Wie behandelt man eine Allergie gegen Antibiotika?
Die Allergie gegen Antibiotika ist ein ziemlich schwieriges Problem für Ärzte, da diese Erkrankung zu gefährlichen Komplikationen führen kann.
Um dies zu vermeiden, sollte das Auftreten von Symptomen dieser Erkrankung unverzüglich einem Fachmann gemeldet werden.
Was ist das
Allergie gegen Antibiotika ist eine Reaktion des Immunsystems auf die Wirkung von Arzneimittelmetaboliten.
Die Besonderheit dieser Art von Krankheit liegt in der Tatsache, dass sich eine Allergie nach der Verwendung eines antibakteriellen Mittels recht schnell entwickelt, insbesondere wenn eine Person nicht zum ersten Mal mit ihr in Kontakt kommt.
Die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen steigt mit zunehmender Dosierung des Arzneimittels und der Therapiedauer.
Obwohl die Allergie gegen Medikamente nicht so häufig ist, wird sie als sehr ernstes Problem angesehen. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass diese Krankheit ernste Komplikationen verursachen kann, einschließlich Tod.
Alle Drogen sind gleich.
Es gibt viele Gruppen von antibakteriellen Medikamenten:
- Penicilline;
- Cephalosporine;
- Tetracycline;
- Makrolide;
- Aminoglykoside.
Die führenden Positionen im Reaktionsrisiko sind mit Penicillin-Antibiotika besetzt.
Dies liegt daran, dass diese Medikamente zuerst erfunden wurden.
Die klinischen Anzeichen einer Allergie treten jedoch meist bei wiederholtem Kontakt mit dem Allergen auf.
Gründe
Es gibt keinen einzigen Grund für das Auftreten dieser Krankheit.
Die Wahrscheinlichkeit einer Überempfindlichkeit gegen Antibiotika wird durch verschiedene Faktoren erhöht.
Die häufigsten davon sind:
- Vorhandensein begleitender Pathologien - Mononukleose, Cytomegalovirus usw.;
- das Vorhandensein allergischer Reaktionen auf andere Substanzen, z. B. Lebensmittel oder Pollen von Pflanzen;
- genetische Veranlagung;
- Langzeiteinnahme von injizierbaren Medikamenten mit hoher Dosis;
- Merkmale der Verfassung;
- häufige Gänge desselben Medikaments;
- einzelne Virusinfektionen
- Familiengeschichte - das Vorhandensein von Reaktionen auf antibakterielle oder andere Drogen von einem der Eltern.
Wie offenkundig
Die Allergie gegen Antibiotika äußert sich auf unterschiedliche Weise - alle Symptome dieser Krankheit sind in allgemeine und lokale Symptome unterteilt.
Daher wirken sich allgemeine Manifestationen auf den gesamten Körper aus und sind für Menschen mittleren Alters charakteristisch.
Lokale Symptome treten nur in Bezug auf ein einzelnes Organ oder einen separaten Hautbereich auf.
Solche Anzeichen treten häufiger bei Kindern und älteren Menschen auf.
Aber in jedem Fall gibt es natürlich Ausnahmen.
Häufige Symptome sind folgende:
- anaphylaktischer Schock - dieser Zustand entwickelt sich unmittelbar nach der Einnahme des Arzneimittels. Es zeichnet sich durch einen plötzlichen Blutdruckabfall, Kehlkopfödem, Atemnot, Hautausschlag, Juckreiz und Rötung der Haut aus.
- Serum-like-Syndrom - diese Reaktion auf die Verwendung eines antibakteriellen Medikaments kann sich in einigen Wochen entwickeln. Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch Schmerzen in den Gelenken, Hautausschlag, Fieber, Zunahme der Lymphknoten;
- Drogenfieber - dieser Zustand bleibt mehrere Tage bestehen und ist durch Fieber bis zu 40 Grad gekennzeichnet. Dieses Syndrom tritt normalerweise eine Woche nach dem systematischen Einsatz von Antibiotika auf;
- epidermale Nekrolyse - diese Krankheit wird auch als Layel-Syndrom bezeichnet. Die Krankheit ist ziemlich selten und wird durch die Bildung großer Blasen auf der Haut gekennzeichnet, die mit Flüssigkeit gefüllt sind.
Nach dem Öffnen der Blase schält sich die Haut ab und an dieser Stelle bildet sich eine Wunde. Wenn Sie nichts unternehmen, besteht eine hohe Infektionswahrscheinlichkeit.
- Stevens-Johnson-Syndrom - gekennzeichnet durch das Auftreten von Hautausschlägen, Entzündungen der Schleimhäute und einen Anstieg der Körpertemperatur.
Schwere allergische Reaktionen auf den Einsatz von Antibiotika werden selten beobachtet, und die Manifestationen sind in den meisten Fällen lokal.
In der Regel tritt eine lokale Allergie gegen Penicillin auf und wird von folgenden Manifestationen begleitet:
- Urtikaria - In diesem Fall können rote Flecken auf jeder Hautpartie auftreten und ein juckendes Gefühl verursachen. Sie können miteinander verschmelzen und bilden einen eindrucksvollen Fleck;
- Quincke-Ödem - Schwellung eines bestimmten Körperteils wird beobachtet, die von Hautrötungen, Juckreiz und Ruptur begleitet wird;
- Hautausschlag - kann verschiedene Körperbereiche abdecken und unterschiedliche Größen haben;
- Photosensibilisierung - in diesem Fall kommt es nach Sonneneinstrahlung zu Rötungen der Haut. Dieser Zustand verursacht oft ein Jucken und das Auftreten von mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen.
Foto: Rötung am Bauch
Nach der Einnahme von Antibiotika trat eine Allergie auf
Das Auftreten einer Reaktion auf den Eintritt eines Antibiotikums in den Körper ist der Grund für das sofortige Absetzen des Arzneimittels.
Daher müssen Sie die Einnahme von Pillen oder Injektionen sofort ablehnen.
Durch die einfache Ablehnung der Einführung des Arzneistoffs wird eine allmähliche Verringerung der allergischen Reaktion erreicht.
Diagnose
Vor der Verwendung eines bestimmten Arzneimittels sollte der Arzt solche Tests durchführen:
- komplettes Blutbild;
- Überprüfen Sie die Reaktion auf eine kleine Menge des Arzneimittels. Tragen Sie dazu ein wenig des Arzneimittels auf die Haut auf und fixieren Sie es mit einem Pflaster oder stechen Sie den Unterarm mit einer in eine antibakterielle Lösung eingetauchten Nadel leicht durch. Danach müssen Sie die Reaktion des Körpers überwachen.
- Hautallergietests - dazu werden kleine Kratzer auf der Haut durchgeführt, an deren Stelle ein Kontakt mit dem Allergen auftritt. Wenn Juckreiz oder Rötung auftritt, weist dies auf eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber dieser Substanz hin.
- Ein Bluttest auf Immunglobulin E - ein positives Ergebnis dieser Untersuchung weist auf Allergien hin.
Dank dieser Maßnahmen kann die Neigung des Patienten zu Allergien gegen Antibiotika beurteilt werden.
Wenn sich unerwünschte Reaktionen zeigen, lohnt es sich, ein anderes Medikament zu nehmen.
Ist es allergisch gegen Wasser? Folgen Sie dem Link.
Was zu tun ist
Bei der Entwicklung dieser Krankheit müssen Sie bestimmte Regeln beachten:
- Informieren Sie Ihren Arzt über die Unverträglichkeit des Arzneimittels. Jedes Antibiotikum sollte ausschließlich von einem Spezialisten verschrieben werden. Dies sollte unter Berücksichtigung des Alters, der Begleiterkrankungen und des allgemeinen Zustands des Körpers erfolgen.
- Nehmen Sie Antibiotika nur für Pathologien ein, die mit einer bakteriellen Infektion verbunden sind. Es ist wichtig zu wissen, dass Viruserkrankungen solche Medikamente nicht heilen;
- Wenn Sie die Verwendung antibakterieller Medikamente nicht vermeiden können, müssen Sie ein Arzneimittel auswählen, das lokal wirkt. Verwenden Sie keine Medikamente für eine Vielzahl von Krankheiten.
- Bei der Verwendung von antibakteriellen Medikamenten müssen Vitaminkomplexe genommen werden. Ebenso wichtig sind die Mittel zur Wiederherstellung der normalen Darmflora. Darüber hinaus ist es notwendig, mehr Obst und Milchprodukte in Ihre Ernährung aufzunehmen.
Video: Wichtige Fakten
Wie behandeln?
Um mit der Krankheit fertig zu werden und die Symptome dieser Krankheit zu beseitigen, verwenden Sie folgende Hilfsmittel:
- Antihistaminika - diese Medikamente bewältigen schnell Hautausschläge, Juckreiz und Schwellungen;
- Steroide - diese Mittel haben eine ausgeprägte entzündungshemmende Wirkung;
- Adrenalin - erhöht den Blutdruck und fördert die Muskelentspannung. Dies ist sehr wichtig für die Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks.
Um die Reste des Antibiotikums aus dem Körper zu entfernen, kann der Arzt die Sorptionsmittel ausschreiben - Polysorb, Enterosgel.
In komplexeren Situationen wird der Einsatz von Hormonarzneimitteln gezeigt, beispielsweise Prednison.
Was kann man bei einer Birke-Allergie nicht essen? Die Antwort ist hier.
Was sind die Ursachen von Erkältungsallergien? Klicke um zu gehen.
Prävention
Um weitere Reaktionen auf Antibiotika zu verhindern, muss der Arzt in der Anamnese der Erkrankung angeben, auf welche Medikamente die Person allergisch reagiert.
Außerdem sollte der Patient die Behandlung mit einer großen Menge an Medikamenten vermeiden.
Vorsicht ist geboten, wenn Sie länger andauernde Medikamente einnehmen.
Wenn der Patient an Pilzkrankheiten leidet, wird die Einnahme von Penicillin nicht empfohlen - in der Regel sind diese Personen allergisch darauf.
Darüber hinaus können Antibiotika nicht zur Prophylaxe verschrieben werden.
Allergien gegen antibakterielle Medikamente können zu gefährlichen Komplikationen führen, die wiederum die Lebensqualität des Menschen erheblich beeinträchtigen und sogar zum Tod führen können.
Um dies zu verhindern, müssen Sie umgehend Ihren Arzt konsultieren, der die Antibiotika ermittelt, die Sie für eine negative Reaktion haben.
Allergien gegen Antibiotika - ein Problem, das Sie persönlich kennen müssen
Eine allergische Reaktion auf die Einnahme von Antibiotika ist eine häufige Erscheinung bei Menschen verschiedener Altersklassen.
Eine akute Reaktion darauf erscheint viel häufiger als bei anderen Medikamenten.
Es ist wichtig zu wissen, wie sich Allergien gegen Antibiotika manifestieren. Der Verlauf der Symptome hängt von der Erzeugung des Arzneimittels, dem Empfindlichkeitsgrad des Organismus, der Dosis und der Häufigkeit der Anwendung ab.
Wir finden die Gründe heraus
Der Kern der allergischen Reaktion auf Antibiotika ist ein immunologisches Gerät. Mal sehen, ob das so sein kann. Ja, denn die ungünstige Expression des Organismus wird zur Reaktion des Immunsystems auf den Einfluss der Metaboliten des Arzneimittels, da die Bestandteile der Wirkstoffe dieser Wirkstoffgruppe bereits Fremdsubstanzen für den Organismus sind.
Daher wird der Hauptfaktor bei Allergien nach Antibiotika als Immunität angesehen, nämlich die akute Reaktion auf Komponenten, die in den menschlichen Körper gelangen. Die Bildung negativer Symptome provoziert Histamin. Er zeichnet sich durch den "Kampf" von Allergenen mit dem Schutzgewebe des Immunsystems aus. Diese organische Verbindung dringt in erheblicher Menge in das Gewebe ein, verursacht Krämpfe der glatten Muskulatur, eine Erhöhung der Durchlässigkeit der Blutgefäße und regt Nervenprozesse an. Daher gibt es Hautausschläge, Rötungen, Juckreiz und andere Anzeichen.
Häufige Ursachen für eine Allergie gegen Antibiotika werden wie folgt beschrieben:
- Rauchen, Alkohol;
- chronische Krankheiten;
- Autoimmunpathologien;
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, der Leber;
- häufiges Essen von Junk Food;
- Dysbakteriose, Wurmbefall;
- Überschreiten der erforderlichen Dosierung des Arzneimittels;
- ständige Wechselwirkung mit giftigen Chemikalien;
- genetischer Faktor (jemand aus der Familie hat ein solches Problem);
- das Vorhandensein von Allergien gegen andere Substanzen (Lebensmittel, Pflanzen, Hausstaubmilben);
- häufige Anwendung desselben Antibiotikums oder gleichzeitige Verwendung mehrerer Arzneimittel.
"Allergene" Antibiotika
Die Verwendung solcher Gruppen kann zu Problemen führen:
Penicillin und Cephalosporin werden am häufigsten als Provokateure eingesetzt. Bei diesen Medikamenten ist die höchste Anzahl an Proteinverbindungen, ihre Immunität reagiert negativ. Augmentin, Amoxiclav, Flemoksin - Penicilline der neuen Generation. Sie sind die sichersten für den Menschen und nachteilige Manifestationen sind seltener.
Wie schnell probleme auftauchen
Hier ist die Bildung der ersten Anzeichen nicht sofort charakteristisch, sondern nach einiger Zeit. Bei der anschließenden Verwendung des Werkzeugs kann jedoch die hellste Reaktion innerhalb weniger Minuten auftreten.
Entsprechend der unterschiedlichen Schwere der Symptome gibt es drei Arten von allergischen Reaktionen:
- Sofort - Symptome treten innerhalb einer Stunde auf.
- Beschleunigt - bis zu 72 Stunden Negative Ausdrücke können erscheinen.
- Späte Symptome der Krankheit werden nach 3 oder sogar mehr Tagen beobachtet.
Die Art der Reaktion hängt von den charakteristischen Merkmalen jedes Organismus und der Art der Medikamentenverabreichung ab.
Stellen Sie ein klinisches Bild fest
- Dermatitis;
- erhöhte Akne;
- Schwellung, Juckreiz der Haut;
- Verschlimmerung von Psoriasis;
- Rötung, Urtikaria, Blasen, Peeling;
- Lichtempfindlichkeit (Rötung der Haut nach Kontakt mit der Sonne).
Das Foto zeigt die Manifestationen einer Allergie im Gesicht und anderen Körperteilen in Form eines Ausschlags durch Antibiotika und andere Symptome:
Ein sehr häufiges Symptom ist ein Hautausschlag, Urtikaria nach Einnahme von Antibiotika.
Wenn das Medikament bei diesen und anderen Anzeichen nicht gestoppt wird, nehmen die Symptome zu und betreffen den Gastrointestinaltrakt, dann gibt es:
- Erbrechen;
- Durchfall;
- Angioödem;
- schwieriges Atmen;
- Blutdruckabfall;
- Konjunktivitis, Tränenfluss.
Schwere Symptome sind allgemeine Störungen des Körpers, die bei Menschen mittleren Alters stärker ausgeprägt sind. Gefährliche Symptome:
- Serumpathologie - entwickelt sich 2-3 Wochen später nach Einnahme eines Antibiotikums; Es zeichnet sich durch hohe Körpertemperatur, Hautausschläge, Lymphknotenvergrößerung, Gelenkschmerzen aus.
- Anaphylaktischer Schock - tritt sofort ein und ist durch einen plötzlichen Abfall des Blutdrucks, Herzversagen, Atemnot, Larynxödem und Hyperämie der Haut gekennzeichnet.
- Stevens-Johnson-Syndrom - manifestiert sich durch Hautausschläge, Fieber, Schleimhautentzündungen.
- Das Lyell-Syndrom ist eine Rötung der Haut mit sichtbaren Blasen, die Flüssigkeit enthalten. Lyell-Syndrom verursacht Wunden, wenn die Blasen brechen.
- Drogenfieber - hauptsächlich 7 Tage nach Beginn der Behandlung und verschwindet 3 Tage nach Absetzen des Medikaments; Temperaturindex erreicht 40 ° C; Das Hauptmerkmal ist das Fehlen von Herzrhythmusstörungen.
Schauen wir uns das Foto mit anderen Optionen für Reaktionen in Form eines Ausschlags von Antibiotika und anderen Symptomen bei Erwachsenen an:
Nebenwirkungen bei Kindern
Sie müssen verstehen, wie sich eine Allergie gegen Antibiotika bei Erwachsenen und Kindern manifestiert. Sie können sein. Häufige Symptome bei Kleinkindern sind Kopfschmerzen, Durchfall, Bauchschmerzen, Pruritus, Konjunktivitis, Rhinitis. Die Reaktion kann Urtikaria, ein Ausschlag im Gesicht und anderen Körperteilen, Schwellungen der Augenlider, Lippen sein.
Andere Kinder können andere Symptome haben. Die Gefahr der negativen Reaktion des Organismus besteht darin, dass auch die inneren Organe gestört werden können. Dies äußert sich in einem Erstickungsgefühl, Schwindel, Ohnmacht, Durchfall, Erbrechen. Die Symptome können sehr schnell zunehmen. In solchen Situationen sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Eltern werden hilfreich sein, um die Regeln für die Einnahme von Medikamenten zu kennen, die dazu beitragen, das Risiko der Negativität des Körpers von Babys zu reduzieren.
Negative Manifestationen bei Frauen
Die Reaktion auf Antibiotika bei Frauen kann durch andere Symptome ergänzt werden. Diese Medikamente stören den Magen und rufen Verdauungsstörungen, Durchfall und vermehrte Gasbildung hervor. Allergien werden oft von Erbrechen und Bauchschmerzen begleitet.
Einige Studien zeigen den Zusammenhang zwischen Antibiotika-Konsum und Brustkrebs bei Frauen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Medikamente Krebs erzeugen. Es ist offensichtlich, dass manche Menschen aufgrund von hormonellem Ungleichgewicht biologisch anfällig für die Bildung von Brustkrebs sind. Aus diesem Grund sind Frauen anfälliger für bakterielle Infektionen, sodass Sie häufig auf Antibiotika zurückgreifen müssen.
Diagnose
Zur Diagnose werden folgende Maßnahmen verwendet:
- Hauttests;
- komplettes Blutbild;
- Bluttest zur Bestimmung von Immunglobulin E.
Allergietests für Antibiotika müssen innerhalb von 72 Stunden getestet werden.
Es ist nicht schmerzhaft, aber äußerst nützlich.
In Zukunft sollte die Behandlung relativ abgeschlossen sein.
Der Arzt verschreibt das notwendige Medikament entsprechend der Diagnose.
Richtig handeln in Gefahr
Anaphylaktischer Schock gilt als gefährlichstes Zeichen.
Es entwickelt sich in einem schnellen Tempo, so dass Sie dringend und korrekt handeln müssen. Ungültige Ereignisse können eine Person das Leben kosten.
Es ist wichtig, genau zu wissen, was in einer solchen Situation zu tun ist. Bei den anfänglichen schweren Symptomen sollte
- einen Krankenwagen rufen;
- Setzen Sie eine Person so, dass sich ihre Beine über dem Körper befinden, sollte der Kopf zur Seite gedreht werden;
- antiallergisch geben;
- alle 3 min. Druck messen, Puls;
- Vor der Ankunft von Ärzten können Sie eine intramuskuläre Injektion von Adrenalin (0,01 ml pro kg Körpergewicht) vornehmen. Die maximale Dosis sollte 0,5 ml nicht überschreiten.
- Wenn Spezialisten ankommen, informieren Sie sich ausführlich über die Krankheit und die Symptome.
Nachdem der Patient untersucht und angehört wurde, wählt der Arzt die geeignete Behandlung aus.
Das Problem qualifiziert loswerden
Wenn Sie allergisch auf die Einnahme von Antibiotika sind oder Nebenwirkungen haben, müssen Sie wissen, was mit der Behandlung von Urtikaria, Gesichtsausschlag und anderen Symptomen nach der Einnahme des Arzneimittels zu tun ist. Es wird nach dem Standardschema produziert:
- obligatorische Entnahme von Medikamenten;
- Reinigung des Körpers von negativen Substanzen;
- Behandlung mit Drogen;
- symptomatische Therapie.
Oft führt eine einfache Ablehnung des Antibiotikums zu einer Abnahme der Symptome.
Ersetzen Sie das Allergen
Für die Fortsetzung der Therapie ist es jedoch ein anderes Medikament zu wählen. Er wird von einer anderen Medikamentengruppe verschrieben und hat zuvor einen Allergietest durchgeführt. Das Medikament wird auf der Grundlage des Alters der Person und des Verlaufs der Hauptpathologie verordnet.
Wir werden mit Medikamenten behandelt
Nun wollen wir sehen, wie man das Problem mit Drogen behandelt. Nur mit einem Arzt. Die Therapie zielt auf die Behandlung von Hautausschlag, Juckreiz und Körpervergiftung. Allergien werden mit folgenden Medikamenten behandelt:
- Antihistaminika (Suprastin, Diazolin, Zodak, Claritin) können Schwellungen, Juckreiz und andere Hauterscheinungen beseitigen. Sie können in Tablettenform, in Form von Sprays und Injektionen verwendet werden.
- Glukokortikosteroide (Prednisolon, Dexamethason, Advantan) werden verschrieben, wenn die Behandlung nicht erfolgreich ist. In der Regel werden externe Hormonmedikamente eingesetzt, doch ohne das erwartete Ergebnis werden diese Arzneimittel intramuskulär oder intravenös injiziert.
- Adrenalin In extremen Situationen bestellt. Hilft bei der Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper. Es schwächt Muskelgewebe, was für komplizierte Atmung notwendig ist. Sie müssen vorsichtig sein, da das Medikament den Blutdruck erhöht.
Kinder, mit einfachen Manifestationen, ist es wünschenswert, die Behandlung durch äußere Mittel durchzuführen.
Wir reinigen den Körper
Im Falle einer allergischen Reaktion auf Antibiotika haben nur Antihistaminika ein kurzfristiges Ergebnis. Symptome der Krankheit können mit dem Verzehr anderer antibakterieller Mittel wieder auftreten.
Zuerst müssen Sie den Körper gründlich reinigen, um schädliche Giftstoffe zu beseitigen und Stoffwechselprozesse zu normalisieren.
Hilft bei der Entfernung von Allergen absorbierenden Medikamenten (Polysorb, Aktivkohle, Smekta usw.).
Das obligatorische Stadium der Behandlung ist eine Reinigungsdiät. Die folgenden Produkte sollten verworfen werden:
- Gewürze und Gewürze;
- Alkohol, Soda;
- Marinaden und geräuchertes Fleisch;
- gebratene, fette, salzige Nahrung;
- Mehlprodukte, Muffins, Süßigkeiten.
Das Menü ist wichtig, um eine Vielzahl von Getreide, frischem Gemüse und Milchprodukte zu enthalten. Effektive Reinigung mit unterschiedlichem grünem Tee oder aus Hagebutten. Auch in Apotheken gibt es spezielle Heilkräuter gegen Allergien.
Wir verwenden beliebte Rezepte
Viele Menschen möchten wissen, wie sie das Problem zu Hause lösen können. Die Eliminierung von Allergien ist mit Hilfe der Schulmedizin möglich, muss jedoch vorher mit dem Arzt abgestimmt werden. Rezepte helfen, die Symptome der Krankheit zu beseitigen und den Körper zu reinigen. Ausgezeichnet bewiesen:
- Aloesaftpflanzen wischen die betroffenen Bereiche ab; das Werkzeug hilft, die Wunde schnell zu verzögern;
- die Nachfolge - die vorbereitete Brühe wird oral eingenommen oder Lotionen, medizinische Bäder werden hergestellt; die Pflanze heilt Hauterscheinungen;
- Sellerie - Saft wird mit einem Entsafter ausgepresst; 1 TL genommen vor den Mahlzeiten;
- Schöllkraut - 2 Teelöffel Getrocknetes Gras wird mit 1 Tasse kochendem Wasser gefüllt und für mehrere Stunden hineingegossen; in 4 Dosen über den Tag verteilt; Schöllkraut ist ein natürliches Antihistamin.
Prävention
Für den sicheren Gebrauch von Antibiotika müssen Sie einige Regeln beachten:
- beobachten Sie die genaue Dosierung des Medikaments;
- Benachrichtigen Sie den Arzt, wenn zuvor Allergien festgestellt wurden;
- haben Sie immer antiallergische Arzneimittel in Ihrem Medikamentenschrank;
- Verwenden Sie nur wirksame Medikamente, die von einem Spezialisten verschrieben werden.
- den Körper mit Probiotika zu stärken, indem er zur Erhaltung der nützlichen Mikroflora beiträgt;
Wenn der Patient allergisch gegen ein Medikament ist und er davon weiß, sollte der Arzt benachrichtigt werden, wenn er die Klinik betritt.
Wie wirkt die Allergie nach Antibiotika?
Antibiotika sind die größte Errungenschaft der Menschheit. Tausende Menschen haben Leben gerettet. Es gibt aber auch viele Nebenwirkungen von diesen Medikamenten.
Allergien gegen Antibiotika - eine ziemlich häufige Reaktion auf Drogen. Ihr Auftreten hängt nicht von einem bestimmten Alter ab. Darüber hinaus ist diese Reaktion nicht immer unmittelbar nach der Einnahme des Antibiotikums.
In einigen Fällen machen sich die Allergiesymptome nach der Einnahme von Antibiotika nach einiger Zeit bemerkbar. Dementsprechend kämpfen viele Menschen mit den Konsequenzen und nicht mit der eigentlichen Ursache. Wie manifestiert sich eine Allergie gegen Antibiotika und was ist zu tun, wenn Sie Symptome einer allergischen Reaktion feststellen? Wir werden versuchen, diese Fragen im Artikel ausführlich zu behandeln.
Gründe
Allergie nach Antibiotika wird als Reaktion des menschlichen Immunsystems auf die Wirkung von Antibiotika-Metaboliten erklärt. Solche Reaktionen sind recht selten und basieren auf immunologischen Mechanismen.
Arten von Antibiotika-Allergien:
- Plötzliche Manifestation einer allergischen Reaktion, die sich innerhalb einer Stunde entwickelt.
- Eine beschleunigte Reaktion, Manifestationen einer Allergie werden innerhalb von 72 Stunden festgestellt.
- Späte Manifestationen, die nach 3 Tagen oder mehr auftreten können.
Die genauen Gründe, aus denen Personen allergisch gegen Antibiotika sind, sind nicht bekannt. Die bekannten Risikofaktoren, deren Vorhandensein die Wahrscheinlichkeit einer negativen Reaktion des Körpers auf das Medikament erheblich erhöht:
- Langzeitanwendung von Antibiotika (mehr als 7 Tage hintereinander);
- wiederholte Behandlungen
- das Vorhandensein anderer Arten von Allergien;
- geschwächte Immunität;
- Parallele Einnahme anderer Drogen;
- genetische Veranlagung.
Typischerweise ist eine Allergie nach Antibiotika bei Erwachsenen häufiger als bei Kindern. In den meisten Fällen manifestiert sich die pathologische Immunreaktion in Beta-Lactam-Präparaten.
Symptome
Die Symptome einer Allergie gegen Antibiotika sind ausgeprägt, sie können aufgrund anderer allergischer Reaktionen auftreten, die sich auf diese Weise manifestieren:
- Photosensibilisierung. Offene Haut, die dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, kann zu Rötungen und mit klarer Flüssigkeit gefüllten Bläschen führen. Juckreiz wird auch beobachtet.
- Urtikaria Es zeichnet sich durch das Auftreten roter Flecken auf der Haut aus, die miteinander verschmelzen können. Juckreiz und Brennen der betroffenen Haut werden ebenfalls beobachtet;
- Hautausschläge. Allergischer Ausschlag kann eine unterschiedliche Größe haben und sich sowohl im Körper als auch in seinen einzelnen Abschnitten (Hände, Bauch, Gesicht usw.) ausbreiten;
- Quincke schwillt an. Manifestiert in Form von Ödemen einzelner Körperteile (Kehlkopf, Lippen, Augen, Finger usw.), Juckreiz und Rötung der Haut.
Die schwersten Manifestationen einer Allergie gegen Antibiotika sind häufige Läsionen des Körpers, die häufiger bei Patienten im mittleren Alter auftreten. Dazu gehören:
- Stevens-Johnson-Syndrom - Auftreten von Hautveränderungen, Schleimhautentzündungen und hohe Körpertemperatur als Reaktion auf Antibiotika.
- Toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom). Bei dieser Komplikation bilden sich auf der geröteten Haut große Blasen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Wenn sie platzen, wird die Haut in Stücken entfernt, was zu großen Wunden führt. Das Lyell-Syndrom ist jedoch äußerst selten.
- Drogenfieber. In diesem Zustand werden am 5. - 7. Behandlungstag hohe Thermometer aufgezeichnet. Nachdem das Antibiotikum abgebrochen wurde, ist die Temperatur innerhalb von 2-3 Tagen wieder normal. Bei wiederholter Anwendung des Antibiotikums der gleichen Gruppe kann in den ersten 24 Stunden ein Temperatursprung beobachtet werden. Ein Antibiotikum wird als Drogenfieber bezeichnet. Wenn es keine anderen Gründe für einen Temperaturanstieg gibt, ist ein charakteristisches Merkmal die Bradykardie, die zum Zeitpunkt des Fiebers auftritt.
- Serum-like-Syndrom - Diese Reaktion auf die Verwendung eines antibakteriellen Medikaments kann sich in einigen Wochen entwickeln. Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch Schmerzen in den Gelenken, Hautausschlag, Fieber, Zunahme der Lymphknoten;
- Anaphylaktischer Schock. Es entwickelt sich unmittelbar nach der Einnahme des Antibiotikums und äußert sich durch einen starken Blutdruckabfall, Kehlkopfödem, Atemnot, Hautrötung und Symptome von Herzversagen. Dies ist ein gefährliches Phänomen, das eine medizinische Notfallversorgung erfordert.
Glücklicherweise sind solche schwerwiegenden Reaktionen auf die Einnahme von Antibiotika recht selten, und Allergiesymptome haben oft ein lokales Merkmal. Am häufigsten kann sich eine Penicillin-Allergie bei einem Erwachsenen und einem Kind in Form verschiedener Hautausschläge äußern.
Allergie gegen Antibiotika: Foto
Wie sich eine Allergie gegen Antibiotika in Form eines charakteristischen Hautausschlags manifestiert, zeigen aktuelle Fotos.
Diagnose
Bei einer Antibiotika-Allergie werden bestimmte Allergenempfindlichkeitstests diagnostiziert. Der Arzt fragt nach der Anamnese der Person und früheren allergischen Reaktionen. Nach einer körperlichen Untersuchung schreibt er einen der folgenden Tests auf Allergie gegen Antibiotika vor.
- Hautallergietests. Kleine Tropfen werden mit vermuteten antibakteriellen Substanzen und Vertikutierer auf die Haut des Unterarms aufgetragen. Danach wird das Ergebnis ausgewertet: Bei Hautveränderungen ist Überempfindlichkeit nachgewiesen.
- Bluttest auf Immunglobulin E. Wenn es bei einem bestimmten Antibiotikum erkannt wird, gilt die Diagnose als zuverlässig.
Was tun, um Allergien gegen Antibiotika zu beseitigen? Der erste Schritt besteht darin, die Ihnen zugewiesenen Pillen oder Injektionen aufzugeben. Wenn Sie bemerken, dass nach intravenöser Injektion von Medikamenten ein Hautausschlag auftaucht, müssen Sie das Medikament dringend absetzen. Die Ablehnung des Medikaments, das Allergien verursacht, ist ein zuverlässiger Weg, um Allergien zu behandeln.
Wie behandelt man eine Allergie gegen Antibiotika?
Die Behandlung von Allergien gegen Antibiotika erfolgt nach einem ziemlich normalen Schema und umfasst die folgenden Maßnahmen:
- sofortiger Abzug der Droge;
- Körperreinigung durch Hämosorption oder Plasmapherese;
- Verabreichung von Antihistaminika und Glucocorticosteroiden;
- symptomatische Behandlung;
- spezifische Desensibilisierung.
Allergische Reaktionen auf Antibiotika bei Erwachsenen und Kindern sind sehr ähnlich, daher ist die Behandlung von Hautausschlägen und anderen Manifestationen einer allergischen Reaktion mit Ausnahme der Dosierungen ähnlich. Natürlich ist eine örtliche Behandlung für das Kind vorzuziehen, aber nur, wenn es mit nichts belastet wird.
Medikamentöse Behandlung
Bei lokalen Hautsymptomen werden dem Patienten Antihistaminika (Loratadin, Lorant, Cetrin) in Form von Tabletten und Salben verschrieben. Sehr wirksam sind auch Enterosorbentien, die das Antibiotikum aus dem Körper entfernen: Polysorb, Enterosgel, Aktivkohle.
Bei stärkeren Veränderungen werden Hormonmittel in Dosierungen verschrieben, die dem Gewicht des Patienten und dem Schweregrad der Erkrankung entsprechen. Dazu gehören Prednisolon und seine Derivate. In Gegenwart von Anaphylaxie wird Adrenalin verschrieben.
Allergien gegen Antibiotika: Ursachen, Symptome und was zu tun ist
Manchmal können Medikamente zu Gift werden - dies geschieht, wenn eine Person auf Antibiotika allergisch ist. Am häufigsten wird es bei Menschen nachgewiesen, bei denen eine bakterielle Infektion diagnostiziert wurde, und ein entsprechendes Medikament wurde für die Behandlung verschrieben.
Es muss jedoch bedacht werden, dass allergische Reaktionen auch bei denen auftreten, die eine erbliche Veranlagung haben. Darüber hinaus können einige Allergene miteinander reagieren.
Allergie gegen Antibiotika und ihre Eigenschaften
Praktisch alle Medikamente können eine solche Reaktion auslösen. Aber Antibiotika verursachen es häufiger, vor allem solche, die aus natürlichen Rohstoffen gewonnen wurden - die Sensibilisierung des Körpers für solche Bestandteile ist höher. Interessanterweise verursachen Injektionen, obwohl sie schneller in den Blutkreislauf gelangen, im Vergleich zu Tabletten eine weniger intensive Reaktion. Gleichzeitig stellen Salben und andere topische topische Mittel aufgrund von Hautkontakt die größte Bedrohung dar.
Allergie nach Antibiotika
Im Bereich der Einnahme solcher Medikamente kann festgestellt werden, dass eine Person Kreuzreaktionen mit anderen Allergenen hat. Wenn er also keine Antibiotika verträgt, reagiert er auf Pilzkulturen, natürliche Wolle und Daunen und sogar auf einige Fleischsorten. Eine andere Aussage trifft auch zu - das Vorhandensein einer Allergie gegen einige Produkte kann ein Anzeichen dafür sein, dass der Körper auf antibakterielle Wirkstoffe auf dieselbe Weise reagiert.
Nachdem eine solche Reaktion bei einigen Medikamenten aufgetreten ist, müssen Sie eine Liste mit allem, was Sie genommen haben, erstellen und dann in eine medizinische Einrichtung gehen, um herauszufinden, welches Medikament es verursacht hat.
Hautausschlag als Symptom
Wenn eine Person eine Pille getrunken hat und nachdem ein Hautausschlag aufgetaucht ist, bedeutet das nicht, dass sie eine Allergie hat. Vielleicht war das Ganze an Komorbiditäten, die bis zu diesem Punkt asymptomatisch waren. Beispielsweise kann ein Magengeschwür bei allergischer Urtikaria maskiert werden.
Darüber hinaus kann das Risiko einer Intoleranz gegenüber Antibiotika bei endokrinen Systempathologien zunehmen. Täter solcher Reaktionen ist oft die Schilddrüse. All dies ist jedoch eine Überempfindlichkeit gegen einige Komponenten, und die wahre Allergie tritt auf, wenn die Arbeit des gesamten Immunsystems gestört ist. Nur ein roter Hautausschlag sollte daher nicht als unbestrittenes Symptom von Allergien angesehen werden. Sie müssen jedoch so schnell wie möglich Hilfe anfordern, wenn ein solches Symptom auftritt.
Allergie gegen Antibiotika bei einem Kind
Starke Vorbereitungen werden für Babys selten verschrieben, in manchen Fällen ist es jedoch unmöglich, auf sie zu verzichten. Die häufigsten Drogen sind Amoxicillin und Ampicillin. Sie neigen weniger dazu, Allergien auszulösen, indem sie zuvor verwendete Penicilline essen.
Manchmal verschreibt der Arzt jedoch Medikamente aus der Gruppe der Sulfonamide und Tetracyclin. In all diesen Fällen kommt es häufig vor, dass direkt nach der Einnahme bei Kindern eine Allergie gegen Antibiotika auftritt. Es zeichnet sich durch folgende Symptome aus:
- Roter Hautausschlag, manchmal sogar schmerzhaft, und in der Form kann es sich um einen gewöhnlichen Hautausschlag und um Flecken handeln, die einer Verbrennung ähneln.
- Rötung der Haut und der Schleimhäute, Schwellung, starker Juckreiz.
- Übelkeit und Erbrechen.
- Sehr oft - schwerer Durchfall und Schweregefühl im Unterleib, da die Einnahme von Antibiotika Dysbiose verursachen kann.
- In schweren Fällen - Atemnot, können in der Zukunft Husten und Keuchen sowie Probleme beim Schlucken von Lebensmitteln auftreten, da der Hals bereits geschwollen ist.
Es ist sehr wichtig, die Entstehung dieser Krankheit zu verhindern, da das Kind sonst einen anaphylaktischen Schock erleidet. Dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen bis hin zum Tod führen.
Allergie gegen Antibiotika bei einem Erwachsenen
Solche Reaktionen können in jedem Alter auftreten. Eine Allergie gegen Antibiotika bei Erwachsenen kann auch schwere Formen annehmen. Manchmal dauert es sogar langwierig - wenn es länger als 72 Stunden dauert.
Die Symptome dieser Krankheit sind:
- Dermatitis, die sich als Hautausschlag und Rötung äußert.
- Die allgemeine Verschlechterung der Gesundheit - Kopfschmerzen und Gelenkschmerzen, Fieber.
- In seltenen Fällen Erbrechen oder Durchfall.
- Bei schwerem Ödem kann es zu Erstickungsgefahr kommen.
In der Regel ist die Erkrankung schwierig, weil Antibiotika zur Behandlung einer bakteriellen Infektion eingesetzt wurden und aufgrund ihres Rückzugs wiederkehren oder fortschreiten können.
Allergie-Behandlung
Die Hauptmethode zur Behandlung von Allergien gegen Antibiotika besteht darin, den Kontakt mit diesem Medikament zu unterbinden. Da es über einen längeren Zeitraum aus dem Körper entfernt werden kann, kann dieser Prozess durch die Verwendung von Enterosorbentien beschleunigt werden (klassische Aktivkohle). Ärzte empfehlen jedoch, Enterosgel als effektivere Methode zu wählen. Wenn Antibiotika in Pillenform eingenommen wurden, ist es möglich, auf die gleiche Weise wie bei einer Lebensmittelvergiftung zu handeln - den Magen zu spülen, dh Erbrechen auszulösen. Bei der Injektion solcher Medikamente sollten Sie, wenn möglich, ein Tourniquet oberhalb der Injektionsstelle auftragen und Eis anbringen, um die Ausbreitung des Allergens zu verlangsamen.
Wenn antibakterielle Augentropfen eine solche Reaktion auslösten, sollten die Augen gründlich mit Wasser gespült werden.
Hautausschläge werden durch lokale Maßnahmen behandelt. Dies sind entweder Antihistaminika in Form einer Salbe (zum Beispiel Trimistin oder Fenistil-Gel für Kinder) oder Corticosteroide. Beide werden oft in Kombination mit einigen weich machenden Cremes verschrieben, um den Juckreiz zu lindern, Entzündungen zu beseitigen und Rötungen zu reduzieren. Nach dem Ende der Einnahme von Enterosorbentien können Sie Antihistaminika in Form von Tabletten einnehmen.
Wenn eine allergische Reaktion so stark ist, dass sie einen anaphylaktischen Schock verursacht, ist das einzige wirksame Mittel die Injektion von Adrenalin.
Prävention
Ärzte warnen, dass Sie sich nicht vollständig vor Medikamentenallergien schützen können. Immerhin werden die Antibiotika der neuen Generation auf den Markt gebracht, und sie können ebenso starke Reaktionen zeigen, aber der Mechanismus ihrer Wirkung wurde nicht ausreichend untersucht.
Es gibt jedoch vorbeugende Maßnahmen, mit denen Sie das Risiko erheblich reduzieren können. Dafür brauchen Sie:
- Nehmen Sie keine Antibiotika ein, wenn Sie kein ärztliches Rezept erhalten haben.
- Informieren Sie Ihren Arzt, dass Sie bereits gegen einige Medikamente und Nahrungsmittel allergisch sind.
- Beachten Sie die Dosierung des Arzneimittels und seine Dosierung genau, überschreiten Sie nicht die Dauer des verordneten Verlaufs
- Wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Arzt, wenn die ersten Symptome einer allergischen Reaktion auftreten.
In jedem Fall kann nur ein Arzt das Allergen diagnostizieren und bestimmen. Sie können sich also nicht selbst behandeln.
Antibiotika-Allergie-Analyse
Die Diagnose von Allergien gegen Antibiotika ist ohne Labortests nicht möglich. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung einer solchen Reaktion. Es ist zu beachten, dass Antibiotika in mehrere Gruppen eingeteilt werden. Und Penicillin-Metaboliten werden am besten untersucht - für solche Arzneimittel wurden allergische Hauttests entwickelt. Sie bestehen darin, dass ein Allergen auf die Haut tropft und sie dann mit einem speziellen Werkzeug einen kleinen Kratzer machen. Innerhalb einer halben Stunde können Sie herausfinden, ob eine Penicillinallergie vorliegt.
Dem Patienten wird zunächst eine Dosis verschrieben, die etwa 1% der therapeutischen Dosis beträgt. Wenn nach 15 Minuten keine Allergiesymptome auftreten, wird die Dosis beim nächsten Mal erhöht. Jedes Mal, wenn Sie es nehmen, wird es um das Zehnfache erhöht und erreicht allmählich seinen Nominalwert. Wenn der Patient in der Vergangenheit bereits auf einige Medikamente allergisch reagierte, kann er mit einer niedrigeren Dosis beginnen. Provokative Tests werden nur in solchen medizinischen Einrichtungen durchgeführt, wo Intensivstationen zur Verfügung stehen, damit sie rechtzeitig erste Hilfe leisten können.
Allergie gegen Antibiotika, Symptome, Behandlung
Mit der Erfindung von Antibiotika hat die Zahl der Todesfälle bei Menschen mit Infektionskrankheiten stark abgenommen.
Gleichzeitig sind antibakterielle Wirkstoffe möglicherweise nicht für den menschlichen Körper geeignet, was sich in allergischen Reaktionen unterschiedlicher Schwere manifestiert.
Eine Allergie gegen Antibiotika, zum Beispiel gegen Amoxiclav, tritt nach der ersten Dosis nicht auf. Dies geschieht normalerweise bei der nächsten Einnahme einer Pille oder nach einer Injektion.
Der Schweregrad der allergischen Manifestationen hängt von der Dosierung des verwendeten Arzneimittels, dem Alter des Patienten, dem Vorliegen begleitender Allergien gegen andere Substanzen und der erblichen Veranlagung ab.
In einigen Fällen entwickelt sich sofort eine Allergie gegen Antibiotika, und der Patient muss sofort medizinisch betreut werden.
Ursachen von Allergien bei Antibiotika-Behandlung
Allergische Reaktionen im Verlauf der antibakteriellen Behandlung sind das Ergebnis einer spezifischen Reaktion der Organe des Immunsystems auf die Auswirkungen von im Körper gebildeten Metaboliten bei oraler Verabreichung oder durch Injektion von Antibiotika.
Die genauen Ursachen für die Entstehung der Pathologie sind noch nicht bekannt. Wissenschaftler identifizieren jedoch eine Reihe von Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit von Allergien erhöhen.
- Die Verwendung von Antibiotika für mehr als sieben Tage in Folge;
- Wiederholte Antibiotikatherapie;
- Der Patient hat in der Vergangenheit andere Arten von Intoleranz.
- Gleichzeitiger Gebrauch von Medikamenten aus mehreren Drogengruppen;
- Erbliche Veranlagung;
- Immundefizienzzustände - HIV, Blutkrankheiten.
Eine Allergie gegen Antibiotika entwickelt sich häufig zum ersten Mal, wenn Personen mit geschwächtem Immunsystem Medikamente verschrieben werden. Das Risiko einer Pathologie ist bei Patienten mit Pilzerkrankungen erhöht, insbesondere wenn die Behandlung von Begleiterkrankungen mit Penicillinen durchgeführt wird.
Arten der am meisten allergenen Antibiotika
Antibiotika, die zur Behandlung von Infektions- und Entzündungskrankheiten eingesetzt werden, lassen sich in mehrere Gruppen einteilen:
- Cephalosporine (wiederum sind in 5 Gruppen unterteilt);
- Makrolide;
- Tetracyclin-Zubereitungen;
- Sulfanilamide;
- Aminoglykoside.
Das Allergierisiko bei Penicillin-Antibiotika ist signifikant höher. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, dass Medikamente aus dieser Gruppe von Anfang an erfunden wurden, das heißt, sie bestehen aus wirksamen, aber gleichzeitig toxisch für den menschlichen Körper aktiven Komponenten.
Eine Allergie ist auch mit einer Antibiotika-Behandlung aus anderen Gruppen möglich, tritt aber in der Regel viel seltener auf und ist leichter verträglich.
Symptome der Pathologie
Die Allergie gegen antibakterielle Medikamente zum Zeitpunkt des Auftretens ist in drei Arten unterteilt:
- Plötzlich (dramatisch sich entwickelnd). Die Hauptsymptome der Krankheit treten innerhalb von 1-2 Stunden auf;
- Beschleunigt Allergien beginnen spätestens drei Tage nach der ersten Antibiotikagabe;
- Spät Die allergische Reaktion beginnt sich nach 3 Tagen zu manifestieren.
Eine plötzliche Intoleranzreaktion tritt in den meisten Fällen auf, wenn das Antibiotikum als Muskelinjektion oder intravenös injiziert wird. Späte Reaktionen sind charakteristischer für orale Medikamente.
Allergien gegen gebrauchte Antibiotika verursachen hauptsächlich lokale Veränderungen:
- ECKE. Die hoch aufragenden Flecken von rosa Farbe befinden sich vorwiegend auf Bauch, Gesicht und Extremitäten, können jedoch den ganzen Körper bedecken.
- REDUKTION Bei Überempfindlichkeit gegen Antibiotika tritt häufig ein kernartiger Ausschlag auf - ein symmetrisches Auftreten erythematöser Pusteln an den Extremitäten. In der Nähe befindliche Elemente können miteinander verschmelzen, der Ausschlag verschwindet nach der Absage des Medikaments schnell. Eine weitere Option für die weitere Entwicklung von Eruptionen ist der Übergang zur Dermatitis;
- KONTAKT DERMATITIS. Sie tritt normalerweise nach einigen Tagen der Antibiotikatherapie auf, aber bei wiederholter Anwendung des Arzneimittels können die ersten Symptome von Hautveränderungen bereits zu Beginn der Behandlung zu stören beginnen. Bei der Dermatitis treten getrennte gerötete Hautpartien auf, Reizung, Juckreiz, weitere Bildung von Tränenflecken. Bei längerem Verlauf der Dermatitis treten Infiltrationsbereiche und pigmentierte Flecken auf;
- Photosensibilisierung. Dieser Begriff bezieht sich auf die Überempfindlichkeit der Haut gegenüber der Wirkung der Sonne aufgrund des Einflusses von Antibiotika auf den Körper. Es manifestiert sich durch Reizung, Verbrennung, die Bildung von kleinen Hautausschlägen an den Körperteilen, die nicht vor Sonneneinstrahlung geschützt sind. Lesen Sie hier https://allergiik.ru/na-solnce.html;
- Schweißquitte. Die Hauptzeichen sind Schwellungen einzelner Abschnitte, meistens des Gesichts. Eine Allergie wird durch Anschwellen der Augenlider, Anschwellen der Lippen und der Zunge, Juckreiz an diesen Stellen, Anschwellen der Finger angezeigt. In schweren Fällen breitet sich das Ödem auf den Kehlkopf aus, was zu Atembeschwerden und Würgen führt.
Hautausschläge werden von Juckreiz begleitet, wobei ein Ausschlag den Großteil des Körpers bedeckt, der Schlaf gestört ist, Nervosität und Reizbarkeit auftreten.
Neben lokalen Manifestationen kann eine Allergie gegen Antibiotika recht seltene Pathologien verursachen, die die Funktion des gesamten Organismus beeinflussen. Diese sind:
- ANAPHYLAKTISCHER SCHOCK. Eine der gefährlichsten Manifestationen einer Allergie. Nach der Einführung des Antibiotikums hat der Patient einen starken Blutdruckabfall, der zu Schwindel und Ohnmacht führt. Möglicherweise Verschlechterung der Herztätigkeit, zunehmendes Larynxödem, Blanchieren oder Rötung des ganzen Körpers. Details hier https://allergiik.ru/anafilakticheskij-shok.html;
- Drogenfieber. Wenn die Einnahme von Antibiotika am Tag 5-7 der Therapie beginnt, ist Bradykardie zusätzlich zu den hohen Temperaturen ein charakteristisches Merkmal dieser Erkrankung. Die Temperatur ist nach zwei oder drei Tagen nach Absetzen der Antibiotika normalisiert, bei wiederholter Einnahme von Medikamenten dieser Gruppe kann es jedoch am ersten Tag der Behandlung erscheinen. Mehr über die Allergie gegen Drogen https://allergiik.ru/na-lekarstva.html;
- STEVENS JONSON SYNDROME. Eine der schwersten allergischen Reaktionen. Die ersten Anzeichen sind eine grippeähnliche Erkrankung und ein Temperaturanstieg. Dann gibt es kleine Ausschläge am Körper, die Schleimhäute entzünden sich, die Konjunktivitis entwickelt sich. Der Übergang von pathologischen Prozessen zu den inneren Organen kann schwerwiegende Komplikationen und Tod verursachen.
- EPIDERMISCHE TOXISCHE NEKROLYSE (Lyell-Syndrom). Charakteristische Anzeichen - die Blasen am Körper, gefüllt mit seröser Flüssigkeit, dann stirbt die Epidermis an Stellen von Ausbrüchen ab. Nekrolyse tritt bei Fieber und Schädigung lebenswichtiger Organe auf;
- Serumkrankheit. Diese Art von Allergie beginnt in der Regel 3 bis 5 Wochen nach Abschluss eines Antibiotika-Kurses. Manifestiert durch Schmerzen und Unwohlsein in den Gelenken, Hautausschläge, eine Zunahme in mehreren Gruppen von Lymphknoten, steigende Temperatur.
Schwere allergische Reaktionen mit Antibiotika sind extrem selten. Eine rechtzeitige Therapie trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen während ihrer Entwicklung zu verringern.
Diagnose
Aufgrund äußerer Symptome und Veränderungen der Funktion der inneren Organe kann nur von einer Allergie gegen Antibiotika ausgegangen werden. Für eine genaue Diagnose ist eine gründliche Diagnose erforderlich.
Die Standarduntersuchung für einen Patienten mit Verdacht auf Allergien beinhaltet:
- Geschichte nimmt. Der Arzt muss den Zeitpunkt des Auftretens der Symptome und den Zusammenhang zwischen ihrer Entwicklung und dem Patienten festlegen. Es muss herausgefunden werden, welche Antibiotika aus welcher Gruppe dem Patienten zugeordnet wurden und ob es in der Vergangenheit irgendeine allergische Reaktion gegeben hat.
- Blut Analyse. Wenn Allergien verschrieben werden, eine Studie mit Immunglobulinen E, detaillierte und biochemische Analysen;
- Hautallergietests. Die Essenz dieser Umfrage besteht darin, mikroskopische Dosen des vermuteten Allergens auf kleine Kratzer anzuwenden, die durch künstliche Mittel erzeugt wurden. Auf die Unverträglichkeit des Allergens deutet das Auftreten von Hautausschlag, Schwellung und Juckreiz an der Stelle seiner Einführung an.
Weitere Informationen zu Allergietests finden Sie hier https://allergiik.ru/analizy.html.
Nach Auswertung aller Diagnoseergebnisse stellt der Arzt eine Diagnose und wählt ausgehend von ihm eine Behandlung aus.
Behandlung
Wenn sich Veränderungen des Körpers und des allgemeinen Wohlbefindens während der Einnahme verschriebener Antibiotika ergeben, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt informieren.
Die Behandlung beginnt notwendigerweise mit der Abschaffung der Medikamente. Wenn aus gesundheitlichen Gründen Antibiotika erforderlich sind, muss der Arzt andere Medikamente verschreiben.
Die weitere Behandlung beinhaltet:
- Den Körper reinigen. Bei geringfügigen Veränderungen des Gesundheitszustands genügt es, die Enterosorbentien zu trinken, mit dem raschen Fortschreiten von Allergien und der Gefahr schwerer Komplikationen wird Plasmapherese oder Hämosorption durchgeführt;
- Akzeptanz von Antihistaminika - Tsetrin, Claritin, Fenistil in Tropfen, Kestin. Ihr Einsatz blockiert die weitere Entwicklung einer allergischen Reaktion und führt allmählich zu einer Abnahme der bereits aufgetretenen Symptome;
- Die Verwendung von Medikamenten mit Glukokortikoiden. Hormone werden verschrieben, wenn sich die Allergie sofort durch schwere Symptome manifestiert oder die übliche Antihistamin-Behandlung nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt;
- Symptomatische Therapie. Zur Abnahme der Temperatur werden Antipyretika eingesetzt, bei denen Dyspnoe, Euphyllinum und Bronchodilator-Medikamente verschrieben werden, bei Kontaktdermatitis Salben mit entzündungshemmenden und regenerierenden Komponenten;
- Spezifische Desensibilisierung (ASIT-Therapie). Es wird bei wiederholten Fällen von Allergien gegen Antibiotika angewendet. Die Essenz der ASIT-Behandlung ist die Einführung von allmählich ansteigenden Dosen des Allergens in den Körper, was dazu führt, dass das Immunsystem nicht mehr auf Fremdproteine reagiert.
Mit der Entwicklung der Anaphylaxie ist eine Notfallversorgung erforderlich. Durch die schnelle Injektion von Suprastin in Injektionen, Prednisolon, können Symptome einer Allergie schnell gestoppt werden. Bei einem starken Blutdruckabfall ist eine Injektion von Adrenalin erforderlich.
Die Behandlung von Allergien gegen Antibiotika bei Kindern und Erwachsenen ist identisch. Junge Patienten müssen jedoch die Dosierung von Medikamenten richtig auswählen.
Die Dauer der Therapie hängt von der Schwere der Symptome der Pathologie ab. In leichten Fällen stabilisiert sich der Zustand nach Absetzen des Arzneimittels buchstäblich in 2-3 Tagen. Bei schweren Manifestationen einer Allergie dauert die Behandlung 3-4 Wochen und kann einen Krankenhausaufenthalt erfordern.
Diät
Die medizinische Ernährung während der Zeit der Beseitigung von Allergien gegen Antibiotika ermöglicht die Ablehnung von fettigem und geräuchertem Geschirr, Soda, Fertiggerichten, Produkten mit hohem Allergenitätsindex und alkoholischen Getränken.
In der Diät sollten in den ersten Tagen der Therapie hauptsächlich Haferbrei, Gemüsesuppen, gekochtes Fleisch sein. Unter der Bedingung der Verringerung von Allergieerscheinungen werden natürliche Milchprodukte und gekochte Eier für 3-4 Tage eingeführt.
Achten Sie darauf, so viel wie möglich zu trinken zu nehmen, da die Flüssigkeit die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper beschleunigt. Von den Getränken sollte Mineralwasser ohne Gase, ungesüßte Kompotte, grüner Tee, Hagebuttenbouillon bevorzugt werden.
Schonende Ernährung reduziert die Belastung des Verdauungssystems und die Immunität, wodurch sich der Körper schneller erholen kann.
Prävention
Die folgenden Empfehlungen tragen dazu bei, die Entwicklung von Allergien gegen antibakterielle Mittel zu verhindern:
- Antibiotika sollten nur eingenommen werden, wenn sie von einem Arzt verschrieben werden;
- Langzeitwirkstoffe verursachen oft Überempfindlichkeitsreaktionen, daher werden sie nicht ohne besonderen Bedarf eingenommen.
- Es ist ratsam, während der Einnahme von Antibiotika so wenige Arzneimittel wie möglich mit einem anderen therapeutischen Mechanismus zu verwenden.
- Antibiotika können nicht zur Vorbeugung eingesetzt werden, da dies zu Störungen des Immunsystems führt.
Nach einer Allergie gegen Antibiotika muss sichergestellt werden, dass dies in der Krankenakte aufgezeichnet wird. In Zukunft sollte die Behandlung mit solchen Medikamenten, insbesondere mit injizierenden Medikamenten, unter der Aufsicht eines Gesundheitspersonals begonnen werden.
Allergien während der Behandlung mit antibakteriellen Mitteln sind leider nicht ungewöhnlich. In den meisten Fällen verlaufen solche Reaktionen jedoch leicht und nach der Aufhebung des Antibiotikums ohne Komplikationen.
Treten jedoch vor dem Hintergrund der Medikamenteneinnahme störende Veränderungen auf, sollten Sie dies unverzüglich dem Arzt mitteilen. Durch eine rechtzeitige Therapie wird das Risiko unerwünschter Folgen minimiert.