem Schwitzen und Hautausschlägen kommen. Danach wird die Haut blass und der Druck sinkt. Diese Form des Schocks geht in der Regel mit Nahrungsmittelallergien einher.
  2. Cerebral - selten als unabhängige Art beobachtet. Diese Form der Krankheit ist durch Störungen in der Arbeit des Zentralnervensystems gekennzeichnet. Anfälle, Angstzustände, Erregung, Kopfschmerzen, Symptome von Epilepsie und Herzrhythmusstörungen können auftreten.
  3. Bauch - gekennzeichnet durch starke Schmerzen im Unterleib. Diese Form des Schocks entwickelt sich 30 Minuten nach dem Kontakt mit dem Allergen. Es ist durch eine Verletzung des Stuhls, Blähungen, Koliken gekennzeichnet. Oft fälschlicherweise mit Magengeschwür oder Darmverschluss diagnostiziert.

Diagnosemethoden

Es ist sehr wichtig, diese Krankheit so früh wie möglich zu identifizieren - die Prognose für das Leben einer Person hängt direkt davon ab.

Die Symptome eines anaphylaktischen Schocks erinnern an viele andere Krankheiten.

Daher ist der Hauptfaktor für die Bestimmung einer genauen Diagnose die korrekte Aufzeichnung der Anamnese.

Zusätzlich werden folgende Studien durchgeführt:

  1. Allgemeine Blutuntersuchung Der anaphylaktische Schock zeigt eine Abnahme der roten Blutkörperchen, eine Zunahme der weißen Blutkörperchen und eine Zunahme der Eosinophilen.
  2. Biochemische Analyse von Blut. In diesem Fall erhöhte Leberenzyme und Nierentests.
  3. Umfrage Brust X-ray. Diese Studie zeigt ein interstitielles Lungenödem.
  4. Immunoassay. Mit diesem Verfahren können spezifische Antikörper nachgewiesen werden - die Immunglobuline E und G.

Um den Reizfaktor zu bestimmen, muss der Patient möglicherweise einen Allergologen konsultieren, der spezielle Tests vorschreibt.

Gleichzeitig sollten sie so sorgfältig wie möglich durchgeführt werden, um eine übermäßige Reaktion des Körpers zu verhindern.

Die sicherste Methode wird als Radioallergensorbentest angesehen. Mit dieser radioimmunologischen Methode ist es möglich, das Allergen zu identifizieren, ohne den Patienten zu stören.

Während dieses Verfahrens wird die Analyse der Wechselwirkung von menschlichem Blut mit allergenen Substanzen durchgeführt.

Mit der Freisetzung einer großen Anzahl von Antikörpern nach der nächsten Implementierung können wir über den Nachweis des provozierenden Faktors sprechen.

Wenn Sie eine Notfallversorgung benötigen

Schon ein leichter Verdacht auf das Auftreten dieses Zustands ist der Grund für den sofortigen Arztbesuch. Wenn Sie Symptome eines anaphylaktischen Schocks bemerken, müssen Sie die Einnahme des Allergens sofort beenden und dann Erste Hilfe leisten.

Zu den gefährlichsten Manifestationen gehören folgende:

  • Druckabfall;
  • Krampfsyndrom;
  • Nesselsucht auf der Haut;
  • Blässe und blaue Haut;
  • Kehlkopfödem und Atemstillstand;
  • Schmerz in den Verdauungsorganen;
  • Schaum aus dem Mund, Blutungen aus der Vagina.

Was sollte eine Notfallversorgung für anaphylaktischen Schock bei Kindern sein? Algorithmus in diesem Artikel.

Wie weinende Dermatitis verschmieren? Siehe unten

Was zu tun ist

Um Erste Hilfe zu leisten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

Legen Sie die Person auf eine ebene Fläche und heben Sie die Beine leicht an.

  • Drehen Sie Ihren Kopf zur Seite - dies verhindert das Absaugen von Erbrechen.
  • Befreiung des Nackens, des Bauches und der Brust von der Kleidung - dadurch wird die Sauerstoffversorgung durch das äußere Gewebe sichergestellt.
  • Wenn der Patient Zahnersatz im Mund hat, wird empfohlen, diese zu entfernen.
  • Geben Sie eine Flasche warmes Wasser ein und befestigen Sie sie an den Füßen. Dadurch wird die Durchblutung erheblich verbessert.
  • Sorgen Sie für frische Luft im Raum.
  • Unterbrechen Sie den Eintritt von allergenen Substanzen in den Körper - Beseitigen Sie den Stich, befestigen Sie einen Eisbeutel am betroffenen Bereich, machen Sie einen Druckverband, der sich oberhalb der Bissstelle befinden sollte.
  • Fühle den Puls - zuerst am Handgelenk. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie die Halsschlagader oder die Oberschenkelarterie berühren. Wenn es keinen Puls gibt, sollten Sie mit der Wiederbelebung fortfahren - insbesondere eine indirekte Herzmassage.
  • Überprüfen Sie den Atem - das Vorhandensein von Bewegungen der Brust. Wenn nicht, sollte eine künstliche Beatmung durchgeführt werden.
  • Rufen Sie einen Krankenwagen oder bringen Sie eine Person ins Krankenhaus.
  • Anaphylaktischer Schock ist ein sehr gefährlicher Zustand, der eine ernsthafte Gefahr für das Leben darstellt. Daher sollten Symptome dieser Verletzung ein Grund sein, den Arzt dringend anzurufen.

    Dank diesem wird es möglich sein, eine Person nicht nur Gesundheit, sondern auch Leben zu retten.

    Klassifizierung und Klinik des anaphylaktischen Schocks

    Anaphylaktischer Schock

    Der Begriff "Anaphylaxie" (übersetzt aus dem Griechischen als "wehrlos").

    Anaphylaktischer Schock ist eine generalisierte allergische Reaktion des unmittelbaren Typs, die mit einem Blutdruckabfall und einer gestörten Blutversorgung lebenswichtiger Organe einhergeht.

    Darüber hinaus gibt es eine anaphylaktoide Reaktion (Pseudoallergie), eine direkte generalisierte Manifestation der Überempfindlichkeit des Körpers gegenüber einem bestimmten Wirkstoff. Anaphylaktoide Reaktionen werden nicht durch IgE vermittelt, aber ihre klinischen Manifestationen sind aufgrund der Ähnlichkeit von Mediatoren und pathophysiologischen Prozessen identisch. Eine anaphylaktoide Reaktion kann sich beim ersten Kontakt mit einem Antigen entwickeln. Der Bereich der Pseudoallergene ist signifikant, es kann zu Reaktionen auf Medikamente kommen, die normalerweise zur Abwehr von Allergien (Diazolin, Prednisolon) eingesetzt werden. Davon - ein Minimum an Medikamenten, um die Reaktion zu stoppen.

    Epidemiologie

    Anaphylaktischer Schock kann Medikamente verursachen. Am häufigsten - Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine, Tetracycline, Chloramphenicol, Vancomycin usw.), allgemeine Anästhetika, röntgendichte Mittel, Muskelrelaxanzien, Plasmaersatzmittel (Polyglukin, Reopoliglyukin usw.). Bekannte Fälle von Anaphylaxie während der Verabreichung von Hormonen (Insulin, ACTH, Progesteron, etc.), Enzyme (Streptokinase, Penicillinase, Chymotrypsin, Trypsin, Asparaginase), Seren (Tetanus, Diphtherie, et al.), Vaccine (Tetanustoxoid, Influenza, Masern, Anti-Pertussis usw.), Chemotherapeutika (Vincristin, Cyclosporin, Methotrexat usw.)

    Anaphylaktischer Schock kann sich als Folge von Hymenoptera-Bissen (Bienen, Hummeln, Hornissen, Wespen) entwickeln.

    Die häufigsten Ursachen für einen anaphylaktischen Schock sind Nüsse, Erdnüsse, Meeresfrüchte, Milch und Eier.

    In einigen Fällen kann der anaphylaktische Schock die Ursache für Latex sein, der zu Handschuhen, Kathetern, Abflüssen, Füllungen, Bandagen und anderen medizinischen Produkten und Haushaltsprodukten gehört.

    Fälle von anaphylaktischem Schock, die während des Trainings auftreten.

    Während der SIT kann sich ein anaphylaktischer Schock entwickeln

    In einigen Fällen kann die Ursache eines anaphylaktischen Schocks nicht ermittelt werden. Die idiopathische Anaphylaxie wiederholt sich häufig und zeichnet sich durch eine unauffällige Therapie aus.

    Anaphylaktischer Schock tritt bei Menschen jeden Alters auf, Sex mit der gleichen Häufigkeit.

    0,7–10% bei Patienten, die Penicillin erhielten;

    0,5-5% bei Insektenstichen;

    0,22-1% der Injektionen von röntgendichten Präparaten;

    0,004% bei Patienten mit Nahrungsmittelallergien;

    1 pro 5.000–25.000 Injektionen von Allgemeinanästhetika;

    1 pro 10 000 000 Injektionen von Allergenen im Prozess der spezifischen Immuntherapie.

    Im Durchschnitt - bei 1 von 3000 stationären Patienten.

    Klassifizierung und Klinik des anaphylaktischen Schocks

    Am gebräuchlichsten ist eine generalisierte (typische) Form eines anaphylaktischen Schocks, bei der drei Perioden konventionell unterschieden werden:

    · Austrittszeit nach dem Schock.

    Die Vorläuferzeit entwickelt sich innerhalb von 3-30 Minuten. nach der Wirkung des Allergens. Kommt hauptsächlich auf den Verabreichungsweg an. In einigen Fällen (z. B. bei der Einführung abgelagerter Arzneimittel) entwickelt es sich innerhalb von 2 Stunden nach der Verabreichung des Antigens.

    Diese Periode ist durch das Auftreten von inneren Beschwerden, Angstzuständen, Schüttelfrost, Schwäche, Schwindel, Tinnitus, verschwommenem Sehen, Taubheit von Fingern, Zunge, Lippen, Rückenschmerzen und Bauchschmerzen gekennzeichnet. Oft treten Patienten Pruritus, Atemnot, Nesselsucht und Angioödem auf.

    Bei einer hohen Sensibilisierung der Patienten kann dieser Zeitraum fehlen (fulminanter Schock).

    Die Peakperiode ist durch Bewusstseinsverlust, Hypotonie (weniger als 90/60 mmHg), Tachykardie, blasse Haut, Lippencyanose, kalter Schweiß, Kurzatmigkeit, unfreiwilliges Wasserlassen und Stuhlgang (weniger als 20 ml / min) gekennzeichnet. Die Dauer dieses Zeitraums wird durch den Schweregrad des anaphylaktischen Schocks bestimmt.

    Die Erholung vom Schock dauert mehrere Wochen.

    Neben der generalisierten Form, abhängig von den klinischen Symptomen bedingt emittieren

    · Zerebrale Form eines anaphylaktischen Schocks.

    Hämodynamische Form

    Schmerz im Herzen

    Vielleicht in 25% der Fälle von akutem Myokardinfarkt und akutem linksventrikulärem Versagen.

    Asphyxiale Form

    Keuchen (Kehlkopfödem).

    Die Schwere des Zustands und die Prognose des Patienten werden durch den Grad des akuten Atemversagens bestimmt.

    Bauchform

    als Folge des Krampfes der glatten Muskulatur des Darms und der Bildung von Erosion, epigastrischen Schmerzen und Symptomen einer peritonealen Reizung

    Diese Form tritt häufiger bei Nahrungsmittelallergien auf.

    Die zerebrale Form ist durch das Auftreten von gekennzeichnet

    meningeale Symptome aufgrund von Gehirnschwellungen und Meningen

    Am Ort der Anaphylaxie finden obligatorische Anti-Schock-Maßnahmen statt, deren Kenntnis für Ärzte aller Fachrichtungen obligatorisch ist.

    1. Legen Sie den Patienten auf die Couch und senken Sie das Kopfende ab. Kopf des Patienten zur Seite drehen, Zahnersatz entfernen.

    2. Platzieren Sie ein venöses Tourniquet (für 25 bis 30 Minuten) auf der Extremität in der Nähe des Einnahmeortes des Antigens (Medikation, Insektengift). Stechen Sie ihn mit einer Lösung von 0,1% Adrenalin, verdünnt 10 Mal mit Kochsalzlösung, entfernen Sie den Stich (mit Insektenstichen) und legen Sie Eis auf diese Stelle. In die andere Extremität injizieren Sie eine 0,1% ige Adrenalinlösung in einer Menge von 0,3 bis 0,5 ml (subkutan oder intramuskulär). Seine wiederholten Injektionen werden in 5-15 Minuten durchgeführt (die maximale Gesamtdosis beträgt 2,0 ml). Es sei daran erinnert, dass die wiederholte Verabreichung kleiner Dosen des Arzneimittels wirksamer ist als eine Einzeldosis einer großen Dosis. In Abwesenheit der Wirkung wird Adrenalin (0,1%), 10-fach verdünnt mit Kochsalzlösung, intravenös mit einem Strom verabreicht.

    3. Glukokortikoide intravenös oder intramuskulär einführen (Prednison 90-120 mg, Hydrocortison Hemisuccinat 200-400 mg, Celeston 8-16 mg, Dexamethason 8-16 mg).

    4. Abhängig vom Schweregrad des Schocks werden klassische Antihistaminika intravenös oder intramuskulär injiziert (Suprastin 2% - 1,0-2,0 usw.). Die Einführung von Phenothiazinderivaten (Pipolfen, Diprazin usw.) wird wegen der Möglichkeit einer Hypotonie aufgrund ihrer Alpha-Adreno-Blockierungsaktivität nicht empfohlen. Die Ernennung von Antihistaminika kann Hautmanifestationen von Allergien beseitigen.

    5. Wenn der Schock durch die Injektion von Penicillin verursacht wird, wird Penicillinase (1 Million IE intravenös in 2 ml Kochsalzlösung) injiziert.

    7 Inhalation von befeuchtetem Sauerstoff (Geschwindigkeit 5-10 l / min).

    8. Im Falle eines Bronchospasmus wird Aminophyllin (2% -10 ml), verdünnt mit Kochsalzlösung oder Glukoselösung, langsam intravenös injiziert.

    9. Im Falle eines klinischen Todes - vollständige Wiederbelebung.

    Alle oben genannten Aktivitäten werden so schnell wie möglich ausgeführt, bis sich der Blutdruck normalisiert und das Bewusstsein des Patienten wiederhergestellt ist.

    1. Sorgfältige Sammlung der allergischen Vorgeschichte.

    2. Vernünftige Verschreibung von Medikamenten an Patienten.

    3. Der Kampf gegen Polypragmasie, dh die gleichzeitige Verabreichung einer großen Anzahl von Arzneimitteln an einen Patienten. In diesem Fall kann die Potenzierung ihrer Wirkung und die Umwandlung von therapeutischen Dosen in toxische Dosen beobachtet werden.

    4. Rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut und ihrer Anhängsel, bei denen die Patienten einer Penicillinallergie ausgesetzt sind.

    5. Angabe unzulässiger Arzneimittel auf der Titelseite einer Krankengeschichte oder einer ambulanten Karte in roter Tinte.

    6. Verwenden Sie für die Injektion nur Einwegspritzen und Nadeln.

    7. Überwachung der Patienten nach der Injektion für mindestens 30 Minuten.

    8. Für jeden Behandlungsraum ein Anti-Shock-Kit bereitstellen.

    Anaphylaktischer Schock

    1. Protokollname: Anaphylaktischer Schock

    Der Zweck des Stadiums: Das Eindringen des Allergens in den Körper zu stoppen und die Funktion aller vitalen Systeme und Organe wiederherzustellen

    2. Definition: Anaphylaktischer Schock (ASH) ist ein akut lebensbedrohlicher pathologischer Prozess, der durch eine sofortige allergische Reaktion ausgelöst wird, wenn ein Allergen in den Körper eingebracht wird, das durch schwere Beeinträchtigung des Blutkreislaufs, der Atmung und der Aktivität des zentralen Nervensystems gekennzeichnet ist.

    Klassifizierung nach klinischem Verlauf des anaphylaktischen Schocks:

    1. Blitzstrom - der akuteste Beginn mit schnellem, progressivem Blutdruckabfall, Bewusstseinsverlust und zunehmendem Atemstillstand. Ein charakteristisches Merkmal eines Blitzschocks ist die Widerstandsfähigkeit gegen eine intensive Anti-Schocktherapie und eine progressive Entwicklung bis zum tiefen Koma. Der Tod tritt in der Regel in den ersten Minuten oder Stunden auf, wenn lebenswichtige Organe besiegt werden.

    Varianten des fulminanten Verlaufs der ASH, abhängig vom führenden klinischen Syndrom: akutes respiratorisches Versagen (EINS) und akute Gefäßinsuffizienz (DOS).

    Mit ASH mit führendem OND-Syndrom plötzlich gibt es eine wachsende Schwäche, ein Druckgefühl in der Brust mit einem Gefühl von Luftmangel, einen qualvollen Husten, ausatmende Dyspnoe; pochende Kopfschmerzen, Herzschmerzen, Angst. Es gibt eine scharfe Blässe der Haut mit Zyanose, Schaum im Mund, Schwierigkeiten beim Keuchen mit trockenem Keuchen beim Ausatmen. Angioödeme des Gesichts und anderer Körperteile können sich entwickeln. Mit dem Fortschreiten von ONE und dem Hinzufügen von Symptomen einer akuten Nebenniereninsuffizienz kann es zum Tod kommen.

    ASH bei der Entwicklung von DOS gekennzeichnet durch einen plötzlichen Beginn mit dem Auftreten von Schwäche, Tinnitus und starkem Schweiß. Es gibt eine zunehmende Blässe der Haut, eine Akrocyanose, einen fortschreitenden Blutdruckabfall, einen filamentösen Puls und eine drastische Abschwächung der Herztöne. Nach wenigen Minuten möglicher Bewusstseinsverlust, Anfälle. Tödliche Folgen treten mit einem Anstieg der kardiovaskulären Insuffizienz auf.

    2. Wiederholter Verlauf - Das Auftreten eines wiederkehrenden Schockzustands ist einige Stunden oder Tage nach der klinischen Verbesserung typisch. Manchmal sind Rückfälle des Schocks viel schlimmer als die ursprüngliche Periode, sie sind resistenter gegen die Therapie.

    3. Der abortive Verlauf ist eine asphyxiale Variante des Schocks, bei der Patienten mit klinischen Symptomen leicht gestoppt werden und häufig keine Medikamente benötigen.

    Risikofaktoren:

    1. Drogenallergie in der Geschichte

    2. Langzeitgebrauch von Arzneimitteln, insbesondere wiederholte Kurse.

    3. Verwendung von Depotvorbereitungen.

    5. Hohe sensibilisierende Wirkung des Arzneimittels.

    6. Langfristiger professioneller Kontakt mit Medikamenten.

    7. Allergische Erkrankungen in der Geschichte.

    8. Die Anwesenheit von Ringwurm (Athlet) als Sensibilisierungsquelle für Penicillin.

    Es gibt 5 Varianten des Verlaufs des anaphylaktischen Schocks: typisch, hämodynamisch, asphyxisch, zerebral und abdominal.

    Diagnosekriterien:

    Bei akutem malignen Schock gibt es keine Beschwerdefrist. Es kommt zu einem plötzlichen Bewusstseinsverlust, Herzstillstand und klinischem Tod.

    Die Art des Schocks:

    • Veränderung der Hautfarbe (Hauthyperämie oder Blässe, Zyanose);

    • Schwellung der Augenlider, des Gesichts, der Nasenschleimhaut;

    • kalter klebriger Schweiß;

    • Niesen, Husten, Juckreiz;

    • klonische Krämpfe der Extremitäten (manchmal Krampfanfälle);

    • unfreiwillige Abgabe von Urin, Kot und Gasen.

    Eine objektive klinische Untersuchung ergab:

    • häufiger fadenartiger Puls (an peripheren Gefäßen);

    • Tachykardie (seltener Bradykardie, Arrhythmie);

    • Herztöne sind taub;

    • Der Blutdruck fällt schnell ab (in schweren Fällen wird der niedrigere Druck nicht erkannt). In relativ milden Fällen fällt der Blutdruck nicht unter den kritischen Wert von 90 bis 80 mm Hg. In den ersten Minuten kann der Blutdruck manchmal etwas ansteigen;

    • Atemstillstand (Atemnot, Atemnot mit Atem aus dem Mund);

    • Die Pupillen sind erweitert und reagieren nicht auf Licht.

    In der hämodynamischen Variante des Verlaufs der ASH zeigt das klinische Bild Symptome einer beeinträchtigten kardiovaskulären Aktivität: Schmerzen im Herzbereich, Rhythmusstörungen, schwacher Puls, Blutdruckabfall, Taubheit der Herztöne, periphere Gefäße können krampfhaft sein (blasse Haut) oder erweitert (Hyperämie, Ödem). Andere klinische Symptome eines Schocks sind weniger ausgeprägt.

    In der asfixischen Variante ist die führende Position der ARF mit Larynxödem, Bronchospasmus, Bronchialschleimödem oder Lungenödem verbunden. Der Schweregrad der Erkrankung hängt mit dem Grad der Atemstörung zusammen. Vielleicht die Entwicklung des Atemnotsyndroms bei Erwachsenen mit schwerer Hypoxie.

    Die zerebrale Variante der ASH wird selten isoliert beobachtet, wobei charakteristische Störungen des Zentralnervensystems (ZNS) beobachtet werden: Erregung, Bewusstseinsverlust, akute Schwellung und Schwellung des Gehirns, epileptischer Status mit Atemwegs- und Herzstillstand.

    Bei einer abdominalen Variante des AS treten die Symptome eines „akuten Bauchraums“ in den Vordergrund: Schmerzen im Epigastrium oder im gesamten Bauchraum, Erbrechen und Stuhlgang, was oft zu diagnostischen Fehlern führt.

    Die erektile Phase des Schocks dauert 20 bis 30 Minuten und manifestiert sich in Form von Erregung, Euphorie und erhöhten Reflexen. Das Opfer ist bei normalem oder erhöhtem Blutdruck, Tachykardie oder langsamem Puls, Blässe oder Hautrötung bei Bewusstsein.

    In der Torpid-Phase treten die wichtigsten pathogenetischen Mechanismen des Schocks zusammen (wahrer Schock), er dauert mehrere Stunden und endet ohne Unterstützung. In der torpiden Phase gibt es drei Schockgrade:

    Schock I Grad, kompensiert, Vasokonstriktion dominiert: schwerer Allgemeinzustand, Blässe, Zyanose der Lippen und Nagelhals, flaches Atmen, Anzeichen einer Hypothermie. Symptome des Zentralnervensystems: Schwäche, verzögerte Reaktion, Verengung der Pupillen. Kardiovaskuläre Manifestationen: Leicht reduzierter oder normaler Blutdruck, langsamer Puls.

    Schock zweiten Grades, subkompensiert, Vasodilatation dominiert: Die Erkrankung ist sehr ernst, die Zyanose (diffuse Cyanose) nimmt zu, häufiges oberflächliches Atmen, Hypothermie, starker Durst, Oligoanurie. Zerebrales Syndrom: Lethargie, leichte Bewölkung, erweiterte Pupillen mit langsamer Reaktion auf Licht. Kardiovaskuläres Syndrom: Taubheit der Herztöne, Hypotonie, Tachykardie, Extrasystole, Puls kaum tastbar, kollabierte periphere Venen. Im Blut metabolische Azidose, Hypokaliämie, Hypoxie.

    Schock Grad III, dekompensiert, dominiert Vasoatonia: extremer Schweregrad, totale Zyanose, Hypothermie, flache Atmung, häufige Art von Cheyne-Stokes, Anurie. Zerebrales Syndrom: Bewusstsein fehlt, völlige Schwäche, breite Pupillen reagieren nicht auf Licht, Empfindungsverlust. Kardiovaskuläres Syndrom: unbestimmter oder filamentärer Puls, systolischer Blutdruck unter 50 mm Hg, taubes Herztöne, Arrhythmie. Im Blut ausgeprägte metabolische Azidose, schwere Hypoxämie und sekundäre irreversible Veränderungen in Geweben und Organen.

    Das Algover-Kriterium hilft, Schockstadien zu unterscheiden - das Verhältnis zwischen Herzfrequenz und systolischem Blutdruck. Normalerweise beträgt der Algover-Test 0,5; mit Schock ich st. - bis zu 1,0; Stufe II - von 1,0 bis 1,5; Stufe III - über 1,5. Die Differenzialdiagnose zwischen der ASH und der systemischen allergischen Reaktion wird nicht durchgeführt, da in beiden Fällen derselbe Komplex dringender medizinischer Maßnahmen erforderlich ist.

    Die Liste der Haupt- und zusätzlichen Diagnosemaßnahmen:

    1. Beurteilung des Bewusstseinszustandes (Staunen, Bewusstseinsverlust).

    2. Untersuchung der Haut (blass, manchmal mit zyanotischem Farbton), sichtbaren Schleimhäuten auf Vorhandensein von Erythem, Hautausschlag, Ödemen, sym Rhinitis, Konjunktivitis.

    3. Feststellen, ob Schwierigkeiten beim Schlucken und beim Atmen auftreten.

    4. Auswertung des Pulses (filamentös), Messung der Herzfrequenz (Tachykardie), Blutdruck (Blutdruckabnahme um 30-50 mm Hg von der Basislinie - ein Zeichen für einen anaphylaktischen Schock).

    5. Feststellen des Vorhandenseins von Symptomen wie Erbrechen, unfreiwilligen Stuhlgang und / oder Wasserlassen, Blutungen aus der Vagina.

    Medizinische Versorgung:

    1. Nothilfe:

    a) Bringen Sie den Patienten in die Trendelenburg-Position (unter Berücksichtigung eines niedrigen Blutdrucks und einer geringen Hirnperfusion), um den Kopf zur Seite zu drehen, den Unterkiefer zu drücken, um ein Zurückziehen der Zunge, Ersticken und das Erbrechen von Aspiration zu verhindern.

    b) Inhalation von Sauerstoff und (oder) Maske IVL leiten,

    c) Bei intravenöser Verabreichung des Arzneimittels den venösen Zugang aufrechterhalten oder einen peripheren intravenösen Katheter schnell installieren,

    d) Sofort in / in 0,3 - 0,5 ml 0,18% Adrenalin, jedoch nicht mehr als 1 ml, einbringen

    e) Starten Sie einen Jet in / in die Infusion von 0,9% igem Natriumchlorid

    Beginnen Sie mit der Überwachung der Vitalfunktionen: SpO2, Herzfrequenz, Blutdruck. (Überwachung ist erforderlich)

    2. Stoppen Sie die Einnahme des Allergens im Körper:

    a) mit parenteralem Allergen:

    - ein Tourniquet (wenn die Lokalisierung dies zulässt) nahe an der Stelle der Allergeninjektion für 30 Minuten anwenden, ohne die Arterien zu quetschen (alle 10 Minuten wird das Tourniquet für 1-2 Minuten geschwächt);

    - die Injektionsstelle einer 0,18% igen Lösung von 0,5 ml Adrenalin "kreuzweise" abhacken und Eis anbringen

    b) beim Einbringen des Allergens in die Nasenwege und der Bindehautsack muss mit fließendem Wasser gespült werden;

    c) Wenn das Allergen oral eingenommen wird, waschen Sie den Magen des Patienten, wenn die Erkrankung dies zulässt.

    3. Anti-Schock-Maßnahmen:

    a) Erneute Injektion von Adrenalin in 0,3 - 0,5 ml im Abstand von 5-20 Minuten unter Kontrolle des Blutdrucks und der Herzfrequenz und Wiederholen, bis eine Gesamtdosis von 1-2 ml einer 0,18% igen Lösung auf jeden Fall fraktioniert eingeführt werden sollte.

    b) Installieren Sie bei Jet-Injektion von Lösungen schnell 1-2 zentrale (oder periphere) intravenöse Katheter mit großem Durchmesser (18-14G).

    c) Um das intravaskuläre Volumen wiederherzustellen, beginnen Sie mit einer Infusion von 0,9% iger Natriumchloridlösung (1000 ml), und in den ersten 10 Minuten werden je nach Schwere des Schocks kolloidale Lösungen (Gelofuzin, Refortan, Venofundin) mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 4 ml / kg / min verabreicht. Das Volumen und die Geschwindigkeit werden durch den Blutdruck, die CVP und den Zustand des Patienten bestimmt.

    4. Antiallergische Maßnahmen:

    a) Prednisolon wird gleichzeitig 420 - 480 mg iv (14-16 Ampullen) in 20-30 Minuten nach der ersten Dosis von 180-240 mg Prednisolon IV verabreicht; (6-8 Ampullen). Am folgenden Tag werden 30 mg Prednisolon 4 p IV injiziert (120 mg), am nächsten Tag - 30 mg 2 p. in / in (60 mg)).

    Vielleicht die Einführung von Dexamethason 32-48 mg, wenn kein Prednison vorliegt

    b) Antihistaminika: 1% -1,0 ml Dimedrol-Lösung (verhindert das Fortschreiten des Prozesses). Die Verwendung von Pipolfen ist aufgrund seiner ausgeprägten hypotensiven Wirkung kontraindiziert.

    5. Symptomatische Therapie:

    a) Bei arterieller Hypotonie wird Dopamin parallel zum Auffüllen des BCC mit 4 bis 20 µg / kg / min injiziert (200 mg Dopamin pro 400 ml 0,9% iger Natriumchloridlösung oder Spritzendispenser).

    b) bei Bradykardie eine 0,1% ige Lösung von Atropin 0,5-1,0 ml i.v.

    c) bei Bronchospasmus ist eine intravenöse Injektion einer 2,4% igen Aminophyllin-Lösung von 1,0 bis 20,0 ml angezeigt. Inhalation ß-adrenomimetisches Salbutamol 2,5-5,0 mg kann verabreicht werden;

    d) im Falle von Dyspnoe oder Trockenrasseln mit Auskultation Sauerstofftherapie. Bei Atemstillstand - Intubation der Trachea und Beatmung.

    Anaphylaktischer Schock ist eine absolute Indikation für einen Notfall-Krankenhausaufenthalt nach Stabilisierung des Zustands auf der Intensivstation und der Intensivstation.

    Die Liste der wichtigsten Medikamente zur Bekämpfung des anaphylaktischen Schocks:

    Adrenalin - Ampullen 0,18% für 1,0 ml,

    Natriumchlorid - Flaschen mit 0,9% von 400 ml

    Natriumchlorid-Ampullen von 0,9% 5,0 ml

    Prednisolon - 30 mg Ampullen, Eufillin - 2,4% Ampullen zu 5,0 ml, Dimedrol - 1% Ampullen zu 1,0 ml,

    Geloshuzin - Flaschen mit 500,0 ml

    Refortan- oder Venofundin-Flaschen mit 500,0 ml

    Atropinsulfat - Ampullen 0,1% 1,0 ml

    Dopaminampullen 0,5% 5 ml

    Dexamethason - 4 mg Ampullen

    Salbutamol-Inhalator (1 ml - 1,25 mg Salbutamol)

    Furosemid-Ampullen 1% 1,0

    Darüber hinaus sollte es Folgendes geben:

    Venenkordel, Magensonde

    Periphere intravenöse Katheter - dünn (22-20G) und großer Durchmesser (18-14G)

    Sets für die zentralvenöse Katheterisierung mit Kathetern mit großem Durchmesser (18-14G)

    Ambu-Beutel mit Sauerstoffsystem, Gesichtsmasken zur Unterstützung der Atmung, Intubationskit

    Klassifizierung des anaphylaktischen Schocks

    Je nach Schweregrad der klinischen Manifestationen gibt es 4 Schweregrade des Verlaufs der AS:

    1 Grad (milde Form der ASH) - systolischer Blutdruck ist reduziert, jedoch über 90 mm Hg

    2 Grad (moderate ASH) - der systolische Blutdruck innerhalb von 90-60 mm Hg

    Grad 3 (schwere Form der ASH) - systolischer Blutdruck unter 60-40 mm Hg

    4 Grad (extrem schwere Form der ASH, Übergang in einen Endzustand) - Blutdruck wird nicht bestimmt

    Durch die Art der Strömung werden unterschieden:

    ● akuter maligner Verlauf der ASH

    ● Akuter gutartiger Verlauf ASH

    ● langwierige ASh

    ● wiederkehrender AS

    ● fehlgeschlagener AS

    Für akuter maligner Verlauf der ASH Charakteristisch ist ein akuter Beginn innerhalb von 5–15 Minuten nach Verabreichung des Antigens mit schnellem Blutdruckabfall (diastolisch fällt häufig auf 0). Die Symptomatologie des Schocks ist resistent gegen eine intensive Anti-Schocktherapie und entwickelt sich mit der Entwicklung eines schweren Lungenödems, einer anhaltenden Blutdrucksenkung und einem tiefen Koma.

    Akuter gutartiger Kurs unterscheidet sich von bösartigen durch weniger ausgeprägte Symptome und ein angemessenes Ansprechen auf die Anti-Schocktherapie.

    Langgezogenes (> 6 h) ASh begleitet von einer vorübergehenden und teilweisen Wirkung der Anti-Schocktherapie. Diese Variante des Verlaufs wird nur im Verlauf der Behandlung erkannt.

    Wiederholter Verlauf der ASH gekennzeichnet durch das Auftreten eines wiederkehrenden Schocks nach der anfänglichen Linderung seiner Symptome.

    Mit fehlgeschlagener Fluss Es gibt einen schnellen und einfachen Ausweg aus einem Schockzustand.

    Abhängig von den Manifestationen der Anaphylaxie, die die Haupt (hämodynamischen) Störungen begleiten, gibt es 5 AS-Formen: hämodynamische Form, Asphyxialform, Gehirnform, Bauchform, ASH mit Haut- und Schleimhautläsionen.

    Symptome Bei der Befragung und Untersuchung eines Patienten ist es zunächst erforderlich, Symptome zu identifizieren, die auf eine Schädigung des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems hindeuten, da von deren Funktionsfähigkeit die Prognose für das Leben des Patienten abhängt. Anschließend wird die Funktion des Gastrointestinaltrakts, der Haut, des Harnwegs, des zentralen und des peripheren Nervensystems bewertet.

    Symptome des Herz-Kreislaufsystems

    Laut der Umfrage: Schwäche, Schwindel, Schmerzen in der Brust, Herzklopfen, Unterbrechungen der Arbeit des Herzens, Bewusstseinsverlust

    Nach einer objektiven Untersuchung: Depression oder Bewusstseinsstörung (Schock), Hautmarmor, kalt, nass, starker Blutdruckabfall (akutes vaskuläres Insuffizienz-Syndrom), pulsierender Faden, Tachykardie, taubes Herz, Arrhythmie.

    Symptome der Atmungsorgane

    Laut der Umfrage: Stauungsgefühl oder Juckreiz in der Nase, Niesen, Rhinorrhoe, Klumpengefühl im Hals, Heiserkeit (Dysphonie), Atemnot, trockener Husten.

    Nach einer objektiven Untersuchung: Schwellung der Schleimhäute der oberen Atemwege, Larynx, Tachypnoe, Stridor, starkes Atmen, vielfache gestreckte Trockenrales.

    Symptome des Verdauungssystems

    Laut Umfrage: Kribbeln im Mund, metallischer Geschmack im Mund, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall.

    Nach einer objektiven Untersuchung: Schwellung der Schleimhäute der Zunge, Rachen, Unterleibsschmerzen, Palpationsschmerzen.

    Symptome von Hautläsionen und sichtbaren Schleimhäuten

    Laut Umfrage: Juckreiz, Brennen, Anspannung der Haut, übermäßiges Zerreißen.

    Nach einer objektiven Prüfung: Injektion von Bindehaut, Blasen, Angioödem.

    Anzeichen für Schäden an anderen Systemen

    Nach einer objektiven Untersuchung: Beinkrämpfe, Tetraparese, unfreiwilliges Wasserlassen und Stuhlgang

    Ein anaphylaktischer Schock ist eine irreversible Reaktion und erfordert eine medizinische Notfallversorgung.

    Therapeutische Maßnahmen für einen anaphylaktischen Schock werden gleichzeitig in 3 Hauptbereichen durchgeführt.

    1. Dringende lebenserhaltende Maßnahmen (Beseitigung hämodynamischer Störungen, Hypovolämie, Hypoxie, Hypoxämie usw.).

    2. Die Abschwächung der akuten Wirkungen von Allergie-Vermittlern (Histamin).

    3. Neutralisation und Entfernung des Allergens.

    Notfallmaßnahmen für einen anaphylaktischen Schock:

    1. Dem Patienten eine horizontale Position mit angehobenen Beinen und gestrecktem Nacken geben.

    2. Beendigung des Empfangs des erwarteten Allergens, Auftragen eines Tourniquets über der Injektionsstelle des Allergenpräparats, subkutane Injektion von 0,3 ml 0,1% Adrenalinlösung in die Injektionsstelle.

    3. Wiedereinführung einer 0,1% igen Adrenalinlösung (unter Blutdruckkontrolle):

    in milder Form von ASH - alle 20-30 Minuten subkutan in einer Dosis von 0,3 - 0,5 ml,

    mit einer mittelschweren Form von ASH - intramuskulär bei einer Dosis von 0,3 - 0,5 ml alle 15 Minuten,

    mit schwerer ASH - kontinuierliche intravenöse Infusion in einer Dosis

    0,1 ug / kg / min Anstelle von Adrenalin kann der Blutdruck aufrechterhalten werden

    Infusion von Noradrenalin oder Dopamin.

    4. Auffüllen des zirkulierenden Blutvolumens: intravenöse Verabreichung einer isotonischen Lösung von Natriumchlorid (1000 ml).

    5. Langfristige Sauerstofftherapie.

    6. Intravenöse Verabreichung von Glukokortikoiden (Hydrocortison-Hemisuccinat 125-250 mg, Prednisolon 60-120-240 mg, Dexazon 8 mg).

    7. Bei der asphyktischen Variante der ASH werden Bronchodilatator-Medikamente injiziert (10 ml einer 2,4% igen Lösung von Aminophyllin in / in langsam).

    8. Symptomatische Therapie.

    Nach einer stabilen Erholung aller Funktionsstörungen sollte der Patient 3-5 Tage lang GCS und Antihistaminika einnehmen, um ein erneutes Auftreten des Schocks und die Möglichkeit der Entwicklung sekundärer Läsionen zu verhindern.

    STEUERUNGSFRAGEN

    1. Urtikaria Ätiologie, Pathogenese, klinische Manifestationen (S.61).

    2. Schwellung Kwinke. Ätiologie, Pathogenese, klinische Manifestationen (S.62).

    3. Anaphylaktischer Schock. Ätiologie, Pathogenese, klinische Manifestationen. Aktionen bei AL (S.63).

    TESTAUFGABEN

    Wählen Sie eine oder mehrere richtige Antworten.

    1. Aussehen der Zahl der Hautschnitte

    VERSCHIEDENE LOKALISIERUNG UND MAGNITUDE, WIDGES, AKTUALISIERT

    Oberhalb der unbeschlagenen Haut charakteristisch für

    2) hämorrhagische Vaskulitis

    3) anaphylaktischer Schock

    2. ANGIONEURROTISCHE LEDERHAUT, UNTERWEGSZELLE UND

    MUDICY SHELLS, KEINE ENTWICKLUNG, NICHT

    Begleitet von den Merkmalen des Syndroms

    3) nephrotisches Ödem

    4) anaphylaktischer Schock

    3. ALLERGIEKRANKHEITEN betreffen nicht

    3) nephrotisches Ödem

    4) anaphylaktischer Schock

    4. SÜSSE KRONE IST EIN SYNDROM

    1) generalisierte Läsion

    2) lokale Läsion

    5. IN DER GRUNDLAGE DER ENTWICKLUNG KEYBOARDS LIES

    1) allergische Reaktion vom Soforttyp (Reagin-Typ)

    2) allergische Reaktion vom verzögerten Typ

    6. Geben Sie eine führende allergische Reaktion an

    LIEGT IN DER GRUNDLAGE DER ENTWICKLUNG EINES ANAPHYLAKTISCHEN SCHOCKES

    1) allergische Reaktion vom Soforttyp (Reagin-Typ)

    2) zytotoxischer Typ

    3) Immunkomplextyp

    4) verzögerte allergische Reaktion

    Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben? Verwenden Sie die Suche:

    Anaphylaktischer Schock (Handbuch für Ärzte)

    St. Petersburg State Medical University. Acad. I. P. Pavlova

    Gesundheitsausschuss der St. Petersburger Verwaltung

    Handbuch für Ärzte

    Klassifizierung des anaphylaktischen Schocks

    Labor- und Instrumentendiagnostik

    Vorhersage und Ergebnisse

    Handbuch für Ärzte

    Anaphylaktischer Schock ist eine generalisierte allergische Reaktion des unmittelbaren Typs, die mit einem Blutdruckabfall und einer gestörten Blutversorgung lebenswichtiger Organe einhergeht.

    Der Begriff "Anaphylaxie" (übersetzt aus dem Griechischen als "wehrlos") wurde erstmals 1902 von den französischen Wissenschaftlern Charles Richet und Paul Portie (P Portier) eingeführt, um auf eine ungewöhnliche, manchmal tödliche Reaktion bei Hunden Bezug zu nehmen, die beim Wiedereintritt auftritt toxischer Serumaal und Tentakelextrakt aus Anemonen. Anfänglich wurde Anaphylaxie als experimentelles Phänomen betrachtet, später jedoch auch beim Menschen beschrieben.

    Anaphylaktischer Schock tritt bei Menschen jeden Alters auf, oft bei Männern und Frauen gleich. Laut ausländischen Daten ist die Prävalenz wie folgt: 0,7–10% bei Patienten, die Penicillin-Injektionen erhalten haben; 0,5-5% bei Insektenstichen; 0,22-1% bei Patienten, denen röntgendichte Medikamente injiziert wurden; 0,004% bei Patienten mit Nahrungsmittelallergien; 1 pro 5.000–25.000 Injektionen von Allgemeinanästhetika; 1 pro 10.000.000 Injektionen von Allergenen während einer spezifischen Immuntherapie (SIT). Es wird bei 1 von 2700-3000 Patienten im Krankenhaus beobachtet. Die Häufigkeit des anaphylaktischen Schocks in der Bevölkerung reicht von 1,21 bis 15,04% der Bevölkerung. Tödlicher anaphylaktischer Schock tritt in 1% der Fälle auf und verursacht jährlich 500-1000 Todesfälle (10,14,19,20).

    Anaphylaktischer Schock wird meistens durch Medikamente, Hymenoptera-Bisse (Wespen, Bienen, Hornissen usw.) und Lebensmittelprodukte verursacht. Seltener tritt es beim Kontakt mit Latex, beim Training und auch während der SIT auf. In einigen Fällen ist es nicht möglich, den ätiologischen Faktor zu identifizieren (Tabelle 1).

    Tabelle 1. Die häufigsten Ursachen für einen anaphylaktischen Schock (7)

    Die Anzahl der Patienten (p)

    Anaphylaktischer Schock kann Medikamente verursachen. Doch oft ihre Ursache ist Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine, Tetracycline, Chloramphenicol, Vancomycin etc.), Nesteroid Nye Antirheumatika (meist Pyrazolonderivate), allgemeine Anästhetika, Trübungsmittel, Muskelrelaxantien, Plasmaexpander (polyglukin, reopoligljukin et al.). Es wird Fälle von Anaphylaxie während der Verabreichung von Hormonen (Insulin, ACTH, Progesteron, etc.), Enzyme (Streptokinase, Penicillinase, Chymotrypsin, Trypsin, Asparaginase), Seren (protivostolbnyach Chlorwasserstoff-, Diphtherie, Anti-Lymphozyten-gamma-Globulin, etc.) bekannt ist, Vak Ching (Anti-Tetanus, Anti-Influenza, Masern, Slutum usw.), Chemotherapeutika (Vincristin, Cyclosporin, Methotrexat usw.) (7,10,14).

    Anaphylaktischer Schock kann sich als Folge von Hymenoptera-Bissen (Bienen, Hummeln, Hornissen, Wespen) entwickeln. Es wurde festgestellt, dass die allergene Aktivität ihres Giftes auf die darin enthaltenen Enzyme zurückzuführen ist (Phospholipase A p A 2, Hyaluronidase, saure Phosphatase usw.). Zusätzlich zu ihnen enthält das Gift Peptide (Melittin, Apamin, ein Peptid, das die Mastzellendegranulation verursacht) und biogene Amine (Histamin, Bradykinin usw.), die wahrscheinlich die toxische Wirkung und die pseudoallergischen Reaktionen bestimmen.

    Von Nahrungsmitteln sind Nüsse, Erdnüsse, Krebstiere, Fisch, Milch und Eier die häufigsten Ursachen für einen anaphylaktischen Schock (7). Es wurde über Fälle von Anaphylaxie mit Sojaprotein bei Patienten mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Erdnüssen berichtet (9). Bei der Verabreichung von viralen Impfstoffen, die auf Hühnerembryonen kultiviert werden, sollte an Menschen gedacht werden, die für Hühnerprotein sensibilisiert sind (20).

    In den letzten Jahren wurde festgestellt, dass in einigen Fällen der Grund für einen anaphy-lactischen Schock Latex sein kann, der Bestandteil von Handschuhen, Kathetern, Drainagen, Füllungen, Bandagen und anderen medizinischen Produkten und Haushaltsprodukten ist. Seine Allergene sind Proteine, die von Maisstärke adsorbiert werden. Systemische Reaktionen entwickeln sich bei Inhalation oder Kontakt (bei Hautschädigung) auf dem Weg des Antigens (8, 12). Es ist wichtig zu wissen, dass letztere gemeinsame antigene Determinanten mit bestimmten Lebensmitteln haben (Nüsse, Kiwi, Avocados, Verbot usw.), die bei Latex-sensibilisierten Patienten zur Entwicklung einer Anaphylaxie führen können (19).

    Es werden Fälle von anaphylaktischem Schock bei körperlicher Anstrengung beschrieben. Die Ursachen und Mechanismen seiner Entwicklung wurden nicht ausreichend untersucht. Es wird festgestellt, dass bei einigen Patienten eine Anaphylaxie auftritt

    ANAPHYLACTIC SHOCK Handbuch für Ärzte

    nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel (Garnelen, Sellerie usw.) und Drogen (nichtsteroidale Entzündungshemmer) Anscheinend wird dies in einigen Fällen durch Nahrungsmittelallergien und Medikamentenunverträglichkeit hervorgerufen, der Auflösungsfaktor, in dem Bewegung besteht. Die Untersuchung von Veränderungen in der Struktur von Mastozyten im Verlauf provokativer Tests mit Dosierungsübungen zeigte die mögliche Rolle von Mastzellen bei der Entwicklung dieser Art von Anaphylaxie (16).

    Während der SIT kann sich ein anaphylaktischer Schock entwickeln (Tabelle 1). In der Regel ist diese Komplikation die Folge von Fehlern bei der Abgabe von Allergenen, einem hohen Sensibilisierungsgrad der Patienten, einer Behandlung in der Phase der Verschlimmerung einer allergischen Erkrankung, der Verwendung systemischer und lokaler P-Blocker, die Überempfindlichkeitsreaktionen potenzieren (6).

    In einigen Fällen kann die Ursache eines anaphylaktischen Schocks nicht ermittelt werden. Es wurde gezeigt, dass etwa 50% dieser Patienten an atopischen Erkrankungen leiden. Die idiopathische Anaphylaxie tritt häufig wieder auf und zeichnet sich durch eine unbeständige Therapie aus (19).

    Der häufigste Mechanismus für die Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks ist die Reaginie (allergische Reaktionen des Typs I von P. Gell, R. Coombs, 1975). Es ist bekannt, dass es in seinem Verlauf bedingt drei Stufen gibt: immunologische, pathochemische und pathophysiologische.

    Das immunologische Stadium ist durch die Bildung von Reaginen (Ig E, seltener Ig G) als Reaktion auf die Einführung eines Allergens in den Körper des Patienten gekennzeichnet, das an Mastzellen und Basophilen fixiert ist. Sie haben Rezeptoren mit hoher Affinität für das Fc-Fragment von Antikörpern. Dies ist die Basis der Sensibilisierung, d.h. Bildung einer Überempfindlichkeit gegen das Antigen. Wenn es wieder zugelassen wird, bindet es an zwei Reaktormoleküle, was zur Freisetzung von primären (Histamin, Chemoattraktionsmitteln, Chymase, Tryptase, Heparin usw.) und sekundären (Cystenil Leukotrienen, Prostaglandinen, Thromboxan, Thrombozytenaktivierungsfaktor usw.) führt Mastzellen und Basophile (pathochemisches Stadium). Mediatoren bewirken einen Abfall des Gefäßtonus, eine Kontraktion der glatten Muskulatur der Bronchien, des Darms, der Gebärmutter, eine erhöhte Gefäßpermeabilität, eine Umverteilung des Blutes und eine Störung der Gerinnung (pathophysiologisches Stadium). Histamin, das durch H und H 2 -Rezeptoren wirkt, verringert den koronaren Blutfluss und erhöht die Herzfrequenz (Tabelle 2).

    Anaphylaktischer Schock

    RCHD (Republikanisches Zentrum für Gesundheitsentwicklung, Gesundheitsministerium der Republik Kasachstan)
    Version: Klinische Protokolle des Gesundheitsministeriums der Republik Kasachstan - 2014

    allgemeine Informationen

    Kurzbeschreibung

    Anaphylaktischer Schock (ASH) ist eine akute systemische allergische Reaktion auf den wiederholten Kontakt mit einem Allergen, das lebensbedrohlich ist und von schweren hämodynamischen Störungen sowie Funktionsstörungen anderer Organe und Systeme begleitet wird [1].

    I. EINLEITUNG

    Protokollname: Anaphylaktischer Schock
    Protokollcode:

    Code (Codes) für ICD-10:
    T78.0 Anaphylaktischer Schock, hervorgerufen durch eine pathologische Reaktion auf Nahrung.
    T78.2 Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet.
    T80.5 Anaphylaktischer Schock im Zusammenhang mit der Verabreichung von Serum.
    T88.6 Anaphylaktischer Schock aufgrund einer pathologischen Reaktion auf ein ausreichend verschriebenes und korrekt angewendetes Arzneimittel.

    Im Protokoll verwendete Abkürzungen:
    BP - Blutdruck
    ALT - Alaninaminotransferase
    AST - Asparaginaminotransferase
    ASH - Anaphylaktischer Schock
    BAK - biochemischer Bluttest
    Hausarzt - Allgemeinarzt
    GCS - Glukokortikosteroide
    DBP - diastolischer Blutdruck
    Gastrointestinaltrakt - Gastrointestinaltrakt
    IVL - künstliche Beatmung der Lunge
    KSHCHS - Säure-Base-Zustand
    LS - Medizin
    ICD - Internationale Klassifikation von Krankheiten
    KLA - komplettes Blutbild
    OAM - Urinanalyse
    SBP - systolischer Blutdruck
    Ultraschall - Ultraschall
    HR - Herzfrequenz
    Immunglobulin der IgE-Klasse
    Е ОО2 - partielle Sauerstoffspannung
    pCO2 - Teilspannung von Kohlendioxid
    SaO2 - Sättigung (Sättigung von Hämoglobin mit Sauerstoff)

    Entwicklungsdatum des Protokolls: 2014.

    Patientenkategorie: Erwachsene.

    Protokollbenutzer: Ärzte aller Profile, Sanitäter.

    Weitere Informationen Über Die Arten Von Allergien