Allergische Tonsillitis: Ursachen, Symptome und Behandlung
Allergische Tonsillitis ist eine Entzündung der Tonsillen, die aufgrund einer Allergenexposition auftritt. Es kann zu gefährlichen Zuständen, Angioödem (Erstickung) oder anaphylaktischem Schock kommen.
Ursachen von Krankheiten
Eine durch Allergene verursachte Tonsillitis wird durch die Aufnahme von Schadstoffen, Chemikalien, Staub und Gasen aus Industrieabfällen verursacht. Die Ursachen dieser Pathologie können auch sein:
- Verringern Sie das Immunsystem.
- Häufige Unterkühlung.
- Erkrankungen des Nasopharynx.
- Verwendung von Sprays.
- Störung der Stoffwechselvorgänge.
- Pollen von Bäumen und Pflanzen.
- Arzneimittel- und Nahrungsmittelallergene.
- Unbehandelte Zähne.
- Schlechte Ökologie und Staubigkeit.
Durch diese Art von Aufprall bewältigen die Mandeln die Belastung nicht mehr (sie sind nicht dazu bestimmt, Schadstoffe in großen Mengen zu filtern), was zur Entwicklung dieser Krankheit führt.
Klinische Manifestationen
Meistens beginnt die Krankheit akut. Anfangs treten Halsschmerzen, Heiserkeit, Schmerzen beim Schlucken von Speichel, Atemnot und manchmal Erstickungsgefahr auf. Visuell kann festgestellt werden, dass die Zunge des Patienten anschwillt und die Mandeln rot werden. Wenn Sie die entsprechende Therapie nicht durchführen, erscheinen weißliche Plaques, eitrige Punkte auf den Drüsen. Drüsen werden ödematös und führen zu Atemstillstand. Dieser Prozess wird begleitet von Fieber und trockenem Husten mit einer kleinen Trennung von eitrigem Inhalt.
Sorten
Allergische Tonsillitis ist von 2 Arten:
- 1 Grad. Es ist durch moderate Symptome gekennzeichnet. Bei Patienten mit einer Verschlechterung des Allgemeinbefindens kommt es zu Schlaflosigkeit, Unwohlsein, Brüchen und Verdrehungsschmerzen in den Gelenken.
- 2 Grad. Dies ist eine Halsentzündung, die mit Komplikationen einhergeht und einen schweren Verlauf hat. Vor dem Hintergrund hoher Temperaturen und Schwäche werden die Mandeln zur Hauptinfektionsquelle. Die Verteilung erfolgt an alle Organe und kann verschiedene Erkrankungen des Urogenitals, des Bewegungsapparates, des Verdauungsapparates und des Herz-Kreislaufsystems verursachen (kann Pharyngitis, Aneurysma, Arrhythmien, Arthritis und Abszesse verursachen).
Die größte Gefahr besteht in der Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks oder Angioödems.
Behandlung der allergischen Tonsillitis
Die Therapie der allergischen Tonsillitis wird schrittweise durchgeführt, dazu benötigen Sie:
- Stellen Sie die Allergenquelle fest und beseitigen Sie sie.
- Verbessern Sie die Immunität und wenden Sie Methoden der Immuntherapie an.
- Verwenden Sie Antihistaminika (Tavegil, Suprastin, Disal, Cetrin, Loratadin).
- Spülen und spülen Sie die Tonsillen (Furacilin, Wasserstoffperoxid, Chlorhexidin, Miramistin).
- Schlamm auftragen.
- Verwendung von Antibiotika (Cefalexin, Ceftriaxon, Cefuroxim, Ampicillin, Amoxicillin, Josamycin, Klacid).
- Behandlung von Mandeln mit Jodpräparaten (Lugol)
- Anwendung nat. Verfahren (UHF am Hals, 10 Sitzungen).
In Ermangelung einer positiven Dynamik bei der Behandlung dieser Krankheit kann ein chirurgisches Verfahren verwendet werden, bei dem die Entfernung der Tonsillen erfolgt (Tonsillektomie).
Hausgemachte (beliebte) Behandlungsmethoden
Die Hauptsache bei der Behandlung von Volksheilmitteln gegen allergische Tonsillitis ist, sie nicht zu übertreiben, die richtige Wahl der Zutaten zu treffen, die nicht zu einer neuen Allergenquelle werden würden.
- Eine Lösung von Salz und Soda unter Zusatz von Jod. Dazu 3 Viertel Soda und Salz in einem Glas Wasser auflösen, 3 Tropfen Jod hinzufügen, zweimal täglich mischen und spülen (die Lösung unmittelbar vor dem Spülen aufgrund des schnellen Abbaus von Jod vorbereiten).
- Meersalz unter Zusatz von Jod. Fügen Sie 2 Tropfen Jod und einen halben Löffel Meersalz zu einem Glas kochendem Wasser hinzu. 2 mal täglich spülen.
- Ingwerwurzel (3 cm) hacken und kochendes Wasser in das Glas geben. Mehrmals am Tag abkühlen und gurgeln lassen.
- Um die Immunität zu verbessern, können Sie 3 Zitronen nehmen, durch einen Fleischwolf drehen, 120 g feine Ingwerwurzel und ein Glas Honig hinzufügen. Nehmen Sie nachts einen Esslöffel mit.
- Mit Honigwasser spülen. Honig wird in ein Glas warmes Wasser geworfen, (ein Löffel) wird dreimal im Laufe des Tages gemischt und gespült.
Komplikationen
Bei Nichteinhaltung der Therapieregeln oder ihrer Abwesenheit ist die Entwicklung eines paratonsylialen Abszesses möglich, sie befindet sich im Pharynxraum und kann sich zu Phlegmonen entwickeln, die zum Tod führen können.
Die Infektion kann sich nach und nach auf den Kehlkopf und die Bronchien auswirken, was zur Entwicklung einer Pharyngitis oder Bronchitis sowie zur Verschlimmerung einer chronischen Lungenentzündung führt.
Die gefährlichsten Komplikationen können sich jedoch nicht sofort, sondern nach einiger Zeit entwickeln. So können sich vor dem Hintergrund der übertragenen Tonsillitis-Endokarditis, Myokarditis, Herzfehler entwickeln.
Gastritis, Colitis, Duodenitis entwickelt sich seitens des Verdauungssystems.
In der Ätiologie der Entwicklung von Rheuma und hämorrhagischer Vaskulitis spielt auch die Tonsillitis eine wichtige Rolle.
Bei Hautpathologien, insbesondere bei Psoriasis. Es gibt eine Verschärfung dieser Krankheit.
Bei einer chronischen Tonsillitis wird die Bauchspeicheldrüse manchmal geschädigt, was die Hemmung der Insulinproduktion und die Entwicklung von Diabetes verursacht.
Allergische Tonsillitis: Was kann passieren und wie kann sie vermieden werden?
Viele Leute nehmen irrtümlicherweise das tropfenförmige Stück Fleisch in der Mitte des Halses für die Mandeln auf. Es ist jedoch eine Zunge.
Die Mandeln (Drüsen) befinden sich auf beiden Seiten des Eingangs zum Hals.
Wenn die Mandeln infiziert sind, werden sie rot und schwellen an, was es dem Patienten schwer macht, zu schlucken und manchmal zu atmen.
Die Infektion der Tonsillen erfolgt aufgrund des Eindringens von Viren oder Bakterien sowie der Wirkung allergener Substanzen. Manchmal tritt die Tonsillitis als Folge anderer entzündlicher Erkrankungen (Sinusitis, Erkältung, Grippe usw.) auf.
Die Ursachen einer allergischen Tonsillitis sind:
- Anaphylaxie (anaphylaktischer Schock). Nahrungsmittelprodukte, insbesondere Muscheln, bestimmte Medikamente, Insektenstiche und Latex, sind laut der American Academy of Allergy, Asthma und Immunologie die häufigsten allergischen Auslöser einer Anaphylaxie. Zusammen mit geschwollenem Hals und geschwollenen Mandeln kann der Patient Schwäche, Übelkeit, Atemnot und sogar Panik verspüren. Er kann auch akute Krämpfe erleben. Wenn Sie bei jemandem eine anaphylaktische Reaktion vermuten, rufen Sie den Notarzt an.
- Bei manchen Menschen schwellen die Tonsillen im Frühjahr an. Wenn ja, kann dies an Pollenallergien oder Heuschnupfen liegen. Pollinose tritt auf, wenn Pflanzen und Bäume Pollen und andere Substanzen in die Luft „werfen“. Bei manchen Menschen verursacht es Symptome wie Tränen, juckende Haut, anhaltende verstopfte Nase und Niesen. Eines der möglichen Anzeichen von Heuschnupfen sind geschwollene Drüsen.
- Nahrungsmittelallergiesyndrom ist eine Erkrankung, die mit Heuschnupfen assoziiert ist. Es kann Symptome einer allergischen Tonsillitis, einschließlich geschwollenem Hals und Mandeln, verursachen. In extremen Fällen führt dieses Syndrom zu Anaphylaxie. Die Erkrankung tritt auf, wenn ein bestimmtes Gemüse oder Obst ähnliche Proteine enthält wie Pollenstoffe. Bananen enthalten zum Beispiel Proteine, die denen von Ambrosia-Pollen ähneln. Der Körper nimmt sie für Fremdsubstanzen. Wenn Sie allergisch auf eine bestimmte Art von Pollen sind, prüfen Sie, welche Obst- und Gemüsesorten die gleichen Reaktionen verursachen können, und vermeiden Sie den Verzehr. Der Arzt kann auch Antihistaminika für die durch Allergien verursachte Tonsillitis verschreiben.
Bei der Behandlung der Tonsillitis ist es unwahrscheinlich, dass auf eine Antibiotikatherapie und lokale Verfahren mit Chlorophyllipt beim Gurgeln verzichtet werden kann.
Trotz der Fortschritte bei der Behandlung von Allergien und Tonsillitis in den letzten Jahrzehnten gibt es nur drei Hauptansätze, um allergische Tonsillitis zu verhindern:
- Der erste und grundlegendste Schritt, wenn das Allergen bereits definiert ist, besteht darin, den Kontakt damit zu vermeiden oder zu vermeiden, wenn dies möglich ist. Allergene wie Staub, Schimmel und Tiere zu vermeiden, ist jedoch oft schwierig. In diesem Fall kommt die Hilfe der Pharmakotherapie (Medikamente).
- Medikamente können helfen, die Symptome der Krankheit zu kontrollieren. Dazu können Antihistaminika, Entstauungsmittel, verschreibungspflichtige Medikamente, Nasensprays und andere pharmakologische Produkte gehören.
- Immuntherapie (Allergiespritzen oder Desensibilisierung). Diese Behandlung ist der Impfung gegen Infektionskrankheiten wie Influenza sehr ähnlich und wird normalerweise durchgeführt, nachdem ein Allergen identifiziert wurde, das die Symptome einer Tonsillitis verursacht.
Toxisch-allergische Form der Tonsillitis
Die toxische allergische Tonsillitis ist eine Form der chronischen Tonsillitis.
Es ist durch die üblichen Symptome der Krankheit gekennzeichnet:
- rote geschwollene Drüsen;
- Schwierigkeiten und Schmerzen beim Schlucken;
- Kurzatmigkeit;
- weiße Flecken oder gelbe oder graue Drüsen;
- Fieber;
- geschwollene Lymphknoten (Drüsen) im Hals;
- Mundgeruch;
- Ändern Sie den Klang der Stimme.
Hinzu kommen Anzeichen von Allergien und Vergiftungen des Körpers (schnelle Ermüdung, leicht erhöhte Temperatur, Kopfschmerzen, "Zerfall" und Schmerzen in Muskeln, Herz und Gelenken).
Die toxisch-allergische Tonsillitis wird je nach Schweregrad und der Möglichkeit von Komplikationen in zwei Arten unterteilt.
- Es gibt lokale Anzeichen einer Entzündung und häufige allergische und toxische Wirkungen. Von Zeit zu Zeit wird der Patient durch Gelenkbeschwerden und Herzschmerzen gestört. Das EKG zeigt jedoch keine Abnormalitäten. Erholung von Atemwegserkrankungen tritt nach langer Zeit ein.
- Vor dem Hintergrund der Symptome einer chronischen Tonsillitis treten Funktionsstörungen der Herzaktivität auf, während das EKG negative Veränderungen zeigt. Der Herzrhythmus kann gestört sein. In den Nieren, der Leber, den Gelenken und den Gefäßen treten Unregelmäßigkeiten auf.
Komplikationen der toxisch-allergischen Tonsillitis des zweiten Typs können sein:
Symptome und Behandlung von allergischer Tonsillitis
Inhalt des Artikels
Grundlegende Informationen
Zunächst muss klargestellt werden, dass das Konzept der allergischen Tonsillitis etwas willkürlich ist: In der Internationalen Klassifikation der Krankheiten der 10. Revision gibt es keine solche nosologische Einheit, dh eine eigene Krankheit mit dem zugeordneten Code. Richtiger wäre es, von einer toxisch-allergischen Tonsillitis zu sprechen, die wiederum eine Form der chronischen Tonsillitis ist.
Die Krankheit ist weit verbreitet: Etwa 16% der Bevölkerung leiden an einer chronischen Tonsillitis. Chronische Tonsillitis, insbesondere allergisch toxisch, ist nicht so harmlos, wie es den Anschein hat, da sie den Körper, insbesondere Kinder, schädigt und durch systemische Komplikationen belastet werden kann.
Ursachen und provozierende Faktoren
Die Ursache der toxisch-allergischen Tonsillitis - eine Verletzung des Immunsystems, nämlich: eine Verletzung der Bildung der erworbenen Immunität. Wenn eine Person häufig unter akuten respiratorischen Virusinfektionen leidet, kann daraus geschlossen werden, dass sie zu einem bestimmten Infektionserreger schlecht gedachte Speicherzellen gebildet hat. Solche Menschen leiden oft an derselben Infektion.
Zu den provozierenden Faktoren gehören:
- das Vorhandensein von infektiösen Läsionen im Körper, insbesondere chronische Rhinitis, Antrumitis, Sinusitis;
- Hypothermie;
- unbehandelte Karies;
Anzeichen und Symptome
Die allergische Form der Tonsillitis ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- Gefühl von Koma im Hals, Fremdkörper;
- Schwellung im Hals, manchmal Atemnot;
- unangenehmer Geruch aus dem Mund aufgrund der Ansammlung in den Zwischenräumen der Fall-Eiter-Entleerung;
- Kopfschmerzen aufgrund einer chronischen Entzündung des Pharynx, anhaltende Verspannung der Nackenmuskulatur, beeinträchtigter venöser Ausfluss;
- allgemeine Schwäche.
Halsschmerzen klagen selten.
Formen der Krankheit
Chronische Halsschmerzen können in verschiedene Formen eingeteilt werden: einfache, toxisch-allergische I- und II-Grade, und die letzten beiden werden im Folgenden ausführlicher erörtert. Was die einfache Form angeht: Eine solche Halsentzündung ist nur durch lokale Manifestationen gekennzeichnet.
1 Grad
Die toxisch-allergische Form von Tonsillitis I zeichnet sich durch folgende Symptome und Anzeichen aus:
- niedriges Fieber (gleichzeitig steigt die Temperatur periodisch an);
- zervikale Lymphadenitis (Entzündung der zervikalen Lymphknoten);
- periodisch zunehmender Schmerz in den Gelenken.
Tonsillogene Vergiftungen äußern sich fast immer durch allgemeines Unwohlsein - Müdigkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit bei Erwachsenen und Kindern. In einigen Fällen kann es zu einer funktionellen Beeinträchtigung der Herzaktivität kommen, diese treten jedoch nur bei Verschlimmerungen auf. Patienten klagen über Schmerzen im Herzen, aber im Rahmen objektiver Untersuchungen (zB Elektrokardiographie) werden Verletzungen nicht festgestellt. Änderungen der Laborparameter sind nicht stabil.
2 Grad
Im Gegensatz zu der toxisch-allergischen Tonsillitis I Grad ist die toxisch-allergische Tonsillitis II Grad durch Funktionsstörungen der Herzaktivität gekennzeichnet, die im Rahmen einer Elektrokardiographie-Studie aufgezeichnet werden. Verschiebungen der Laborwerte bei abnehmenden Exazerbationen werden kontinuierlich aufgezeichnet.
Darüber hinaus zeichnet sich dieses Formular durch folgende Ausprägungen aus:
- Konstante Gelenkschmerzen unterschiedlicher Intensität, die auch während der Abnahme der Verschlimmerung der Tonsillitis nicht aufhören.
- Herzschmerzen sowie alle Arten von Arrhythmien.
- Lange subfebrile Bedingung.
- Funktionsstörungen der Leber, der Nieren und anderer Organe und Systeme, die durch verschiedene diagnostische Maßnahmen erfasst werden.
Komplikationen
Vor dem Hintergrund der toxisch-allergischen Halsentzündung II entwickeln sich metatonsillare Erkrankungen, die ätiopathogenetische Verbindungen mit Angina pectoris aufweisen. Der Verlauf der Tonsillitis ist mit der Entwicklung eines autonomen Prozesses verbunden, der mit der Zerstörung des eigenen Bindegewebes einhergeht, wobei die Nieren, das Herz-Kreislauf-System und die Gelenke zuerst leiden.
Einfach ausgedrückt führt diese Form der Tonsillitis zu ausgeprägten Veränderungen der inneren Organe sowie zu einer Verschlechterung des Verlaufs bestehender Erkrankungen, die durch allergische, endotoxische und andere Faktoren hervorgerufen wird. Beispielsweise sind bei chronischer Tonsillitis Schizophrenie und Störungen des schizophrenen Spektrums belastet.
Häufige Komplikationen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektarthritis, Tonsillogenesepsis und andere Infektions- und Allergerkrankungen. Möglich ist die Entwicklung eines paratonsillaren Abszesses, einer akuten Entzündung, die sich auf die mandelähnliche Cellulose ausbreitet, in der sich eine eitrige Höhle bildet. Der Entzündungsprozess kann sich auch in der Schleimhaut der hinteren Rachenwand sowie im Rachengewebe (Pharyngitis und Parafaryngitis) entwickeln.
Darüber hinaus gibt es unter den Eltern die Meinung, dass das Kind in der Kindheit sein eigenes Kind otbolet. Wenn Halsschmerzen sehr häufig zurückkehren, ist es ratsam, über das Vorhandensein eines chronischen Prozesses und periodische Verschlimmerungen zu sprechen, was natürlich eine angemessene Behandlung und Beseitigung der Ursachen erfordert.
Die Krankheit wirkt sich negativ auf den Körper der Kinder aus. Zum Beispiel kann eine chronische Tonsillitis die Entwicklung des Fortpflanzungssystems bei Mädchen negativ beeinflussen, und im Allgemeinen haben Menschen mit chronischer Tonsillitis aufgrund einer unharmonischen Entwicklung häufig einen intersexuellen Körperbau.
Behandlungsmethoden
Die Behandlungstaktik sollte durch die Form der Erkrankung bestimmt werden. Daher erfordert eine einfache Tonsillitis eine konservative Therapie, und wenn nach mehreren Kursen keine signifikanten Verbesserungen vorgenommen werden, stellt sich die Frage nach der Entfernung der Tonsillen.
Zur Frage der radikalen Behandlung: Wann ist es angebracht, die Mandeln zu entfernen? Der zutreffendste Ansatz besteht darin, das Problem der allergischen Tonsillitis im Zusammenhang mit einer Störung des gesamten Organismus oder genauer des Immunsystems zu betrachten. Palatin-Mandeln sind nicht die einzigen lymphoiden Formationen im Pharynx, sie sind Teil des Pirogov-Valdeera-Lymphoadenoid-Pharynxrings. Dies ist eine starke Barriere, die jede Infektion, die durch eine Luftinfektion übertragen wird, auf ihrem Weg trifft.
Bei der chronischen Tonsillitis wird das Lymphgewebe hypertrophiert und entzündet, und in den Lücken der Tonsillen tritt ein eitriger Ausfluss auf. Manchmal kommt es zu einer Vernarbung des Gewebes. Die Krankheit verläuft mit periodischen Komplikationen. Gleichzeitig sollten hypertrophierte Tonsillen nicht als Ursache häufiger Erkrankungen wahrgenommen werden. Im Gegenteil - die Proliferation von Lymphgewebe ist ein kompensatorischer Mechanismus, der darauf hinweist, dass die Drüsen stark funktionieren.
Bei einer Tonsillektomie, das heißt einem Verlust der Tonsillen, fällt die Infektion bei einem Patienten mit einer Beeinträchtigung des immunologischen Gedächtnisses frei nach unten, daher werden chronische Tracheitis, Bronchitis und andere Krankheiten zur Problemliste hinzugefügt. Natürlich ist es in manchen Fällen natürlich nicht möglich, ohne radikale Intervention auszukommen.
Aufgrund dessen ist es notwendig, zu folgern, dass der Arzt bestrebt sein sollte, die Mandeln als vollwertige funktionale Komponenten des Immunsystems zu erhalten. Dazu ist eine vollständige konservative Behandlung erforderlich, die unter anderem auf die Wiederherstellung des Immunsystems abzielt. Chronische Tonsillitis erfordert einen integrierten Ansatz und eine langfristige Behandlung:
- Sanierung von Herden chronischer Infektionen: Lücken der Mandeln.
- Antibakterielle (seltener - antivirale) Therapie.
- Korrektur der Immunität.
Daher sollten sowohl symptomatisch als auch pathogenetisch, dh auf die Beseitigung der Ursache des Problems abzielen. Eine vollständige Heilung der Krankheit ist unmöglich, aber eine stabile Remission über mehrere Jahre hinweg zu erreichen, ist ein durchaus lösbares Problem. Es ist ratsam, die Mandeln einmal im Jahr zu desinfizieren.
Medikamente
In der Regel wird eine antibakterielle Therapie eingesetzt. Der Kurs wird individuell gestaltet. Antihistaminika (die normalerweise bei Allergien eingenommen werden) sind erforderlich. Als lokale Behandlung - Spülen des Rachens mit Antiseptika, Behandeln der Tonsillen mit Natriumtetraborat während der Verschlimmerung.
Volksheilmittel
Häufig (aber nicht immer) bringen die Methoden der sogenannten traditionellen Medizin nicht nur keinen klinisch signifikanten Effekt, sondern können auch eine Verschlechterung des Zustands hervorrufen, insbesondere wenn der Patient von ihnen fasziniert ist, ohne qualifizierte Hilfe zu suchen. Die Verwendung von Volksrezepten bei allergischer Tonsillitis sollte auf keinen Fall die umfassende Behandlung ersetzen, die von einem Spezialisten verschrieben wird. Alle alternativen Mittel müssen mit Ihrem Arzt vereinbar sein.
Ein ausgezeichnetes Mittel ist jedoch eine Lösung von Jod, Soda und Salz zum Spülen. Für die Zubereitung benötigen Sie ein paar Tropfen Jod, einen Teelöffel Soda ohne Rutsche und einen halben Teelöffel Salz. Die Zutaten werden in einem Glas warmem Wasser aufgelöst.
Wenn Sie von Zeit zu Zeit gurgeln, hat dies keine nennenswerte Wirkung: Sie dürfen nicht faul sein, den Hals mehrmals am Tag gründlich zu spülen, damit die Lösung auf die Rückwand fällt. Aufgrund der Anwesenheit von Jod in der Zusammensetzung empfiehlt es sich, die vorbereitete Flüssigkeit nicht zu lagern, sondern zu verwenden.
Physiotherapie
In einigen Fällen zeigt die physiotherapeutische Behandlung gute Ergebnisse. Unter solchen Methoden sind weit verbreitet:
- Ultraschalltherapie
- UV-Bestrahlung.
- Ultrahochfrequenzinduothermie.
- Mikrowellentherapie.
Eine absolute Kontraindikation für eine physiotherapeutische Behandlung ist Krebs oder der Verdacht auf Onkopathologie.
Prävention
Eine spezifische Vorbeugung gegen toxisch-allergische Tonsillitis wurde nicht entwickelt. Man sollte die rechtzeitige Behandlung infektiöser Herde im Körper, die Behandlung parasitärer Invasionen nicht vergessen und den Körper stärken, um seine Stabilität zu erhöhen.
Es muss daran erinnert werden, dass jede Form einer chronischen Tonsillitis erhöhte Aufmerksamkeit erfordert, da sie mit einem hohen Risiko der Entwicklung vieler schwerer somatischer Erkrankungen einhergeht, indem die Anpassungsfähigkeit des Organismus verringert wird.
Allergische Tonsillitis - Ursachen und Behandlung
Allergische Tonsillitis oder allergische Tonsillitis ist eine der Arten von Tonsillitis - Entzündung der Tonsillen, eine ziemlich häufige Erkrankung.
Der Krankheit geht in der Regel eine Hypothermie des Körpers, unbehandelte ARVI, fortgeschrittene Rhinitis, Karies an vielen Zähnen, Sinusitis, Pharyngitis, Stomatitis und andere entzündliche Prozesse im Mund oder in der Nase voraus.
Die Mandeln mit Tonsillitis nehmen dramatisch zu, so dass es schwierig ist, zu schlucken, zu sprechen und zu atmen. Der Grund für die Größenänderung ist, dass sich eine kombinierte mikrobielle Infektion in ihrer Dicke entwickelt. Die Erreger der Tonsillitis sind viele Bakterien, Viren und Pilze. In einigen Fällen liegt die Ursache für Entzündungen in der Wirkung zuvor sensibilisierter Allergene auf den Körper. Dann reden wir über allergische Tonsillitis.
Normalerweise sollten Allergene vom Immunsystem des Körpers ohne negative Folgen wahrgenommen werden. Bei verminderter Immunität oder angeborener Neigung einer Person zu allergischen Reaktionen treten jedoch verschiedene Komplikationen auf: allergische Tonsillitis, allergische Rhinitis, allergische Konjunktivitis, Urtikaria, Dermatitis, Juckreiz und andere.
Was ist eine allergische Tonsillitis und wie manifestiert sie sich?
Halsschmerzen (dies ist der häufigste Name für Tonsillitis) ist wahrscheinlich jedem bekannt. Besonders häufig werden Krankheitsfälle in der kalten Herbst-Winter-Periode und im Frühjahr bei feuchtem, windigem Wetter beobachtet.
Der Patient spürt in den ersten Tagen der Entwicklung der Erkrankung Halsschmerzen, manchmal scheint es, als ob ein Fremdkörper am Himmel hängen geblieben wäre, was das normale Atmen verhindert. Tatsächlich nimmt er als Fremdkörper seine eigenen Mandeln wahr, geschwollen und schmerzhaft.
Das Atmen ist schwierig, da die Mandeln an Größe zugenommen haben und das Lumen des Halses blockieren, wodurch der Luftstrom nicht ungehindert passieren kann. Es ist auch schwierig und schmerzhaft für den Patienten, zu sprechen und zu schlucken. In akuten Fällen ist es sogar schmerzhaft, einfach den Mund zu öffnen und Nahrung zu kauen.
Im Mund spürt der Patient einen unangenehmen Geschmack und die von ihm ausgeatmete Luft stinkt.
Die Untersuchung des Halses und der Mundhöhle durch einen Arzt zeigt, dass die Mandeln vergrößert sind und ihre Oberfläche locker wirkt. Palatinenbogen geschwollen und gerötet; „Korken“ - eitrig-weiße, grau-gelbe, bröckelige, käsige Massen mit einem unangenehmen eitrigen Geruch, die sich in den Lücken der Tonsillen ansammeln (diese „Korken“ erzeugen Geschmack im Mund und geben den Geruch der ausgeatmeten Luft, wenn sie sich von den Lacunas trennen und zum Mund steigen).
Bei Kindern sowie bei Erwachsenen mit geschwächter Immunität nehmen die zervikalen Lymphknoten zu und werden visuell wahrnehmbar. Palpation schmerzhaft.
Vor dem Hintergrund der Entzündung steigt und hält die Temperatur. Es wird nur für eine Weile mit Medikamenten verwechselt und bleibt bestehen, bis der Entzündungsprozess aufhört. Bei Kleinkindern kann der Temperaturanstieg, insbesondere in den ersten Lebensjahren, kritische Werte erreichen und einen sofortigen Krankenhausaufenthalt erfordern.
Die Anzeichen und Symptome einer allergischen Tonsillitis unterscheiden sich nicht von den Symptomen einer infektiösen Halsschmerzen.
Die allergische Tonsillitis verläuft prinzipiell wie gewöhnliche Bakterien, Viren oder Pilze.
In schweren Fällen wird bei dem Patienten eine toxisch-allergische Form der Tonsillitis diagnostiziert. Erstens erfordert es die obligatorische Entfernung der Mandeln. Zweitens kann der Patient vor seinem Hintergrund Störungen der Atmungsorgane, des Herzens und der Nieren entwickeln. Die ambulante Überwachung gewährleistet nicht die Sicherheit eines solchen Patienten. Daher wird empfohlen, ihn in ein Krankenhaus zu bringen.
Diagnose und Behandlung von allergischer Tonsillitis
Bei Anzeichen von Halsschmerzen - infektiös oder allergisch - müssen Sie ärztliche Hilfe suchen.
Zu Hause ist es fast unmöglich, die Ursache festzustellen und den Erreger zu identifizieren. Dies ist nur möglich, nachdem die Analyse dekodiert wurde - Spülungen und Abstriche aus dem Hals.
Im Falle von Halsschmerzen sind Antibiotika unbrauchbar und können darüber hinaus eine zusätzliche Kontamination mit Pilzen verursachen, die sich vor dem Hintergrund der Hemmung der normalen bakteriellen Halsflora aktiv vermehren.
Bei bakteriellen Halsschmerzen sind nur solche Antibiotika wirksam, bei denen der Erreger (Streptococcus, Staphylococcus, Pneumococcus) keine Resistenz aufweist.
Bei Halsschmerzen bei Pilzen wirken Antivirenmittel und Antibiotika nicht.
Allergische Halsschmerzen erfordern zunächst die Beseitigung des Allergens und die Rückzahlung der allergischen Reaktion und dann die Beseitigung der Anzeichen einer Entzündung.
Neben Spülung, Abstrich und persönlicher ärztlicher Untersuchung muss der Patient Blut- und Urintests durchführen lassen.
Die toxisch-allergische Tonsillitis erfordert einen zusätzlichen Rat von einem Kardiologen, Lungenarzt oder Nephrologen. Außerdem ist die Behandlung notwendigerweise mit dem Allergologen oder Immunologen vereinbar. Ein Allergologe kann andere Tests zur Bestimmung des Allergens vorschreiben, beispielsweise Hauttests.
Die Behandlung erfolgt in mehreren Schritten:
- Bestimmung und Beseitigung des Allergens
- Rückzahlung einer allergischen Reaktion mit Antihistaminika
- Entzündungsentfernung durch Inhalation, Hals- und Mandelschmierung,
- Empfang von Mitteln aus einer begleitenden Infektion,
- Vitamintherapie, insbesondere Vitamin C-Einnahme.
Vorbeugung von Tonsillitis ist die allgemeine Stärkung des Immunsystems und bei häufigen Verschlimmerungen (mehr als 1 Mal pro Jahr) - bei der Entfernung der Tonsillen.
Eine allergische Tonsillitis wird durch eine zusätzliche hypoallergene Diät und eine Einschränkung des Kontakts mit Allergenen verhindert.
Allergische Tonsillitis
Laut Statistik wird die allergische Tonsillitis am häufigsten bei Erkrankungen der Atemwege diagnostiziert. Der pathologische Prozess findet unter dem Einfluss von Allergenen statt und unterscheidet sich somit von den Halsschmerzen, die durch das Eindringen pathogener Viren, Bakterien, Infektionen in die Mundhöhle entstehen. Die Symptomatologie der Erkrankung ist ähnlich wie bei anderen Arten von Tonsillitis. Daher kann nur ein qualifizierter Arzt die Erkrankung rechtzeitig und kompetent feststellen.
Allergische Entzündung des Pharynx
In der Regel geht die Entwicklung der Angina mit dem Eindringen von Viren, Bakterien, Staphylokokken oder Streptokokken in den Larynx ein. Wenn sich ein allergischer Typ der Krankheit manifestiert, wird die Liste der Provokateure erweitert.
Ärzte haben über die Jahre der medizinischen Praxis die Hauptgründe für die Entstehung der Pathologie identifiziert:
- Das Niveau des Schutzsystems wird schwächer, nimmt ab.
- Allgemeine Hypothermie des Körpers.
- Einatmen von kaltem und verschmutztem Luftstrom. Gefährdet sind Menschen, die oft Tabakrauch, Abgase einatmen müssen. Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Krankheit spielen Chemikalien: Lack, Farbe.
- Diagnose einer Hypovitaminose
- Das Vorhandensein von Infektionsherden im Schleim oder im Mund.
- Häufig tritt eine akute Tonsillitis auf (mehr als viermal pro Jahr).
Allergische Reaktionen auf die Bestandteile in Lebensmitteln werden auch zu Angina Provokateuren. Die Zusammensetzung vieler Früchte und Gemüse ist reich an Proteinen, die denen von Ambrosia Pollen ähneln.
Die Hauptaufgabe von Patient und Arzt ist es, gemeinsam zu bestimmen, welche Art von Pollenallergien sich verschlimmert und eine Tonsillitis entwickelt.
Notieren Sie Fälle, in denen die Krankheit von Medikamenten, exotischen Lebensmitteln und Insektenstichen herrührt. Faktoren verursachen oft Anaphylaxie. Der Patient benötigt dringend eine medizinische Beratung und Therapie, ansonsten kann ein anaphylaktischer Schock auftreten.
Im Frühling und Sommer leiden die Menschen an einer allergischen Tonsillitis aufgrund von Pollinose. Allergische Manifestationen einiger Blumen, Pollen von Bäumen und Pflanzen schaffen positive Bedingungen für die Entwicklung der Pathologie.
Chronische allergische Tonsillitis entwickelt sich aus folgenden Gründen:
- Häufige Verträglichkeit der Angina. Die Krankheit kehrt nach einer falschen Therapie zurück. Manchmal hören Patienten nach den ersten Verbesserungen die Einnahme von Medikamenten auf, wodurch die Pathologie nicht abgeschlossen wird. Viele versuchen, die Symptome zu beseitigen, die sich auf Anraten von Angehörigen und Freunden als unwirksame Methoden der alternativen Medizin manifestieren.
- Vererbung Wenn die Mutter während der Schwangerschaft an einer chronischen Form einer allergischen Erkrankung litt, kann sich das Kind bereits in den ersten Lebensmonaten mit der Krankheit infizieren.
- Infektiöse Läsionen im Bereich der Mundhöhle. Wenn Parodontitis, Stomatitis, Gingivitis nicht rechtzeitig geheilt werden, verschlimmert die in den Mund eingedrungene Infektion die akute Tonsillitis und wird in einer chronischen Form allergischer Art überwachsen.
- Pathologien der Nasenwege und Nebenhöhlen der Infektionsrichtung. Erkrankungen wie Sinusitis, eitrige Sinusitis können allergische Tonsillitis ausbilden.
Experten stellten fest, dass die Verletzung der Atemarbeit der Nase aufgrund von Polypen in den Nasengängen eine signifikante Zunahme der Adenoide, des verletzten oder deformierten Septums die Ursache der Erkrankung sein kann. Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Pathologie spielen Zahnkaries.
Arten und Symptome von allergischen Reaktionen
Eine allergische Tonsillitis tritt mit ausgeprägten spezifischen Symptomen auf. Der pathologische Prozess entwickelt sich sehr schnell, daher kann ein frühzeitiges Anhalten der Allergie die Erkrankung im Frühstadium stoppen, ohne Komplikationen zu verursachen. Sobald das Allergen in den menschlichen Körper gelangt, verschlechtert sich der Gesundheitszustand. Allergische Tonsillitis hat ein gemeinsames Krankheitsbild:
- auf der Rückseite des Oropharynx schwillt die Zunge an;
- Empfindungen eines Fremdkörpers erscheinen im Hals;
- der Patient klagt über trockenen Mund, Halsschmerzen;
- Schmerz greift den Hals an.
Bei der Angina pectoris treten im ersten Stadium akute schmerzhafte Anfälle im Hals und Heiserkeit auf. Der Patient wird schwer zu schlucken, das Atmen wird schwierig. Anfälle von trockenem Husten werden beobachtet. Im Oropharynx bilden sich eitrige Massen, die schwer zu erwarten sind.
Schwere Larynxkrankheit durch Allergene, begleitet von Pusteln auf den Mandeln. Der Prozess verursacht eine Schwellung des Gewebes, die manchmal einen erstickenden, anaphylaktischen Schock hervorruft. Die Patienten klagen über häufige starke Kopfschmerzen, Brennen und trockenen Mund. Die Körpertemperatur steigt deutlich an. Mandeln mit weißlichen Schleimhäuten bedeckt.
Die Halsallergie entwickelt sich in den meisten Fällen in chronologischer Reihenfolge:
- Es gibt ein Kribbeln im Hals, das mit leichten schmerzhaften Anfällen verbunden ist.
- Schmerzattacken nehmen zu.
- Lymphknoten am Hals nehmen zu.
- Die Körpertemperatur wird hoch.
- In den Schleimhäuten der Mundhöhle (Mandeln) entwickelt sich eine Hyperämie.
- Schmerz stört beim Schlucken.
- Es gibt ein starkes brennendes Gefühl im Kehlkopf.
- Beobachtete Schwellung des Halses.
- Die Nasengänge sind gelegt, der Patient hat Schwierigkeiten beim Atmen.
- Die Stimme wird heiser.
- Es werden Hustenanfälle mit Auswurf eitriger Massen beobachtet.
- Aus dem Mund riecht es unangenehm, auch bei guter Körperpflege.
- Schwierigkeiten mit der Atemfunktion treten auf, Asthmaanfälle werden aufgezeichnet.
Um schwere klinische Manifestationen zu verhindern, empfehlen Experten, medizinische Einrichtungen bei den ersten Symptomen zu besuchen, die Empfehlungen zu befolgen und die vorgeschriebene Behandlung nicht zu unterbrechen.
Ärzte teilen die Krankheit in 2 Stufen auf:
- Die chronische Tonsillitis Grad I ist durch Vergiftung des Körpers gekennzeichnet. Patienten in der Sammlung von Anamnese beachten die allgemeinen Beschwerden des Arztes, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Müdigkeit. Oft klagen Patienten über Herz- und Gelenkschmerzen. Gleichzeitig gibt es nach den EKG-Ergebnissen keine Unregelmäßigkeiten im Herz-Kreislauf-System. Provokateure für Tonsillitis sind Erkältungen, die Grippe.
- Die komplizierte Form der Tonsillitis manifestiert sich in der Diagnose der toxisch-allergischen Tonsillitis II. Das kapazitierende Fieber, Schwäche des Körpers, Müdigkeit, ist das Krankheitsbild dieser Art von Halsschmerzen. Infektionen können durch Gewebezonen und Organe wandern. Mandeln werden zu einem gefährlichen Infektionsherd.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Grad II der Pathologie Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Magen-Darm-Trakts, der Harnorgane und von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln kann. Die Folgen sind oft Pharyngitis, Arrhythmien, rheumatoide Arthritis, Abszesse und andere schwere pathologische Prozesse.
Notfallversorgung bei Pharynxödem und Behandlungsrichtlinien
Toxico-allergische Tonsillitis beim Menschen erfordert ein zeitnahes Handeln der Menschen in der Umgebung. Vor dem Eintreffen qualifizierten medizinischen Personals ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass der Patient bei Bewusstsein bleibt. Entfernen Sie zuerst die Substanz, die das ödematöse Syndrom verursacht hat. Wenn möglich, spülen Sie Mund und Hals des Opfers aus.
Der Patient sollte in einer bequemen Position sitzen und ein Antihistamin verabreicht werden. Wenn eine allergische Tonsillitis in Innenräumen auftritt, verdünnen Sie die Fenster und Türen, damit frische Luft strömen kann. Es ist wichtig, den Patienten von der Druckkleidung zu befreien. Wenn er das Bewusstsein verliert, um kaltes Wasser ins Gesicht zu spritzen, tragen Sie einen kalten Gegenstand auf den Hals auf, vorzugsweise einen Behälter mit Eis.
Bei Herzstillstand ist es unbedingt erforderlich, eine indirekte Herzmassage zu starten (15 Drücken auf die Brust, 2 künstliche Atemzüge). Die Dauer der Manipulation hängt vom Zustand des Patienten ab. Es ist besser, vor dem Eintreffen medizinischer Mitarbeiter eine Massage durchzuführen.
Professionelle medizinische Hilfe besteht aus den folgenden Manipulationen:
- Um den Blutfluss zu normalisieren, injizieren Sie 1 ml Adrenalin in einen Muskel oder eine Vene.
- Luft-Sauerstoff-Inhalation durchführen.
- Mit einem Katheter werden physiologische Wirkstoffe infundiert.
- Beeinflusst effektiv den Zustand des Patienten durch Inhalation einer Mischung von Fenoterol mit Ipratropiumbromid.
- Wenn der Rettungsdienst keinen Vernebler hat, wird die Injektion von Prednisolon empfohlen (2 mg / kg Körpergewicht).
- Antihistaminika werden intramuskulär injiziert, um schnelle Auswirkungen auf den Körper zu haben, wenn sie von Ärzten diagnostiziert werden, allergische Mandelentzündung.
Die Hauptaufgabe der Notärzte besteht darin, die gefährlichen Zeichen zu beseitigen. Symptome nach Stabilisierung des Patientenzustands werden im Krankenhaus beseitigt.
Behandlungsmethoden
Die allergische Form der Tonsillitis erfordert die fachkundige Hilfe von Spezialisten. Sie können die Krankheit nicht selbst behandeln. Die Behandlung wird in den meisten Fällen in einem Komplex durchgeführt. Es wird empfohlen, antibakterielle Mittel während der Verschlimmerung einzunehmen, nachdem die Empfindlichkeit der Erreger ausgesät wurde. Die Behandlung wird nach mehreren Schemata durchgeführt. Schwache Arzneimittel werden verschrieben, wenn die Pathologie gering ist. Eine Langzeitbehandlung mit Antibiotika kann in Kombination mit Probiotika verordnet werden.
Um Schmerzsyndrome zu überwinden, empfehlen Experten, Schmerzmittel zu verwenden. Ibuprofen und Nurofen werden häufig mit wirksamen Wirkungen eingesetzt.
Antihistaminika der neuen Generation helfen dabei, die Wirkung anderer Medikamente zu verstärken. Immunmodulatoren sind erforderlich, um die Funktionalität des Schutzsystems wiederherzustellen. Es ist besser, natürliche Medikamente zu verwenden, um ihre eigenen Abkochungen von Kamille, Ginseng und Propolis vorzubereiten.
Eine homöopathische Therapie ist mit der Beseitigung der Krankheit möglich, um den Körper zum Zeitpunkt der Remission zu unterstützen. Um die Halsschmerzen zu lindern und die Trockenheit loszuwerden, wird die Verwendung natürlicher Öle auf pflanzlicher Basis empfohlen. Vor der Anwendung müssen Sie einen Arzt konsultieren, um auf allergische Manifestationen zu testen, um die Situation nicht zu komplizieren.
Mit besonderer Aufmerksamkeit wird empfohlen, Lebensmittel zu behandeln. Diät-Therapie ist für jeden Patienten wichtig. Nach den Grundregeln der Ernährung fühlt sich der Patient viel besser.
Zu den physiotherapeutischen Maßnahmen, die die Behandlung der lacunaren Wäsche von Problemzonen ausüben. Ultraschallspülung des Rachens durch Miramistin, Lugol, hat sich effektiv bewährt. Oft verschreiben Ärzte den Patienten das Verfahren der Ultraviolettbestrahlung, die Lasertherapie.
Prognose
Laut der Krankenakte ist die akute Form der allergischen Tonsillitis zu 100% therapierelevant. Richtige Diagnose, korrekte Behandlung über mehrere Tage hinweg, beseitigt die Ausbreitung der Krankheit und hemmt den Fokus ihrer Entwicklung.
Wenn ein Patient keine qualifizierte Hilfe verweigert, den Rat eines Arztes ignoriert, keine verschriebenen Medikamente einnimmt, sind die Komplikationen einer allergischen Tonsillitis garantiert. Wenn die akute Form in eine chronische übergeht, dauert die Behandlung mehrere Wochen.
Komplikationen
Der lange Verlauf einer allergischen Tonsillitis ist für den Patienten gefährlich, da Komplikationen in verschiedenen Richtungen auftreten können. Die Mandeln sind nicht mehr funktionsfähig, sie übertragen Infektionen, Viren und pathogene Bakterien in den Körper und lösen eine Reihe von Pathologien aus. Sie sammeln sich viele Mikroben an und erschweren jede geringfügige Erkrankung.
Von den Tonsillen kann die Infektion in benachbarte Organe wandern, was zu Beschwerden führt, die mit Medikamenten oder traditionellen Therapiemethoden schwer zu beseitigen sind.
Allgemeine Empfehlungen
Befindet sich der Patient in der Gefahrenzone einer Angina pectoris, ist es wichtig, die Bettruhe einzuhalten. Übertragen "auf die Füße" der Krankheit kann Komplikationen auch nach 100% Erholung.
Ärzten wird empfohlen, viel Wasser zu trinken. Es ist besser, alkalisches Mineralwasser zu kaufen. Es ist notwendig, das tägliche Menü zu befolgen, salzige, würzige, fetthaltige, frittierte Speisen aufzugeben.
Es ist wichtig, angenehme Bedingungen für den Patienten zu schaffen. Der Raum sollte immer belüftet sein. Die Nassreinigung hilft dabei, trockene Luft zu entfernen, die Husten verursacht.
In der Gärtnerei ist es besser, Stofftiere fernzuhalten, Fußböden und andere Staubfänger zu entfernen. Es ist besser, die Fenster vor der Straße mit Muskatnetzen zu schützen, so dass Komakane, Mücken und andere Insekten, die Allergien auslösen können, nicht in das Haus eindringen.
Symptome und Ursachen von allergischer Tonsillitis, Behandlung und Vorbeugung
Tonsillitis wird als entzündliche Prozesse bezeichnet, die sich im Bereich der Mandeln entwickeln. Tonsillen haben Schutzfunktionen, sie verhindern das Eindringen verschiedener Erreger. Infektiöse Tonsillitis wird durch Mikroorganismen verursacht, bei allergischer Tonsillitis beeinflussen Allergene verschiedener Art die Tonsillen. Sie werden durch saisonale Naturereignisse, allgemeine Immunitätsstörungen verursacht. Die Besonderheit der Krankheit ist, dass sie systematisch ist.
Was ist eine allergische Tonsillitis?
Allergische Tonsillitis tritt nach der Entwicklung einer akuten Angina auf, der Hauptunterschied liegt in der Ursache des Entzündungsprozesses.
Wenn eine Entzündung der Tonsillen, deren Volumenzunahme und Farbveränderung durch Einnahme eines allergischen Provokateurs auftritt, wird diese Tonsillitis als allergisch definiert. Die Entwicklung einer Entzündung führt zu Atemstörungen, zum Schlucken von Schmerzen, in einigen Fällen zu Anfällen von Atemnot.
Die allergische Tonsillitis gehört zur Gruppe der chronischen Tonsillitis, die als toxisch-allergisch bezeichnet wird. Dies liegt daran, dass die internationale Klassifizierung keine Zuordnung von allergischen Typen in einer separaten Klasse von Krankheiten vorsieht.
Form der Krankheit
Die Krankheit hat mehrere Formen, die durch bestimmte Anzeichen kombiniert werden.
Es gibt einfache und toxisch-allergische Formen. Eine einfache Halsentzündung ist an lokalen Manifestationen erkennbar. Toxisch-allergisch ist in 2 Grad unterteilt.
1 Grad
Es hat die folgenden Funktionen:
- periodische Erhöhung der Körpertemperatur;
- Entzündung der Lymphknoten im Hals;
- Schmerzen und Gelenkschmerzen;
- allgemeines Unwohlsein, Schwäche, Appetitlosigkeit.
2 Grad
Es hat ernstere Manifestationen:
- Fehlfunktion des Herzmuskels;
- ständig erhöhte Körpertemperatur;
- Arrhythmien anderer Art.
Diese Zeichen verändern sich aktiv und entwickeln sich aufsteigend.
Ursachen für gesundheitliche Probleme
Der Grund für die Entwicklung einer toxisch-allergischen Tonsillitis wird zu einer allgemeinen Verletzung des Immunsystems des Körpers. Dies führt zu Komplikationen, die zur Entstehung von Entzündungsprozessen führen können:
- Teilheilung führt zur regelmäßigen Rückkehr der Angina pectoris;
- Infektionskrankheiten der Mundhöhle;
- Sinuskrankheit;
- genetische Veranlagung;
- systematische katarrhalische Erkrankungen mit verschiedenen Komplikationen.
Der Grund, der zu einem oder mehreren Gründen führt, wird zu häufiger Unterkühlung des Körpers. Dies kann auf die Besonderheiten der Arbeits- und Lebensbedingungen zurückzuführen sein.
Eine toxisch-allergische Tonsillitis hat oft eine saisonale Reaktion. Für solche Manifestationen kann die Ursache ein Insektenstich, eine Allergenblüte oder der Konsum von Nahrungsmittelallergenen sein.
Klinische Manifestationen
Die Symptome der Krankheit manifestieren sich auf unterschiedliche Weise. Experten helfen, allergische Tonsillitis nach einer Reihe von Labortests aufzuspüren. An der Rezeption klagen die Patienten möglicherweise über Symptome, die nicht immer mit einer Entzündung der oberen Atemwege zusammenhängen.
Bei Erwachsenen
Die Symptome nehmen mit der Zeit zu:
- Schmerz beim Schlucken, Quetschung des Kehlkopfes, der Zungenbasis;
- Erhöhung der Körpertemperatur auf 41;
- der Geruch aus der Mundhöhle, der mit dem Vorhandensein von Eiter auf den Mandeln verbunden ist;
- Herzschmerz, schnelle Müdigkeit, Schwäche, Kopfschmerzen;
- die Zunahme und Zerreibbarkeit der Tonsillen;
- Schwellung des palatinalen Bogens, Farbänderung;
- Rillen auf der Oberfläche der getrennten Verkehrsstaus.
Bei Kindern
Die Krankheit kann viel schwerer sein als bei Erwachsenen und ähnelt dem Auftreten einer Erkältung:
- Halsschmerzen;
- verstopfte Nase;
- Schwierigkeiten beim Atmen;
- vergrößerte zervikale Lymphknoten;
- allergischer Hautausschlag
Diagnosemethoden
Die Besonderheit der Krankheit in der Häufigkeit der Wiederholung. Sie kann erst nach Feststellung des systematischen Auftretens einer Tonsillitis festgestellt werden.
Konsultation Otolaryngologe helfen, die Ursachen der Tonsillitis zu ermitteln. Der Arzt führt eine Pharyngoskopie oder eine Tiefenuntersuchung des Pharynx mit spezieller Beleuchtung durch, schreibt eine umfassende Untersuchung vor, um die damit verbundenen Erkrankungen zu ermitteln und deren Wirkung auf die Entzündung der Mandeln zu beseitigen. Machen Sie hierzu klinische Tests.
Medizinische Ereignisse
Nach der Diagnose bestimmt der Arzt das Behandlungsschema. Tonsillitis erfordert einen integrierten Ansatz. Die Therapie erfüllt mehrere Anforderungen:
- lokale Techniken;
- Drogenexposition;
- Stärkung des Körpers, Verbesserung der Immunität.
Verwenden Sie vor Ort die Methode zum Waschen der Tonsillen und zum Spülen mit antiseptischen Mitteln. In einigen Fällen muss eine Operation durchgeführt werden.
Die Entfernung der Tonsillen erfolgt durch Gewebewachstum und deren Ersetzung durch Bindegewebe. Abszesse der Mandeln erfordern eine Autopsie.
Medikamente
Bei akuten Erkrankungen wird die Tonsillitis mit Antibiotika behandelt. Sie lindern Entzündungen und tragen zur Normalisierung der Körpertemperatur bei. Amoxicillin und seine Analoga wirken auf Bakterien. Tragen Sie lokale Antibiotika in Form von Sprays auf.
Zur Stärkung der Immunität werden moderne, auf Pflanzenextrakten basierende immunmodulatorische Wirkstoffe eingesetzt. Zeigt die Techniken von Vitamin-Mineral-Komplexen.
Volksheilmittel
Unter den Methoden der Selbstbehandlung sind Abkochungen auf der Basis antiseptischer natürlicher Inhaltsstoffe üblich. Zeigt Spülung von Kamille, Ringelblume, Johanniskraut.
Wie behandelt man allergische Tonsillitis?
Die allergische Tonsillitis (oder besser toxisch-allergisch) ist eine Form der chronischen Tonsillitis. Es ist notwendig, alles in Ordnung zu verstehen.
Die Tonsillitis ist ein entzündlicher Prozess in den Tonsillen, der aus Lymphgewebe besteht.
Pathogene Mikroflora (Viren, Bakterien, Pilze usw.), die über die Atemwege in den menschlichen Körper eindringen, trifft auf ihrem Weg Verteidiger in Form von Gamma-Globulin, Lymphozyten und Interferon, die von den Mandeln und Lymphknoten produziert werden.
Das Ergebnis eines solchen Treffens ist meistens der Tod schädlicher Mikroorganismen, und nichts gefährdet die menschliche Gesundheit.
Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Wenn aus irgendeinem Grund Verteidigungsmittel nicht mit Krankheitserregern, Viren, Bakterien usw. zurechtkommen können, vermehren Sie sich rasch auf der Oberfläche der Mandeln.
Die Mandeln werden dadurch entflammt, ihre immunschützende Fähigkeit schwächt sich ab. Als Ergebnis entwickelt sich eine Tonsillitis.
Treten mehrmals pro Jahr akute Entzündungen der Mandeln (also Angina pectoris) auf, das heißt, sie treten häufig auf, so wird die Mandelentzündung chronisch.
Inhalt, Inhaltsverzeichnis, Seiteninhalt
Die Entwicklung der Krankheit hat mehrere Ursachen.
Ursachen der chronischen Tonsillitis.
- Häufige Häufigkeit von Halsschmerzen. In der Regel kommt es immer wieder zu Angina pectoris, weil die Behandlung nicht richtig oder unzureichend ist. Einige Patienten verschreiben die Therapie selbst, indem sie sich auf das Wissen der „Großmutter“ verlassen und die vielen Nuancen der Erkrankung nicht berücksichtigen.
- Infektionen der Mundhöhle: Gingivitis, Parodontitis, Stomatitis usw. Wenn diese Infektionen längere Zeit nicht behandelt werden, eignen sie sich hervorragend für die Entwicklung einer chronischen Tonsillitis und versorgen den Körper mit einem neuen "Anteil" von Mikroben, Bakterien, Pilzen usw.
- Naseninfektion. Dazu gehören Sinusitis, eitrige Sinusitis.
- Verletzung der Atmungsfunktion der Nase, die durch Polypen im Nasengang, vergrößerte Adenoide, gebrochenes oder deformiertes Septum auftreten kann.
- Karies Die gebildeten Zahnhöhlen schaffen hervorragende Bedingungen für das Wachstum und die Reproduktion pathogener Bakterien.
- Vererbung Kinder, deren Eltern eine Tonsillitis haben, können die Krankheit erben.
Alle diese Gründe verursachen nicht unbedingt eine chronische Tonsillitis (95% der Bevölkerung hat Karies, aber nicht alle leiden an Tonsillitis).
Sie (Ursachen) beginnen sich ernsthaft zu manifestieren, wenn das menschliche Immunsystem geschwächt ist. Eine Reihe von Faktoren beeinflussen die Abnahme der Immunität.
- Zuvor übertragene Krankheiten, für deren Behandlung starke Medikamente oder komplexe Verfahren eingesetzt wurden.
- Häufige Unterkühlung des Körpers (ganz oder teilweise).
- Hohe Müdigkeit - körperlich oder moralisch.
- Intensive nervöse Zustände einer Person, Depressionen, Stress.
- Schlafmangel, mangelnde Ruhe und dadurch chronische Müdigkeit.
- Alkoholismus, Rauchen, Drogenabhängigkeit. Diese Gewohnheiten werden daher als schädlich bezeichnet, was die Immunität erheblich verringert.
- Schädliche Arbeitsbedingungen - erhöhte Staubentwicklung, Gasverschmutzung und Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz. Menschen, die in kryogenen Anlagen arbeiten, leiden häufig auch an einer Tonsillitis.
- Schlechte Umgebungsbedingungen. Eine große Konzentration von Abgasen in großen Städten, Industrieemissionen in die Atmosphäre führen zu einer Zunahme der Anzahl von Patienten mit chronischer Tonsillitis.
Nachdem Sie sich mit den Ursachen der Krankheit befasst haben, sollten Sie wissen, welche Symptome sie begleiten.
Unterscheidungsmerkmale der Krankheit
Chronische Tonsillitis hat eine Periode der Verschlimmerung und Remission. Während der Verschlimmerung der chronischen Tonsillitis treten bestimmte Symptome auf.
- Schwere starke Halsschmerzen, die in den Drüsen und an der Zungenbasis spürbar sind. Beim Schlucken nimmt der Schmerz zu.
- Fremdkörpergefühl im Hals
- Die Körpertemperatur kann in der Zeit der Verschlimmerung hohe Werte erreichen (bis zu 41 ° C), während die Remission subfebrile Temperatur beobachtet werden kann, das heißt, sie steigt nur gegen Abend an und erreicht 37–38 ° C.
- Mundgeruch wird durch das Vorhandensein von faulen Formationen in Form grau-gelber Klumpen (falliger Stau) auf den Mandeln erklärt.
- Schwindel und Kopfschmerzen. Diese Symptome manifestieren sich aufgrund der Tatsache, dass die Erkrankung den Plexus pervus cervicalis und die Knoten beeinflusst.
- Herzschmerzen und Herzklopfen.
- Hohe Müdigkeit und Schwäche sind häufige Symptome einer chronischen Tonsillitis.
Während der Remission sind nicht alle Symptome so stark ausgeprägt wie in der Zeit der Verschlimmerung.
Aber die Symptome allein reichen nicht aus, um die richtige Diagnose zu stellen. Chronische Tonsillitis hat ihre eigenen Eigenschaften.
- Die Mandeln sind vergrößert und sehen locker aus.
- Auf der Oberfläche der Drüsen sind Fallstöpsel zu sehen, sowie Gruben, die nach ihrer Trennung verbleiben.
- Die zervikalen und submandibulären Lymphknoten nehmen zu. Bei Palpation fühlt sich der Patient sehr wund.
- Die vorderen und hinteren Gaumenbögen sind geschwollen.
- Spassennost zwischen Gaumenmandeln und Gaumenbögen wird gefunden.
- Die Schleimhaut unterscheidet sich manchmal in Rötung.
Die beschriebenen Symptome und Anzeichen geben dem Arzt das Recht, eine chronische Tonsillitis zu diagnostizieren.
Bei chronischer Tonsillitis treten jedoch verschiedene Formen der Manifestation auf. Zu verschiedenen Zeitpunkten haben verschiedene Mediziner eine eigene Einstufung der chronischen Tonsillitis vorgeschlagen.
Formen der chronischen Tonsillitis
Chronische Tonsillitis hat folgende Formen:
- Einfache form.
- Toxisch-allergische Form
Die toxisch-allergische Form ist wiederum unterteilt in:
- toxisch-allergische Form І Grad;
- toxische und allergische Form II Grad.
Es ist zu beachten, dass jede Form einer chronischen Tonsillitis zu einer Allergie und Infektion des gesamten Organismus führen kann, da die Erreger der Drüsen mit einer Abnahme der Immunität aktiv zu „handeln“ beginnen.
Eine einfache Form der chronischen Tonsillitis zeichnet sich dadurch aus, dass die Mehrheit der Patienten (96%) häufige Halsschmerzen hat (2-3 Mal pro Jahr).
Gleichzeitig wird die Erholungsphase viel länger und der Patient fühlt sich sehr müde und unwohl.
In der einfachen Form der chronischen Tonsillitis können die Symptome wie folgt beschrieben werden:
- Kribbeln und mäßige Halsschmerzen;
- Unannehmlichkeiten beim Schlucken;
- Gefühl der Anwesenheit eines fremden Körpers;
- vergrößerte und geschwollene Mandeln;
- Unangenehmer Geruch im Mund.
- Die Intoxikation ist mild oder fehlt.
Während der Remission wirkt sich die chronische Tonsillitis der einfachen Form nicht auf den Allgemeinzustand des Patienten aus, die Arbeit anderer Organe wird durch die Tonsillitis nicht gestört.
Vergessen Sie jedoch nicht, dass eine chronische Tonsillitis bestimmte Krankheiten verursachen kann.
Die toxisch-allergische Form I hat die gleichen Symptome wie die einfache Form. Sie sind durch folgende Anzeichen verbunden:
- Minderwertiges Fieber;
- Kopfschmerzen;
- Muskel- und Gelenkschmerzen;
- Schwäche und Müdigkeit;
- Unwohlsein und Unwohlsein;
- Die Zunahme und Zärtlichkeit der zervikalen Lymphknoten;
- Unterbrechungen in der Arbeit des Herzens (Tachykardie, Arrhythmie) in der Periode der Verschlimmerung. Es werden keine physiologischen Veränderungen im Herzen beobachtet. Während der Remission verschwinden alle diese Symptome.
- Die Laborparameter des Blutes und die immunologischen Parameter (beschleunigte ESR, kleine Leukozytose usw.) können geringfügig verändert werden. Diese Indikatoren sind jedoch instabil und kehren während der Remission wieder zum Normalzustand zurück.
Bei einer toxisch-allergischen Form des Grads I leiden die Patienten mehr als dreimal pro Jahr an Angina pectoris, während die Erholungsphasen nach einer Krankheit lang sind.
Die toxisch-allergische Form des II-Grads hat die gleichen Symptome wie die I-Form, aber hier treten lokale und allgemeine Erkrankungen auf, die mit einer allergischen Tonsillitis einhergehen, was nicht nur die Gesundheit, sondern sogar das Leben des Patienten ernsthaft gefährden kann.
Daher wird die Behandlung toxisch-allergischer Formen des Grads II häufig auf die chirurgische Entfernung der Mandeln reduziert, da die Mandeln selbst nicht zu Verteidigern von Infektionen, sondern zu ihrem aktiven Fokus werden.
Diese Form hat mehr als hundert assoziierte Erkrankungen. Das Folgende sind einige davon.
Verwandte Krankheiten mit allergischer Tonsillitis
Aufgrund einer toxisch-allergischen Tonsillitis können sich lokale assoziierte Erkrankungen und häufige assoziierte Erkrankungen entwickeln.
Lokale verwandte Krankheiten
- Paratonzillarischer Abszess (phlegmonöse Halsschmerzen). Die Krankheit ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Geweben um die Mandel Eitration auftritt. In diesem Fall ist die Amygdala stark erhöht, es kommt zu einer einseitigen Schwellung des weichen Gaumens. Die Stimme des Patienten wird nasal, der Kopf wird ständig in Richtung der Entzündung geneigt. In diesem Fall erleidet die Person starke Schmerzen. Für die Behandlung einer solchen Krankheit bedarf es eines chirurgischen Eingriffs.
- Parapharyngitis oder parapharyngealer Phlegmon. Hier kommt es zu Entzündungen im Gewebe des Oropharynxraums. Häufig wirkt die Krankheit als Komplikation des paratonsillären Abszesses. In diesem Fall kann der Patient einen starken Schmerz nicht nur im Hals, sondern auch in den Zähnen, im Ohr haben. Eine scharfe Bewegung des Kopfes führt zu unerträglichen schmerzhaften Empfindungen. Wenn der parapharyngeale Abszess nicht rechtzeitig geöffnet wird, treten noch ernstere Komplikationen auf: Mediastinitis, eitrige Parotitis.
Häufige Erkrankungen im Zusammenhang mit toxisch-allergischer Tonsillitis
Hier ist eine noch umfangreichere Liste, da diese Krankheiten praktisch alle menschlichen Organe und Systeme abdecken.
Die häufigsten sind die folgenden:
- Kollagenerkrankungen (Erkrankungen, bei denen aufgrund von Kollagenschäden eine diffuse Läsion des Bindegewebes und der Blutgefäße vorliegt). Unter ihnen sind systemischer Lupus erythematodes, Polyarthritis, Rheuma, Dermatomyositis usw.
- Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems ergeben sich aus der Tatsache, dass der pathogene Streptokokken Antigene produziert, die den Antigenen des Herzens ähnlich sind. Infolgedessen "steigt" das Immunsystem ab und beginnt, mit den eigenen Antigenen zu kämpfen. Als Folge davon entwickeln sich Myokarditis, Endokarditis, Herzfehler.
- Nierenerkrankungen treten aus demselben Grund auf wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Folge können schwerwiegende Erkrankungen wie Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenglomeruli), Pyelonephritis (Entzündung der Nieren), Nierenversagen, Nephritonephrose usw. sein.
- Hautkrankheiten. Laut Statistik werden bei Patienten mit allergischer Tonsillitis Psoriasis diagnostiziert. Darüber hinaus wird ein direkter Zusammenhang zwischen Verschlimmerungen der Tonsillitis und einer Zunahme der Manifestation von Psoriasis überwacht.
- Unspezifische Lungenerkrankungen Bei einer allergischen Tonsillitis wird eine chronische Lungenentzündung häufig verschlimmert. Die Periobronchitis hängt direkt von den entzündlichen Prozessen in den Mandeln ab.
- Augenkrankheit. Bei Patienten mit allergischer Tonsillitis wird häufig eine Myopie (Myopie) diagnostiziert, und die Behcet-Krankheit kann auftreten, was mit der Entwicklung von Optikusatrophie, einem sekundären Glaukom und folglich einem teilweisen oder vollständigen Sehverlust verbunden ist.
- Krankheiten des Fortpflanzungssystems. Bei einer allergischen Tonsillitis können Hormone gestört sein, Endometriose, Adenomatose und Uterusmyom können auftreten.
- Krankheiten des endokrinen Systems. Im entzündlichen Prozess der Mandeln kann die Schilddrüse leiden - ihre hormonerzeugende Funktion nimmt zu, was zu Übergewicht oder Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Durstgefühl, übermäßigem Schwitzen usw. führt.
- Erkrankungen des Nervensystems. Vor dem Hintergrund einer allergischen Tonsillitis können Migräne, Menière-Syndrom, Raynaud-Syndrom auftreten.
So wird deutlich, dass die chronische Tonsillitis in ihrer toxisch-allergischen Form eine gefährliche Krankheit ist.
Seine Behandlung sollte sehr ernst genommen werden und wir hoffen, dass Ihnen die Symptome einer allergischen Tonsillitis nie bekannt werden.