Haupt Bei Kindern

Anhaltende allergische Rhinitis

Vorheriger Artikel: Ekzem bei Kindern

Die Symptome einer Erkältung sind jedem bekannt und machen niemanden Angst. Meistens ist es eine banale Erkältung in der Nebensaison. Wie Ärzte scherzen, wenn er behandelt wird, ist eine Erkältung in einer Woche verschwunden, und wenn sie nicht behandelt wird, in sieben Tagen.

Was ist, wenn die Krankheit chronisch wird? Vermeiden Sie auf keinen Fall die Selbstmedikation und konsultieren Sie unbedingt einen Arzt. Es ist wahrscheinlich, dass wir von anhaltender Rhinitis sprechen.

Was ist das

Allergische hartnäckige Rhinitis ist eine chronische Krankheit, deren Symptome sich das ganze Jahr über unabhängig von der Jahreszeit manifestieren.

Sie sind vielleicht nicht so ausgeprägt wie bei einer akuten Rhinitis, aber sie manifestieren sich immer in der klassischen Dreieinigkeit:

  • anhaltender reichlicher Nasenausfluss (Rhinorrhoe);
  • Niesen;
  • Schwierigkeiten beim Nasenatmen.

Während des Fortschreitens kann eine anhaltende Entzündung der empfindlichen Nasenschleimhaut zu Geruchsverlust führen.

Ursachen von

Der Hauptfaktor, der die Entstehung der Krankheit auslöst, ist das Vorhandensein starker Allergene in der Luft.

Die schwierigste Situation tritt auf, wenn der Patient ständig mit Hausallergenen in Kontakt steht.

Erwachsene und Kinder sind anfällig für die Krankheit, aber bei Säuglingen führen Manifestationen einer chronisch laufenden Nase allergischer Art meistens zur Entwicklung von Begleiterkrankungen.

Die stärksten Haushaltsallergene sind:

  • biologische Flüssigkeit und Tierhaare;
  • Hausstaubmilben;
  • Pollen- und Pflanzenduft;
  • Schimmel

Es gibt auch externe Faktoren, die die Entwicklung einer anhaltenden Entzündung der Nasenschleimhaut verursachen: Insekten und Pflanzenpollen.

Schließlich entwickeln Erwachsene in seltenen Fällen eine laufende Nase allergischer Natur, die mit beruflicher Aktivität einhergeht.

Ständiger Kontakt mit dem einen oder anderen Staub kann dazu führen.

Mehl, Tapetenkleister, Latex, Tierhaare, Formaldehyd, Sägemehl, Zementstaub - all das kann die Entstehung der Krankheit auslösen.

Optionen für den Verlauf einer persistierenden allergischen Rhinitis

Entzündungen der Nasenschleimhaut, die durch die Anwesenheit von Allergenen in der Umgebung verursacht werden, können auf unterschiedliche Weise austreten.

Die Krankheit kann sich im Laufe des Jahres auf unterschiedliche Weise manifestieren, was mit unterschiedlichen Konzentrationen von Allergenen und unterschiedlichem Kontakt mit ihnen zusammenhängt.

Sie sollten über mehrere Varianten der Krankheit sprechen:

  • milde entzündliche Manifestationen;
  • mäßige Entzündung;
  • schwere Rhinitis mit der Entwicklung von Komorbiditäten.

Bei einer minimalen hartnäckigen Rhinitis sind die Hauptsymptome mild oder gar nicht vorhanden.

Die entzündlichen Prozesse in der Nasenschleimhaut bleiben jedoch auch in diesem Fall bestehen.

Eine laufende Nase verursacht Beschwerden und kann die Qualität des Nachtschlafs beeinflussen, da die Funktionen der Nasenatmung aufgrund der Schwellung der Schleimhaut beeinträchtigt werden.

Die durchschnittliche Schwere der Entzündung beeinflusst die Arbeit während des Tages und die Qualität des Nachtschlafs erheblich.

Eine Person kann nicht ihre übliche Arbeit machen, Sport treiben, sich entspannen oder studieren.

In schweren Fällen wird die allergische Rhinitis durch begleitende Erkrankungen des Nasopharynx, der Ohren und sogar des Broncho-Lungen-Systems kompliziert. Symptome der Krankheit werden schmerzhaft.

Video: Wichtige Punkte

Klinisches Bild

Denn das Krankheitsbild der Krankheit zeichnet sich durch einen langen Verlauf aus.

Mindestens zwei starke Symptome sollten mindestens eine Stunde am Tag auftreten, mehr als vier Tage während der nächsten Verschlimmerung der Krankheit. Die Gesamtdauer der Symptome beträgt mindestens vier Wochen pro Jahr.

Die Krankheit äußert sich in Schlafstörungen und Tagesaktivität aufgrund von verstopfter Nase, starker Entlastung und Niesanfällen.

Es ist notwendig, über zwei Varianten der klinischen Manifestation der Krankheit zu sprechen: exsudativ und obstruktiv. Sie unterscheiden sich in der Schwere der Hauptsymptome.

Bei exsudativer Rhinitis handelt es sich um eine Reihe von Manifestationen.

Die wichtigsten sind:

  • häufiges paroxysmales Niesen;
  • wässrig, Flüssigkeitsausfluss;
  • anhaltender Juckreiz der Nase;
  • wiederkehrende verstopfte Nase;
  • oft die Entwicklung einer Konjunktivitis;
  • Erleichtert am Tag, schlimmer in der Nacht.

Das Krankheitsbild in der obstruktiven Form sieht anders aus:

  • Niesen ist praktisch nicht vorhanden oder sehr gering;
  • aus der nase ragt ein dickes geheimnis hervor;
  • kein Jucken;
  • Nase ständig verstopft, hoher Stau;
  • Konjunktivitis nein;
  • Der Verlauf der Krankheit ist für Nacht- und Tagstunden derselbe und kann sich nachts verschlimmern.

Bei der Untersuchung stellen Ärzte häufig fest, dass bei chronisch-infektiösen Entzündungsherden bei Patienten mit persistierender allergischer Rhinitis mäßig schwere Erkrankungen der oberen Atemwege auftreten.

Eine persistierende allergische Rhinitis bei einem Kind wird also in der Regel von Sinusitis, Otitis, begleitet. Sinusitis, Pharyngitis wird bei erwachsenen Patienten diagnostiziert.

Wie diagnostizieren?

Zur Diagnose persistierender Rhinitis mit klinischen und Laborforschungsmethoden. Ärzte sammeln notwendigerweise eine ausführliche Anamnese, analysieren Beschwerden und Symptome und führen allgemeine und örtliche Analysen durch.

Die Diagnose allergischer chronischer Rhinitis umfasst die folgenden Methoden für physikalische, Labor- und Instrumentenstudien:

  • Rhinoskopie (Untersuchung der Nasenhöhle) zur Ermittlung charakteristischer Veränderungen der Schleimhaut und ihres Schweregrades;
  • Nachweis des Allergen-spezifischen IgE-Spiegels im Blut;
  • Schleimhautabstrich zum Nachweis des Gehalts an Eosinophilen, Becher- und Mastzellen;
  • Computertomographie der Nebenhöhlen zur Differenzierung des Verlaufs der persistierenden Rhinitis;
  • Röntgen der Nasennebenhöhlen zur Beseitigung gefährlicher Komplikationen.

So wird die Diagnose einer chronischen Entzündung der Nasenschleimhaut unter Beteiligung von Spezialisten von Allergologen, Hals-Nasen-Ohrenärzten und Immunologen umfassend durchgeführt.

Was hält Dr. Komarovsky von Diathese? Die Antwort ist in dem Artikel.

Behandlungsmethoden

Besonders schwierig ist die Behandlung von jungen Patienten, bei denen eine anhaltende Rhinitis diagnostiziert wird. Eine Behandlung macht nur Sinn, wenn sie umfassend und ständig durchgeführt wird.

Die Rolle der Eltern in dieser Situation ist sehr wichtig, da sie für die kompetente und rechtzeitige Umsetzung der vom Arzt verordneten therapeutischen Maßnahmen verantwortlich sind.

Die Anweisungen bei der Behandlung von chronischer allergischer Rhinitis lauten wie folgt:

  1. soweit möglich den Kontakt mit identifizierten Allergenen ausschließen und den Zustand der Luftumgebung ständig überwachen;
  2. die Verwendung von Arzneimitteln;
  3. spezifische Immuntherapie oder Allergie-Impfung.

Um die Konzentration der verwendeten Allergene zu reduzieren, werden sie täglich nass gereinigt.

Wenn die Ursache der Reaktion ein Haustier, eine Pflanze oder ein Schimmel ist, sollten Sie sie sofort loswerden.

Die Bettwäsche des Patienten sollte aus einem Material bestehen, das maximal gegen das Eindringen von Allergenen schützt.

Kinderallergiker empfehlen die Verwendung von natürlichem Flachs, in dessen Fasern Hausstaubmilben nicht leben.

Während der Behandlung von hartnäckiger Rhinitis sollten Pencillin-Antibiotika, Aspirin und Sulfonamide nicht verwendet werden, da diese Medikamente eine hohe sensibilisierende Wirkung haben.

Um schwere Symptome der Krankheit zu stoppen, verschreibt der Allergologe folgende Medikamente:

  • Antihistaminika (Azelastatin, Suprstin, Tavegil usw.);
  • Glukokortikosteroide mit lokaler oder systemischer Wirkung (Beclomethason);
  • Vasokonstriktormittel (Naphthyzin, Xylol);
  • Arzneimittel, die die cholinergische Stimulation blockieren (Ipratropiumbromid);
  • Leukotrien-Rezeptorblocker (Zafirlukast, Montelukast).

Die Allegovaccination ist eine komplexe und unsichere Methode, um dem Körper mikroskopisch kleine Dosen von Allergenen in einem bestimmten Muster zu verabreichen, um allmählich eine Resistenz gegen sie zu entwickeln.

Diese Behandlung dauert mehrere Jahre an.

Eine umfassende Behandlung der persistierenden Rhinitis führt zu einer Verbesserung des Zustands des Patienten. Der Beginn der Remission ermöglicht es der Nasenschleimhaut, sich zu erholen, weitere Behandlungen sind vorbeugende Maßnahmen.

Prävention

Die einzig mögliche Präventionsmethode besteht darin, den Kontakt mit dem identifizierten Allergen zu vermeiden.

Eine vollständige oder maximale Verringerung der Konzentration ist nicht möglich, da Wolle und Pollen auf Möbeln, im Innenraum verwendeten Stoffen usw. verbleiben. Daher dauert es manchmal mehrere Monate, um das Allergen zu entfernen.

Ein häufiges Problem bei der Behandlung einer chronischen allergischen Entzündung der Nasenschleimhaut ist die mehrwertige Sensibilisierung, dh die Reaktion besteht nicht aus mehreren Allergenen gleichzeitig.

Wenn jedoch kein ständiger Kontakt mit den identifizierten Allergenen besteht, verbessert sich der Zustand des Patienten erheblich, wodurch die Medikamentendosis schrittweise reduziert werden kann.

Eine vorbeugende Maßnahme besteht darin, einer Diät zu folgen, die die Verwendung von Allergenprodukten in der Diät ausschließt.

Dies ist ein wichtiger Punkt, da bei Kreuzallergien Exazerbationen der Rhinitis gerade vor dem Hintergrund der Verwendung bestimmter Lebensmittel möglich sind.

Was ist ein Nervenekzem? Die Antwort ist hier.

Wodurch wird Diathese bei Säuglingen verursacht? Details unten.

Hilfreiche Ratschläge

Es ist unwahrscheinlich, dass Komplikationen bei hartnäckiger Rhinitis vermieden werden, insbesondere wenn sie durch äußere Faktoren verursacht werden. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Schaden zu minimieren, den Allergene für die Gesundheit verursachen können.

Was kann man machen:

  • Trocknen Sie Ihre Kleidung nicht im Freien: auf dem Balkon, im Hof. Diese Empfehlung ist besonders während der Blütezeit von Pflanzen wichtig, die möglicherweise einen Allergiebefall auslösen können. Trocknen Sie Kleidung für Kinder besser zu Hause, um das Eindringen von Mineralstaub und pflanzlichen Bestandteilen zu verhindern.
  • Nach dem Regen die Belüftung der Wohnräume organisieren. Zu diesem Zeitpunkt ist die Konzentration von Pflanzenallergenen in der Luft minimal;
  • Führen Sie die tägliche Nassreinigung in dem Raum durch, in dem der Kranke die meiste Zeit verbringt.
  • Verwenden Sie keine chemischen Lufterfrischer, geruchsintensive Substanzen, einschließlich Duftlampen, wenn eine Allergikerin in einer Wohnung lebt.
  • Schließen Sie nachts im Sommer die Fenster fest, um zu verhindern, dass Insekten und Pollenbestandteile in den Raum gelangen. In den frühen Morgenstunden ist die Konzentration von schädlichen, potenziell gefährlichen Komponenten pflanzlichen Ursprungs in der Luft am höchsten.

Die persistierende allergische Rhinitis ist eine chronische Krankheit, die die Lebensqualität und die Gesundheit des Menschen ernsthaft beeinträchtigen kann.

Deshalb sollten Sie die Symptome der Erkrankung mit äußerster Aufmerksamkeit behandeln, mit Hilfe eines Spezialisten die Allergene identifizieren, alle Empfehlungen des Arztes befolgen und möglichst den Kontakt mit allergenen Substanzen vermeiden.

Wirksame Behandlung der allergischen persistierenden Rhinitis

Allergologen behaupten, dass in den letzten Jahren die Inzidenz allergischer hartnäckiger Rhinitis ständig zugenommen hat. Die Krankheit äußert sich in unangenehmen Symptomen, die die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinträchtigen, und ist dauerhaft.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die wichtigsten Anzeichen und Ursachen der Pathologie sowie über die Behandlungsmethoden.

Krankheitseigenschaft

Allergische Rhinitis wird als Entzündungsprozess der Nasenschleimhaut bezeichnet, ausgelöst durch Allergene, die beim Einatmen in den Körper gelangen.

Experten unterscheiden zwei Formen des Verlaufs der allergischen Rhinitis: saisonal und persistent. Im ersten Fall macht sich die Krankheit erst zu einer bestimmten Jahreszeit bemerkbar.

Anhaltende Rhinitis tritt das ganze Jahr über auf und wird auch das ganze Jahr über genannt. Bei dieser Pathologie tritt die Wirkung des Allergens periodisch oder dauerhaft auf. Die persistente Form ist chronisch und zeichnet sich durch das Auftreten von Symptomen zu jeder Jahreszeit aus.

Die Krankheit kann in leichter, mittelschwerer und schwerer Form auftreten.

Die Hauptgründe für die Entwicklung

Die Krankheit entsteht, wenn Antigene in den menschlichen Körper gelangen. Allergene mit persistenter Form können solche Substanzen sein:

  • Wolle;
  • Hausstaub;
  • Schimmel;
  • Haushalts-Chemikalien;
  • Farbstoffe;
  • pflanzlicher Pollen;
  • Gifte und verschiedene Chemikalien;
  • Tierfutter;
  • Urin und Tierhaare.

Diese Substanzen verursachen Krankheiten durch Verschlucken.

Warum tritt allergische Rhinitis während der Schwangerschaft auf und wie wird sie in unserem Material ausführlicher behandelt?

Symptome und Merkmale von Leckagen

Die wichtigsten Anzeichen der Krankheit sind:

  • Kitzeln und Jucken in den Nasengängen;
  • Reißen
  • Rötung der Augen und Schmerz in ihnen;
  • verstopfte Nase;
  • leichter klarer Ausfluss aus der Nase;
  • Schlafstörungen.

Diese Symptome bei chronischer Form der allergischen Rhinitis werden mehr als 4 Tage pro Woche beobachtet.

Ein wichtiges Symptom der Krankheit ist das anhaltende Niesen, besonders häufig am Morgen.

Die Besonderheit des Verlaufs einer persistierenden Rhinitis ist eine hohe Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion. In diesem Fall kann die Entladung eitrig sein, es gibt eine allgemeine Schwäche und Hyperthermie.

Methoden zur Diagnose eines pathologischen Zustands

Die Untersuchung beginnt mit der Sammlung der Anamnese und der Untersuchung des Patienten - der Rhinoskopie. Danach werden folgende Diagnosemethoden zugeordnet:

  • ein Abstrich aus den Nasengängen;
  • Hauttests;
  • Immunglobulin-Analyse;
  • ein Bluttest auf Antikörper gegen Allergene, der als ELISA bezeichnet wird.

Manchmal werden Röntgenaufnahmen und CT der Nebenhöhlen durchgeführt. Bei Bedarf wird eine Konsultation eines Immunologen oder eines Hals-Nasen-Ohrenarztes bestellt.

Wie eine eitrige Rhinitis aussieht und wie sie gehärtet werden kann, erfahren Sie aus unserem Material.

Behandlung

Die Behandlung der Krankheit sollte umfassend sein. Sie sollte in erster Linie darauf abzielen, den Kontakt mit Allergenen zu vermeiden.

Darüber hinaus umfasst die Therapie Medikamente. Hilfsmethoden zur Behandlung der allergischen Rhinitis gelten als traditionelle Medizin.

Experten empfehlen eine hypoallergene Diät für die Krankheit, die Lebensmittelprodukte ausschließt, die zu Allergien beitragen.

Medikamente

Im Falle einer Krankheit verschreiben Spezialisten solche Drogengruppen:

  • Antihistaminika;
  • Vasokonstriktor;
  • cholinerge Stimulationsblocker;
  • Glukokortikoide;
  • Leukotrien-Rezeptorblocker.

Antihistaminika helfen, die Histaminproduktion zu blockieren. Effektive Medikamente in dieser Gruppe sind:

Glukokortikosteroide werden bei schweren Erkrankungen verwendet, wenn sich der Allgemeinzustand des Patienten deutlich verschlechtert.

Bei allergischer Rhinitis werden Vasokonstriktormittel üblicherweise in Form von Nasentropfen verwendet. Die am häufigsten verschriebenen sind:

Diese Medikamente reduzieren die Schwellung in der Nase und verengen die Gefäße. Diese Tropfen können zu einer Gewöhnung führen, daher wird empfohlen, sie nicht länger als fünf Tage zu verwenden.

Häufig verwendete Salzlösungstropfen, die die Nasenwege waschen. Aqua Maris, No-Salt, Dolphin, Humer verbessern die Schleimabgabe.

In schweren Fällen wird eine allergenspezifische Immuntherapie eingesetzt. Diese Behandlungsmethode besteht darin, eine bestimmte Konzentration von Antigenen unter die Haut einzuführen, bis die Empfindlichkeit für sie verringert ist.

Wenn eine Infektion mit chronischer allergischer Rhinitis beobachtet wird, verschreiben Spezialisten Antibiotika. Antibakterielle Nasentropfen sind Dioxidin und Isofra.

Bei Schleimhauthypertrophie ist eine Operation möglich, bei der sich die Gefäße in der Nasenhöhle schneiden. Eine solche Operation wird Vasotomie genannt.

Alternative Medizin

Als zusätzliche Behandlungsmethode können Sie Volksheilmittel verwenden.

Zunächst wird empfohlen, die Nasenhöhle mit einer Salzlösung zu waschen. Um ein solches Arzneimittel herzustellen, muss ein kleiner Löffel Salz, vorzugsweise Meersalz, in einem Glas warmem Wasser aufgelöst werden, das gekocht werden muss. Salzlösung wird mehrmals täglich in die Nasengänge eingeführt.

Bei allergischer Rhinitis kann Mumie verwendet werden. Zur Herstellung der Medikamentenlösung sollten Gramm der Substanz in einem Liter Wasser verdünnt werden. Nehmen Sie eine halbe Tasse pro Tag. Die Therapie dauert einen Monat.

Sie können die Inhalation mit Kamille und Kalk auskochen lassen. Verwenden Sie dazu die Banane und den Salbei.

Vorbeugende Maßnahmen

Um eine Verschlimmerung der chronischen allergischen Rhinitis zu verhindern, müssen die folgenden Empfehlungen beachtet werden:

  1. Allergene Lebensmittel aus der Diät ausschließen. Solche Lebensmittel können Meeresfrüchte, Gewürze, Gewürze, Honig, roter Fisch und Kaviar, Schokolade sein. Allergologen raten Patienten, die an der Krankheit leiden, keine roten und orangefarbenen Produkte zu sich zu nehmen.
  2. Sorgen Sie für Sauberkeit im Haus. Stellen Sie sicher, dass kein Staub, keine Wolle von Haustieren vorhanden ist.
  3. Kontrollieren Sie die Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen im Raum. Experten empfehlen häufiger im Haus die Nassreinigung.

Eine weitere Maßnahme zur Verhinderung ist das Einatmen von Seeluft. Daher wird den Patienten empfohlen, jedes Jahr zur See zu gehen, um sich auszuruhen.

Komplikationen der Krankheit

Neben dem Eintritt einer bakteriellen Infektion können unerwünschte Folgen auftreten, während die Symptome der Krankheit ignoriert werden. Die Komplikationen dieser pathologischen Erkrankung sind:

  • Hypertrophie der Nasenschleimhaut (ihr Wachstum und ihre Vergrößerung);
  • Senkung des Geruchs;
  • Hörbehinderung.

Mit der rechtzeitigen Behandlung der Krankheit nimmt die Wahrscheinlichkeit dieser Komplikationen mehrmals ab.

Allergische Rhinitis persistiert im Kind

Anhaltende (chronische) allergische Rhinitis

Für die Behandlung von Allergien setzen unsere Leser Alergyx erfolgreich ein. Aufgrund der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihrer Aufmerksamkeit anzubieten.
Lesen Sie hier mehr...

Eine laufende Nase ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut. Aufgrund des Langzeiteinflusses einer ungünstigen Umgebung werden solche Krankheiten sehr oft dauerhaft, d. H. Chronisch. Dies kann zu Kopfschmerzen, Schlafstörungen, verminderter Leistungsfähigkeit und manchmal zu Depressionen führen.

Symptome einer allergischen Rhinitis

Gemäß der von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) angenommenen Klassifizierung haben allergische Entzündungen der Nase zwei Formen:

  • intermittierende Rhinitis - eine Reaktion, die bei Kontakt mit einem Reizstoff auftritt
  • Persistierende Rhinitis ist eine chronische (persistierende) Krankheit. Die Symptome sind weniger ausgeprägt, treten jedoch das ganze Jahr über auf.

Darüber hinaus identifizierten die Experten vier exakte Kriterien, anhand derer allergische Rhinitis identifiziert werden kann:

  1. Schleimentladung
  2. verstopfte Nase; Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase
  3. Niesen
  4. Brennen in der Nasenhöhle

Die Symptome einer chronischen Rhinitis haben jedoch eine Reihe von Merkmalen:

  • Eine verlängerte Entzündung der Nasenmembran wird durch das Eindringen der Infektion verstärkt. Nasenausfluss hat eitrigen Charakter
  • Die Schwellung der Nasenschleimhaut verursacht häufig eine Dehnung (Hypertrophie). Nasenpassagen werden dauerhaft verpfändet
  • Ohrkomplikationen sind möglich.
  • Hohe Wahrscheinlichkeit, den Geruchssinn zu reduzieren

Wenn diese Symptome mindestens einen Monat lang beobachtet werden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich Ihre allergische Rhinitis zu einer chronischen Erkrankung entwickelt.
Krankheitsallergene (Staub, Milben, Haustiere, Insekten) und Pflanzenallergene (Pollen, Pappelflusen) können die Erreger der Krankheit sein.

Diagnose einer chronischen allergischen Rhinitis

Um neben der Beobachtung der Symptome über einen längeren Zeitraum eine genaue Diagnose zu erhalten, ist es auch erforderlich, den Erregertyp genau zu bestimmen, der die Verschlimmerung einer allergischen Reaktion hervorruft.

Der Komplex dieser Verfahren zur Erkennung einer chronischen Rhinitis sollte von einem HNO-Arzt oder einem Allergologen verschrieben werden. Für den Anfang werden Blut- und Urintests durchgeführt. Zusätzlich ist es notwendig, eine Röntgenaufnahme der Nasenhöhle zu machen. Ein Bluttest hilft dabei festzustellen, welches Allergen die Rhinitis verursacht. Das Ergebnis von Hauttests mit Pollenproben von Pflanzen, die in Ihrer Region wachsen, hilft auch bei der Ermittlung der Ursache der Erkrankung.

Behandlung

Wenn Sie die oben genannten Symptome längere Zeit spüren, wenden Sie sich an Ihren Arzt. In der Regel schreibt der Arzt eine spezifische Immuntherapie vor. Sein Kern liegt in der Tatsache, dass ständig geschwächte Teile des Allergens in den Körper des Patienten eingeführt werden, wodurch der Körper ein Gegenmittel produziert. Dies ist eine sehr langsame Behandlungsmethode, da der Therapieverlauf etwa drei Jahre dauern kann, aber zuverlässige Ergebnisse erzielt werden.

Behalten Sie außerdem ein Tagebuch der Krankheit bei; Schreiben Sie alle Fälle von Komplikationen auf, es hilft Ihrem Arzt, Ihnen die richtige Behandlung leichter zu verschreiben.

Denken Sie daran, dass die Hauptbehandlung nach gründlicher Diagnose von einem Spezialisten durchgeführt werden sollte. Verlassen Sie sich nicht nur auf hausgemachte Rezepte. Schließlich wird alles, was die Behandlung effektiv fördert, von der modernen Medizin übernommen. Beginnen Sie nicht die Krankheit!

Chronische allergische Rhinitis kann in einer komplizierten Form zu Bronchialasthma führen, das durch Volksheilmittel kaum zu heilen ist.

Volksheilmittel

Mumiyo Geeignet für Kinder und Erwachsene. Zur Herstellung der Mischung lösen Sie 1 g Mumiyo in einem Liter Wasser auf. Bitte beachten Sie, dass hochwertige Mumien in Wasser vollkommen löslich sind. Die Lösung sollte dunkel sein und eine einheitliche Konsistenz haben. Erwachsene müssen einmal täglich 100 ml Medikamente einnehmen, Kinder unter acht Jahren brauchen 50–70 ml.

Kräutermedizin Es hilft bei allergischer Rhinitis ein Abkochen der Wurzeln der Himbeere. Dazu gießen Sie 50 g gehackte Himbeerwurzel mit 0,5 l Wasser. Die Mischung sollte bei schwacher Hitze bis zu 40 Minuten gekocht werden. Brühen Sie die Brühe 3-mal täglich in die Nase. Motherwort ist ideal für die Behandlung von Katzenallergien. Um eine Abkochung zu machen, gießen Sie gehacktes Gras von Mutterkraut mit kochendem Wasser und lassen Sie es 2 Stunden in einem verschlossenen Behälter. Gras gemischt mit Wasser im Verhältnis 1: 5. Spülen Sie die Nase 4 Mal täglich mit einer Lösung.

Instillation von ätherischen Ölen in die Nase. Besonders nützlich für die Behandlung sind Menthol und Eukalyptusöl. Es genügt, einige Tropfen ätherische Öle mit der gleichen Menge warmem Wasser zu mischen. Vergraben in der Nase sollte mehrmals am Tag sein. Aber übertreiben Sie es nicht: Die übermäßige Verwendung dieser Mittel kann zu nasopharyngealen Verbrennungen führen.

Inhalation - das Einführen verschiedener medizinischer Dekokte durch Sprühen in die Nasenhöhle oder den Mund. Eine der effektivsten Lösungen ist eine Lösung aus Kamillenblüten, Limetten- und Wegerichblättern und Salbei (jede Komponente 10 g) pro 1 Tasse kochendem Wasser. Die Inhalation sollte dreimal täglich erfolgen.

Prävention

Wir haben eine Reihe von Empfehlungen zusammengestellt, mit denen Sie Komplikationen bei allergischer Rhinitis vermeiden können:

    • Trocknen Sie keine Sachen auf dem Balkon. Pollen dringt in sie ein. Wechseln Sie sich auch, wenn Sie nach Hause kommen.
    • Lüften Sie die Räume nach dem Regen, wenn alle Allergene auf den Boden "genagelt" sind.
    • Regelmäßig Nassreinigung im Haus durchführen
    • Verwenden Sie Klimaanlagen und Lufterfrischer
    • Es wird nicht empfohlen, die Fenster am frühen Morgen zu öffnen, wenn die Konzentration von Schadorganismen und Pollen in der Luft am höchsten ist

Wenn Sie im Text einen Fehler finden, teilen Sie uns dies bitte mit. Markieren Sie dazu einfach den Text mit einem Fehler und drücken Sie Umschalt + Eingabe oder klicken Sie einfach hier. Herzlichen Dank!

Heuschnupfen (Heuschnupfen)

Einige allergische Erkrankungen waren vor zwei Jahrhunderten bekannt. Eines davon ist Heuschnupfen oder Pollinose. Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Saison der Exazerbationen ist diese spezielle Krankheit zum "Helden" einer ganzen Reihe von Artikeln geworden.

Das Heuschnupfen begann zu Beginn des 9. Jahrhunderts zu sprechen. Der britische Arzt John Bostock schlug den Zusammenhang bestimmter Symptome mit dem Kontakt des Patienten mit Heu vor. David Blackley stellte 1879 klar, dass die Reaktion auf den Pollen von Pflanzen abläuft, die sich auch auf trockenem Gras ansiedeln. Im Jahr 1889 wurde diese Krankheit offiziell als Pollinose bezeichnet, was aus dem lateinischen Wort „Pollen“ (Pollen) stammt.

Tatsächlich ist der „Hauptname“ nicht ganz korrekt, da es sich bei Pollinose nicht um reine Rhinitis, sondern um Rhinokonjunktivitis handelt. Aber der Ausdruck "Pollinose auf Pollen" ist eine Tautologie, eine Sprachübertreibung. Im großen und ganzen ist die Terminologie nicht so wichtig. In Bezug auf die Pollinose müssen Sie drei Unterstützungspunkte kennen:

Foto: Birkenpollen unter einem Mikroskop

  • ist eine unzureichende Reaktion auf Pollen, begleitet von einem akuten allergischen Entzündungsprozess der Schleimhäute;
  • hat eine klare Saisonalität;
  • manifestierte sich hauptsächlich mit Rhinitis und Konjunktivitis.

Bisher wurde kein verlässlicher Grund für die Entwicklung einer allergischen Erkrankung genannt.

Es ist erwiesen, dass, wenn beide Elternteile an dieser Krankheit leiden, die Wahrscheinlichkeit ihrer Entwicklung bei einem Kind nicht weniger als 50% beträgt, wenn einer der Eltern krank ist - 25%. Wenn Mutter und Vater gesund sind, beträgt das Risiko für diese Pathologie nur 12,5%.

Neben der genetischen Veranlagung spielen Umweltfaktoren eine Rolle:

  • hohe Konzentration von Pollenpartikeln in der Luft während der Kindheit des Kindes;
  • Infektionskrankheiten der Atemwege vor dem Alter von 3 Jahren.

Eine Version wird in Betracht gezogen, dass es psychosomatische Ursachen für eine Pollinose gibt, sie hat jedoch keine gewichtigen Beweise.

Einstufung der Pollinose und ihrer Merkmale

Derzeit wird die genaueste und verlässlichste Klassifizierung nach EAACI // WAO, ARIA 2008 betrachtet, bei der zwei Formen der Krankheit unterschieden werden - persistente und intermittierende Pollinose.

Der erste Typ ist durch das Auftreten von Symptomen an mehr als 4 Tagen pro Woche oder mehr als 4 Wochen pro Jahr gekennzeichnet, für den zweiten - weniger als 4 bzw. 40.

Es gibt eine klinische Einstufung:

  • Pollinose, führenden Rhinokonjunktivalsyndrom;
  • Pollinose mit bronchoobstruktivem Syndrom (oder Pollinose mit asthmatischer Komponente);
  • Pollinose mit Hautausschlägen und anderen Hauterscheinungen.

Außerdem ist es üblich, die Krankheit nach Schweregraden zu unterscheiden:

  1. Einfach Manifestationen der Krankheit beeinträchtigen die körperliche Aktivität und den Schlaf nicht, der Bedarf an Antihistaminpräparaten ist minimal;
  2. Mäßiger Schweregrad Manifestationen der Krankheit verursachen Allergien, die die Lebensweise verändern, den Schlaf stören können, der Bedarf an Antihistaminika ist unerlässlich;
  3. Schwer Die gewohnte Lebensweise und der Schlaf sind so gestört, dass es ohne Antihistaminika fast unmöglich ist.

Ein weiteres Klassifizierungsmerkmal ist die Bühne. Weisen Sie ein Stadium der Verschlimmerung und der Remission einer Krankheit zu.

Saisonalität

Ein anderer Name für Pollinose ist saisonale Allergie. Und das aus gutem Grund, denn die Krankheit ist absolut abhängig von der Jahreszeit.

Für jede Pflanze gibt es eine Periode der "Aktivität" - gleichzeitig werden Allergien verschlimmert. Daher ist der Begriff "ganzjährige Pollinose" falsch. Aber der Name "Frühlingspollinose" ist ebenso wie der Sommer der richtige Ort. Kann es im Winter zu einer Bestäubung kommen? Als solches - nein, außer wenn Sie das Gewächshaus besuchen.

Viel wichtiger ist das Phänomen der Kreuzallergie. In diesem Fall kann die Reaktion durch einige Früchte und Gemüse verursacht werden, deren Protein dem Pollen ähnlich ist. Die Symptome dieser Pathologie sind jedoch unterschiedlich.

Insgesamt gibt es drei Perioden, in denen die Krankheit verschlimmert werden kann:

  • Frühling Es beginnt im April und endet Ende Mai. Die Reaktion auf Pollen von windbestäubten Bäumen entwickelt sich;
  • Sommer Ihr Anfang ist im Juni und das Ende ist Ende Juli. Der Körper reagiert auf Gräserpollen;
  • Sommer-Herbst Es dauert von Ende Juli bis Oktober. Dies ist die sogenannte "Weedy" -Periode.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Zeitintervalle für die Blüte verschiedener Pflanzen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen sehr unterschiedlich sind. Daher kann der Zeitpunkt von Exazerbationen variieren (Bereich - bis zu zwei bis drei Wochen).

Saisonale Auslöser der Bestäubung nach Monaten

"Polynozogennye" Pflanzen

Auf der Welt gibt es unzählige Pflanzenarten - Zehntausende. Allerdings produzieren nur etwa 50 von ihnen allergenen Pollen. Die häufigste Erkrankung ist die Pollinose der Birke. Zusätzlich zu diesem Baum kann die Reaktion Folgendes verursachen:

- Und dies ist keine vollständige Liste von Allergenen.

Staubprognose für Moskau aus Pollen.klub

Die Hauptsymptome der Pollinose

Die Hauptmanifestationen der saisonalen Pollenallergien

Im Falle einer Pollinose findet eine sofortige Überempfindlichkeitsreaktion des Typs gemäß dem anaphylaktischen Mechanismus statt: dem anfänglichen Eindringen von Allergen in den Körper und der Sensibilisierung der Immunität (Fixierung von Immunoglobulin E an Mastzellrezeptoren) und IgE-vermittelter Freisetzung von Entzündungsmediatoren nach wiederholtem Kontakt des Proteins mit dem Immunsystem.

Dieser Prozess findet in der Regel in Form einer Zwei-Phasen-Reaktion statt: Die Symptome treten unmittelbar nach dem Kontakt auf und dann (die zweite Phase) - nach 6-8 Stunden, wobei die Symptome zunehmen und durch neue ergänzt werden.

Das härteste unangenehme Gefühl tritt bei trockenem, heißem Wetter nach Böen in der Stadt auf. Relative Erleichterung kommt nach dem Regen nachts.

Klinische Zeichen

Bei den Symptomen der Pollinose sind zwei Hauptkomponenten: Rhinitis und Konjunktivitis. Alle anderen Erscheinungsformen treten viel seltener auf.

Foto: Allergie gegen die Augen

Für die Behandlung von Allergien setzen unsere Leser Alergyx erfolgreich ein. Aufgrund der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihrer Aufmerksamkeit anzubieten.
Lesen Sie hier mehr...

  • Juckreiz, brennende Augen;
  • Schwellung der Schleimhäute;
  • Rötung;
  • vermehrtes Reißen;
  • Photophobie;
  • vorübergehende Abnahme der Sehkraft.

Symptom-Komplex umfasst:

  • jucken, brennen, kitzeln in der nase;
  • Mazeration der Haut im Bereich der Nasenlöcher (die Nase tut weh);
  • Niesen (meistens paroxysmal paroxysmaler Charakter, tritt morgens und beim Ausgehen auf);
  • reichlicher Schleimabfluss aus der Nase vor dem Hintergrund von Stauungen;

Farblos, wässrig. Wenn es ein "grünes" gibt, sprechen wir über den ansteckenden Prozess.

Am häufigsten erstreckt sich der Entzündungsprozess auf den Naso- und Oropharynx-, Kehlkopf- und Eustachischen Tubus. Von hier:

  • Ohrenstauung (selten) und Juckreiz (oft) bei der Entwicklung einer allergischen Tubotitis - ein Sturz in den Ohren, Schmerzen, Hörverlust;
  • Halsschmerzen, Juckreiz (aber Halsschmerzen ist ein Symptom einer verbundenen Infektion);
  • Husten (es ist wichtig zu beachten, dass sich die Bronchitis der bakteriellen oder viralen Ätiologie mit Leichtigkeit verbindet);
  • schnarchen, nachts schnarchen;
  • reduzierter Geruchssinn.

Diese Krankheit ist eine "direkte Fortsetzung" der Pollinose. Manchmal entwickelt es sich mehrere Jahre nach dem Debüt von Heuschnupfen (ohne Behandlung und möglicherweise mit Therapie), und manchmal ist es das führende Syndrom. Es beginnt alles als obstruktive Bronchitis, die Symptome verschlimmern sich mit der Zeit. In diesem Fall gekennzeichnet durch:

  • Husten mit Auswurf, obsessiv, paroxysmal, oft nachts, unter dem Einfluss großer Allergendosen, starke Gerüche;
  • Bronchospasmus, der von Atemnot und Atemnot begleitet wird, insbesondere beim Ausatmen.
  • Urtikaria;
  • Peeling der Haut, Reizung;
  • Hautausschlag, Hautrötung;
  • Schwellung der Schleimhäute und des Unterhautfetts.

Aufgrund der Ausdehnung der Blutgefäße unter der Wirkung von Histamin kann sich nicht nur ein Ödem entwickeln, sondern auch:

  • es gibt Kopfschmerzen und sogar Schwindel,
  • seltener steigt die Temperatur auf subfebrile Werte an.

Einige Patienten stellen Angstzustände oder im Gegenteil Apathie, Schwäche, Unwohlsein, erhöhten Speichelfluss und Nasenbluten fest (dieses Symptom wird durch einen erzwungenen Schnupfen der Nase ausgelöst, nicht jedoch die Haupterkrankung). Oft kommt es zu einer Schlafstörung, Abnahme der Stimmung, Reizbarkeit.

Frauen (meistens) können während der Pollinose ein hormonelles Versagen entwickeln, den Menstruationszyklus stören und die Libido verringern. Diese Probleme werden jedoch nicht direkt durch die allergische Komponente verursacht, sondern durch den psychoemotionalen Zustand und den Rückgang des Körpers als Ganzes.

Ein vergrößerter Lymphknoten mit Pollinose tritt selten auf, sie sind klein (bis zu 10-12 mm), schmerzlos, die Haut über ihnen wird nicht verändert. Normalerweise sind die Lymphknoten des Ohrs, der Submandibularis und der Halsmuskulatur vergrößert. Wenn dieses Symptom auftritt, ist es jedoch dringend geboten, einen Arzt zu konsultieren, um eine schwere Krankheit nicht zu übersehen.

Tritt jedoch eine Tachykardie auf, sinkt der Druck, entsteht Taubheitsgefühl in der Zunge, Schwitzen, schwere Schwäche, muss dringend ein Krankenwagen gerufen werden. Diese Symptome deuten auf die Entwicklung einer lebensbedrohlichen Komplikation hin - eines anaphylaktischen Schocks.

Foto: Angioödem im Gesicht des Jungen

Andere Komplikationen sind:

  • Angioödem;
  • Sinusitis;
  • seröse Mittelohrentzündung;
  • die Bildung von Polypen;
  • der Zusatz einer Infektion;
  • Entwicklung von Asthma bronchiale.

Das klinische Bild der Krankheit bei Kindern, älteren Menschen und schwangeren Frauen

Foto: Allergischer Gruß

Die Pollinose bei Kindern ist ein sehr häufiges Phänomen. Im Allgemeinen ist das durchschnittliche Debüt der allergischen Rhinitis laut National Guide to Allergology aus dem Jahr 2009 bis zu 30-35 Jahre alt, meist jedoch im frühen Kindesalter (bis zu 5 Jahre).

Kinder entwickeln die gleichen klinischen Symptome einer Pollinose. Außerdem:

  • Der Zustand des Kindes kann durch Temperaturanstieg, allgemeine Schwäche und Launenhaftigkeit verschlimmert werden.
  • Oft treten intensive Hautsymptome auf, sowohl in Form von Urtikaria als auch in Form von Dermatitis, manchmal auch Diathese.

Der Hauptunterschied besteht jedoch in dem hohen Risiko eines allergischen Marsches und einer schnellen Entwicklung (innerhalb von 1 bis 2 Monaten) von Asthma bronchiale. Häufiger als bei anderen Erwachsenen treten andere Komplikationen auf.

Ein charakteristisches Symptom, das zur Erkennung der Pollinose bei einem Kind verwendet werden kann, ist die „allergische Begrüßung“ - Bewegung der Handfläche entlang der Nase nach oben.

Bei schwangeren Frauen ist eine Pollinose, ähnlich wie bei Kindern, aufgrund der verringerten Immunität und einer hohen Belastung des Körpers ziemlich schwierig. Die Situation wird dadurch erschwert, dass fast alle Antihistaminika, Glukokortikoide und ASIT während der Schwangerschaft kontraindiziert sind. Darüber hinaus besteht ein hohes Risiko einer bakteriellen oder viralen Infektion.

Der letzte Punkt charakterisiert auch die Pollinose bei älteren Menschen und bei Personen mit Immundefekten. Bei Menschen, die älter als 60 Jahre sind, treten alle Krankheiten in gelöschter Form als bei jungen Menschen auf und haben weniger schwere Symptome. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen aufgrund der Schwäche der körpereigenen Abwehrkräfte höher.

Kreuzallergie

Die Affinität von Pollenproteinen und einigen Gemüsen, Früchten und Haushaltsallergenen macht Kreuzreaktivität möglich. Das gefährlichste in dieser Hinsicht ist das Birkenpollenallergen, das in seiner Struktur den Proteinen eines Dutzend anderer Pflanzen ähnelt.

  1. Häufige Manifestationen einer Kreuzallergie - orales allergisches Syndrom, begleitet von Brennen im Mund und Rachenraum, Schwellungen oder Schwellungen der Schleimhäute, Juckreiz.
  2. Oft sind die Phänomene der Nahrungsmittelallergie - Übelkeit, seltenes Erbrechen, Blähungen, Probleme mit dem Stuhlgang.

Aufgrund der hohen Verbreitung dieses Phänomens sollte eine Person mit einer Diagnose der Pollinose zuerst an eine Kreuzallergie denken. Eine Tabelle mit Kreuzallergenen oder ein spezieller Filter kann bei der Orientierung und Auswahl einer Diät helfen, um allergene Produkte auszuschließen.

Diagnose

Foto: Durchführung von Allergietests an einem Mädchen

Für eine genaue Diagnose und Auswahl der richtigen und wirksamen Therapie ist es notwendig, sich an einen Allergologen und Immunologen zu wenden. Der wichtigste Bezugspunkt für die Diagnose - anamnestische Daten und Symptome. Im Falle von:

  • eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Symptomen und der Exposition gegenüber einem bestimmten Allergen;
  • der saisonale Charakter der Exazerbationen;
  • Verschlechterung, wenn Sie bei windigem Wetter nach draußen gehen, Kosmetika und Arzneimittel auf der Basis von pflanzlichen Inhaltsstoffen verwenden,

Das Vorhandensein von Laborveränderungen ist die erste Stufe der Verifizierung der Diagnose. Nehmen Sie zunächst eine allgemeine und biochemische Analyse von Blut.

Am häufigsten ist Heuschnupfen von Eosinophilie begleitet, die normalerweise in der Zeit der Verschlimmerung der Krankheit auftritt (das gleiche Symptom kann bei der Untersuchung des Abstrichs aus der Nase festgestellt werden).

Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Mangel an erhöhten Eosinophilen kein Hinweis auf das Fehlen einer allergischen Rhinitis ist.

Wenn die Analyse auf dem Höhepunkt der Symptome durchgeführt wurde, kann ein leichter Anstieg der ESR und des C-reaktiven Proteins beobachtet werden. Andere Blutindizes bei der Pollinose bleiben unverändert, und wenn sich darin Veränderungen ergeben (z. B. Leukozytose), sollten Sie darüber nachdenken, an dem Infektionsprozess teilzunehmen.

Das Immunogramm bei der Pollinose wird durchgeführt, um den IgE-Spiegel zu bestimmen. Es wird normalerweise durchgeführt, wenn ein Hauttest nicht durchgeführt werden kann oder wenn es nicht informativ ist. Die Analyse wird mit verschiedenen Methoden durchgeführt (Radioallergosorbens, Radioimmun, Immunoassay usw.). Es gibt einen Anstieg des Niveaus dieses Indikators, der ebenfalls kein spezifisches Symptom ist.

Foto: Der Prozess der Rhinoskopie

Instrumentelle Methoden werden auch zur Bestätigung der Pollinose eingesetzt. Dazu gehören:

  • Rhinoskopie;
  • Rhinomanometrie;
  • Röntgen, MRI und CT der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen.

Die Hauptmethode der Diagnose war und ist jedoch die Hauttestung eines Patienten mit Heuschnupfen. Es wird mit einem Stichel (Stichprobentests) durchgeführt. Skarifikationstests für Pollinose sind auch heute noch beliebt, und es werden auch Applikations-, Tropf- und intradermale Tests verwendet.

Bei saisonaler allergischer Rhinitis gibt es mehrere Regeln für die Durchführung:

  • Diagnose kann nur ohne Verschlimmerung durchgeführt werden;
  • Bei der Auswahl einer Allergenpalette muss nicht nur der Zeitraum der Verschlimmerung, sondern auch die Kreuzreaktivität berücksichtigt werden.
  • 3-7 Tage vor der Untersuchung ist es notwendig, Antihistaminika und insbesondere Hormonarzneimittel abzusetzen (abhängig von der Art des Arzneimittels);
  • 1 Monat, um die Einnahme trizyklischer Antidepressiva zu beenden;
  • Es ist wichtig zu wissen, dass Kratzer-Tests oft falsch positive Ergebnisse liefern.

Darüber hinaus gibt es provokante Tests mit Allergenen. Sie werden durchgeführt, wenn Widersprüche zwischen Labor- und klinischen Daten bestehen, sowie bei der Auswahl von Allergenen für ASIT und es gibt verschiedene Arten:

  • Bindehaut;
  • nasal;
  • Inhalation;
  • sublingual;
  • oral (mit Nahrungsmittelallergenen) - zur Erkennung von Kreuzallergien. Die Diagnostik kann nur im Zeitraum der Remission, im Krankenhaus unter Aufsicht eines Allergologen und unter Berücksichtigung von Kontraindikationen durchgeführt werden.

Differentialdiagnose

Die Differenzialdiagnose der Pollinose sollte bei mehreren Erkrankungen durchgeführt werden:

  • alle Arten von Rhinitis (z. B. vasomotorische Rhinitis oder Pollinose?);
  • Infektionskrankheiten des Auges und der Atemwege.

Der Prozess der Differentialdiagnose ist in den Federal Clinical Guidelines for Allergology (Russischer Verband für Allergiker und klinische Immunologen, Moskau 2014) verfügbar. In den nationalen Richtlinien wird empfohlen, allergische Rhinitis von vasomotorischen, infektiösen und eosinophilen zu unterscheiden.

Im Gegensatz zur Pollinose werden alle drei oben genannten Arten bei Erwachsenen ohne belastete allergische Anamnese häufiger im Erwachsenenalter debütiert.

Außerdem gibt es bei nicht-allergischen Erkrankungen keine Immunglobuline im Blut, Hauttests und Stresstests sind negativ und sie sind nicht mit Konjunktivitis kombiniert und sprechen nicht auf eine Antigenstamin-Therapie an. Saisonale allergische Rhinitis (Pollinose) und allergische Rhinitis sind Unterschiede in der Abwesenheit von Saisonalität im zweiten Fall.

Behandlungsmethoden für Pollinose

Ob Pollinose geheilt werden kann, bleibt umstritten. Einerseits zeigt die Immuntherapie überwältigende Ergebnisse und reduziert den Schweregrad der Symptome bei einer Allergikerin auf 95%. Andererseits hängt die Wirkung von sehr vielen Faktoren ab: Grad der Beeinträchtigung, Vererbung, Allgemeinzustand des Körpers, Alter, Anfälligkeit des Immunsystems für die Therapie.

Daher ist die beste Antwort: Im Prinzip ist es möglich, aber dies erfordert ASIT und die uneingeschränkte Beachtung aller Empfehlungen des Allergologen. Wie auch immer, die Wirkung der Behandlung wird sich zeigen, und der Unterschied ist da.

In der Regel erfolgt die Behandlung ambulant. Eine Krankenliste kann für bis zu 10 Tage ausgestellt werden (bei zwei Sitzungen). Im Falle der Entwicklung von Komplikationen können Kinder sowie die Notwendigkeit von ASIT im Krankenhaus stationär behandelt werden.

Nun ist es erwähnenswert, dass das Hauptziel der Behandlung darin besteht, die Symptome der Pollinose zu lindern und zu kontrollieren. Es gibt Behandlungspunkte:

  • Ausscheidung (maximal möglich) des Allergens;
  • Pharmakotherapie;
  • ASIT (Prä-Saison-Prävention von Bestäubung).

Allergenbeseitigung

Es ist klar, dass es fast unmöglich ist, den Kontakt mit dem Pollenallergen vollständig zu verhindern. Es gibt jedoch einige Regeln, deren Beachtung den Kontakt mit Proteinen minimieren wird:

  • während des Windes, mitten am Tag, bei heißem Wetter nicht auszugehen;
  • bei kühlem, regnerischem Wetter spazieren gehen;
  • Tragen Sie eine medizinische Maske und eine dunkle Brille.
  • Nach dem Spaziergang muss man duschen, sich umziehen, Kleider waschen, Schuhe putzen;
  • Vermeiden Sie, zur Natur zu reisen;
  • Halten Sie alle Fenster in der Wohnung und im Auto geschlossen, verwenden Sie Klimaanlagen und Luftreiniger mit Filtern.
  • Verwenden Sie keine Produkte mit Kreuzallergenen.
  • beseitigen Phytotherapie, Homöopathie;
  • Verwenden Sie keine Kosmetika mit Pflanzenextrakten.

Derzeit besteht die Möglichkeit eines Krankenhausaufenthaltes in speziellen Abteilungen, die mit Luftfiltern ausgestattet sind, moderne Klimaanlagen, die keinen Pollen in den Raum eindringen lassen.

Pharmakotherapie

Bis heute wird ein dreistufiges Behandlungsschema angewendet - sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Beide sind unten aufgeführt.

Erwachsene

Für Personen über 18 Jahre im ersten Schritt. Bei mildem Schweregrad der Krankheit:

  • Es werden nur Antihistaminika verwendet (sowohl lokal als auch systemisch).
  • Es wird Nedocromil-Natrium verwendet (Inhalation mit Pollinose mit bronchoobstruktivem Syndrom oder Bronchialasthma).
  • Cromoglykate mit Pollinose (Inhalation, oral, als Spray in Nase und Augentropfen) sind auch im ersten Stadium wirksam. Handelsnamen - KromOGEKSAL, Intal, Nalkrom, Dipolkrom usw.
  • topische Glukokortikoide. Dazu gehören beispielsweise Klenil, Ingakort, Nasonex.
  • eine Kombination aus topischen Steroiden und systemischen Antihistaminika.
  • Zusätzlich können Leukotrienantagonisten verwendet werden.

Das Kinderprogramm unterscheidet sich nicht grundlegend vom Erwachsenen. Die Union der Kinderärzte Russlands und die RAACI in den klinischen Richtlinien des Bundes für die medizinische Versorgung von Kindern mit allergischer Rhinitis bieten folgende Option:

  • bei mildem Verlauf werden Montelukast oder Antihistaminika bevorzugt;
  • Wenn die Pollinose nach 14 Tagen nicht unter Kontrolle ist, ist eine weitere Untersuchung und eine Überprüfung der Diagnose erforderlich.
  • Die Behandlung sollte 2 Wochen vor der erwarteten Exazerbation beginnen.

Dr. E. O. Komarovsky, der darüber spricht, wie man den Zustand während der Pollinose lindern kann, empfiehlt den Eltern nicht, Medikamente (insbesondere Immunmodulatoren, Expektorantien, Vasokonstriktor-Tropfen usw.) zu konsultieren, ohne den Arzt zu konsultieren.

Er ruft dazu auf, die elementaren Regeln der Vorbeugung zu beachten, Filter zu verwenden und den Raum in den Morgen- und Nachmittagsstunden nicht zu lüften.

Foto: Französische Allergene der Stalorale Birke - eines der beliebtesten bei ASIT

Die Immuntherapie ist der effektivste Weg, um mit Pollinose umzugehen. Die Behandlung muss 2-3 Monate vor Beginn der Staubsaison der Anlage beginnen. Müssen Sie sich mit einem Allergologen beraten, untersucht werden und Medikamente kaufen.

Die Bedeutung dieser Technik ist die Einführung eines Allergens in den sensibilisierten Organismus in einer ständig steigenden Dosis, um die Empfindlichkeit dieses Proteins zu verringern.

Unabhängig davon, welche Behandlungsmethode von Ihrem Arzt gewählt wurde, müssen Sie unbedingt alle Vorschriften und Empfehlungen befolgen Mangel an Therapie (zumindest symptomatisch) führt zu:

  • Verschlimmerung der Symptome;
  • Fortschreiten der Erkrankung zu schweren;
  • Entwicklung von Komplikationen inkl. Asthma bronchiale.

Chronische allergische Entzündungen der Atemwege, reversible Obstruktion (Einengung) der Bronchien, sowohl unter dem Einfluss von Triggerfaktoren (Allergene, starke Gerüche, kalte Luft) als auch ohne sie (mit Progression). Asthmaanfälle treten nicht nur saisonal, sondern das ganze Jahr über auf und werden durch eingeatmete Steroide kontrolliert.

Informationen zu ASIT von einem Allergologen

Vorbeugung gegen Heuschnupfen

Es gibt eine primäre und sekundäre Prävention von Pollinose. Der erste ist für Personen geeignet, die nicht an der Krankheit erkrankt sind, aber es gibt prädisponierende Faktoren. Dazu gehören:

  • Abnahme der Gesamtmenge allergener Proteine;
  • ausgewogene Ernährung;
  • rechtzeitige Behandlung aller Krankheiten;
  • Allergische Paare müssen die Geburt eines Kindes außerhalb der Staubsaison planen.

Als sekundäre Prävention (für diejenigen, die bereits an saisonaler allergischer Rhinitis leiden) werden Maßnahmen zur Beseitigung des Allergens in Betracht gezogen. Sie werden oben besprochen. Darüber hinaus muss auf die Verwendung von Parfüm, Kosmetika mit Duftstoffen und Haustieren verzichtet werden. Zimmerpflanzen mit Pollinose sollten ebenfalls nicht verdünnt werden. Erfordert regelmäßige Nassreinigung.

Die Prävention von Asthma bei Pollinose ist eine rechtzeitige und angemessene Behandlung, eine kategorische Einstellung des Rauchens sowie der unkontrollierte Einsatz von inhalierten Glukokortikoiden.

Bewegung bei Pollinose sollte nicht schwächend sein, Atemnot sollte nicht erlaubt sein, es ist nicht akzeptabel, sie im Freien durchzuführen. Mäßige Bewegung in einem geschlossenen, klimatisierten Raum muss jedoch vorhanden sein, um den Körper zu stärken.

Die Diät für diese Krankheit sollte alle Kreuzallergene ausschließen sowie generell gutartig sein. Erfordert Ablehnung von:

  • gebraten, fettig, geräuchert;
  • Fast Food, Soda, übermäßige Süßigkeiten;
  • Alkohol;
  • Nüsse (insbesondere Erdnüsse);
  • Sojaprodukte;
  • Fisch und Meeresfrüchte.

Lebensmittel, die aus Kreuzallergenen bestehen, sollten nicht das ganze Jahr über konsumiert werden. Es reicht jedoch aus, eine strengere Diät nur während der Exazerbationsperiode einzuhalten.

Wohin geht die Pollinose?

Zuallererst ist die logischste Option für eine Reise, zu einem Ort zu gehen, an dem keine Allergie-Provokateur-Pflanze (zum Beispiel Birke) wächst.

Wohin geht die Bestäubung in Russland in diesem Fall? Leider wächst Birke in ganz Russland, weniger in den südlichsten Regionen. Wenn Sie in eine Region gehen, in der es früher oder später staubt, funktioniert dies ebenfalls nicht: Das Timing ist minimal, die Fehlerwahrscheinlichkeit ist sehr hoch.

Wenn Sie sich von saisonalen Allergien gegen das Meer fernhalten möchten, tun dies die Länder des Südens, beispielsweise Griechenland, Spanien und Indien. Bei der Verwendung von Obst sollte jedoch vorsichtig vorgegangen werden - sie können Kreuzreaktionen verursachen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Bewertungen zur Behandlung der Pollinose

Es macht keinen Sinn zu leugnen, dass die Pollinose eine der schwerwiegendsten allergischen Erkrankungen ist. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

  • die Unmöglichkeit der vollständigen Beseitigung des Allergens;
  • hohe Wahrscheinlichkeit von Kreuzreaktionen;
  • eine große Anzahl von Auslöserallergenen, die die Wirkung von Pollenproteinen auslösen oder verstärken.

Daher sind die Bewertungen der Behandlung nicht immer positiv: Die Krankheit ist sehr unangenehm und erfordert eine vollständige Umgestaltung der Lebensweise. Die Allergie eines Monats ist im üblichen Rhythmus.

Die Menschen stellen jedoch fest, dass sich der Zustand unter Beachtung der Empfehlungen des Arztes und nach der Anwendung von ASIT deutlich verbessert. Es braucht viel weniger Antihistaminika, es ist möglich auszugehen. Daher sind Disziplin und eine positive Einstellung von Allergikern gefragt: Durch die Kombination dieser Faktoren wird ein hoher Lebensstandard auch während einer Verschlechterung sichergestellt.

Komplikationen bei Asthma bronchiale und ihre Folgen

Ursachen von Asthma

Anfangs glaubte man, dass Bronchialasthma eine ausschließlich allergische Erkrankung ist. Neueste Studien haben die Rolle einer ganzen Gruppe von Faktoren unter Beweis gestellt, die zum Auftreten von Pathologie beitragen. Dazu gehören:

  • Allergene sind meistens die Ursache für die Entstehung der Krankheit - Staub, Nahrung, Pollen, Pilze, Milben, Tierhaare, Menschenhaar usw.
  • Einige pharmakologische Wirkstoffe - insbesondere die Gruppe der nichtsteroidalen Entzündungshemmer. Der durch diese Medikamente verursachte Bronchospasmus wird als "Aspirin-Asthma" bezeichnet. Betablocker, Sulfonamide und einige Farbstoffe können ebenfalls das Auftreten der Krankheit auslösen.
  • Zu den Faktoren, die die Empfindlichkeit des Bronchialbaums erhöhen, gehören der Zustand der Umwelt und die klimatischen Bedingungen - Luftverschmutzung durch Industrieabfälle, Abgase und Kälte.
  • Viele Chemikalien sind auch Ursachen für Asthma. Dazu gehören Holzstaub, Salze von Schwermetallen (Chrom, Nickel, Platin).
  • Virusinfektionen - Respiratory Syncytial Virus, Influenza und Parainfluenza sind die Auslösemechanismen für die Entwicklung von Asthma.
  • Bewegung, Stresssituationen und Rauchen.

Klassifizierung

Entsprechend dem ideologischen Faktor werden infektiöse und atopische Formen von Asthma bronchiale unterschieden. Beim ersten Typus ist die Hauptursache der Erkrankung eine Virusinfektion, die die Bronchialschleimhaut schädigt und sensorische Rezeptoren sensibilisiert. Die Wirkung von Reizstoffen in der eingeatmeten Luft führt zu einer Verringerung der Muskelwand der Bronchien, wodurch ein Bronchospasmus auftritt.

Die atopische Form der Erkrankung impliziert die Wirkung eines spezifischen Allergens auf den Körper, gefolgt von der Entwicklung von Symptomen der Erkrankung.

Je nach Schweregrad dieser Pathologie:

  • Intermittierendes oder episodisches Asthma bronchiale. Gekennzeichnet durch die Entwicklung von Kurzzeitsymptomen, die weniger als einmal pro Woche auftreten. Nachtangriffe treten weniger als zweimal im Monat auf und es gibt keine Anzeichen für eine Verschlimmerung.
  • Milder beständiger Fluss. Exazerbationen treten mehr als zweimal in 7 Tagen auf, wobei die Angriffe nachts häufiger zweimal im Monat auftreten.
  • Anhaltendes mittelschweres Asthma. Leidende Anfälle treten jeden Tag auf, die körperliche Aktivität und der Schlaf sind eingeschränkt. Nachts treten Anfälle 1 Mal pro Woche häufiger auf. Die Patienten müssen täglich Bronchodilatatoren (Salbutamol, Ventolin) einnehmen, um einen Angriff zu lindern.
  • Anhaltendes schweres Asthma. Exazerbationen treten den ganzen Tag auf. Symptome eines Atemstillstands sind ständig vorhanden. Ein oder mehrere Anfälle treten über Nacht auf. Die Patienten entwickeln eine starke Abnahme der körperlichen Aktivität.

Bronchialasthma-Angriff

Der Verlauf des Bronchialasthmas ist durch die Schwere eines jeden Anfalls und seine Anzahl für einen bestimmten Zeitraum gekennzeichnet. Die Exazerbation ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:

  • Atemstillstand in Form von exspiratorischer Dyspnoe (Ausatmen ist schwierig);
  • Husten mit oder ohne schwer zu reinigendem Auswurf;
  • Keuchen, das sogar von weitem gehört werden kann.

Die häufigsten Anfälle treten abends oder nachts auf. Bei atopischem Bronchialasthma tritt eine Vorläuferperiode in Form von allergischer Rhinitis, Konjunktivitis oder Pharyngitis auf. Diese Symptome treten auf, nachdem der Körper mit dem Allergen in Kontakt gekommen ist. Dann verspüren die Patienten ein Druckgefühl in der Brust, es tritt ein trockener Husten auf. Aufgrund von Atemnot nimmt der Patient eine sitzende Position ein und ruht mit den Händen auf den Knien oder im Bett. Dies ist eine charakteristische Zwangshaltung für einen Asthmaanfall. In dieser Position sind die Hilfsmuskeln am Ausatmungsprozess beteiligt, sodass die Patienten leichter atmen können.

Nach dem Ende des Angriffs tritt ein dicker durchsichtiger Auswurf auf. Der Verlauf des Asthma bronchiale hängt auch vom Alter ab, in dem die Pathologie begann. Bei Kindern, die früh krank geworden sind, kommt es im Jugendalter zu einer spontanen Remission. Beim Erwachsenwerden kann Asthma jedoch wiederkehren und in Wellen geraten oder eine Tendenz zum Fortschreiten haben.

Komplikationen

Es gibt akute und chronische Komplikationen bei Asthma bronchiale. Die ersten sind asthmatischer Status und geschlossener Pneumothorax. Der asthmatische Status zeichnet sich durch einen langen Anfall von exspiratorischer Dyspnoe aus, der durch eingeatmete Bronchodilatatoren nicht gelindert wird. Aufgrund einer schweren Bronchialobstruktion mit dickem Schleim steigt das Atemversagen an und eine Person kann einfach ersticken. Der Angriff wird nicht von beta2-adrenergen Medikamenten aufgrund der Resistenzbildung gegen diese Medikamente entfernt.

Beim Auftreten dieser Komplikation sind oft die Patienten selbst schuldig, die, ohne auf die Wirkung der ersten Inhalation zu warten, die folgenden Dosen des Arzneimittels verwenden. Ein Merkmal des beta2-adrenergen Metabolismus ist, dass seine intermediären Zerfallsprodukte den gegenteiligen Effekt haben - anstatt die Rezeptoren zu stimulieren, werden sie blockiert. Die nachfolgende Medikamentendosis kann den blockierten Rezeptor nicht beeinflussen, weshalb Resistenzen auftreten. Je mehr Inhalationen der Patient macht, desto länger hält der Effekt an und die Erstickung wird verstärkt.

Wenn die Patienten die Basistherapie mit inhalierten Glukokortikoiden selbst abbrechen, führt der nächste Kontakt mit dem Allergen zu einem stärkeren Anfall mit der Entwicklung eines Asthma-Status.

Während der Pathologie gibt es mehrere Stufen:

  1. 1. Zuerst In diesem Stadium tritt eine Resistenzbildung gegen Bronchodilatatoren auf, deren nachfolgende Einführung den Zustand des Patienten nur verschlimmert. Der Schleim hört auf zu schwinden, der Angriff dauert mehr als 12 Stunden.
  2. 2. Die zweite Stufe oder "stumme Lunge". Die Drainagefunktion des Bronchialbaumes ist noch stärker gestört, in den Bronchien reichert sich dicker Schleim an, der keine Luft durchlässt. Beim Abhören mit einem Phonendoskop unterscheiden sich die Atemgeräusche nicht, die Patienten entwickeln ein Syndrom der Atemstörung, die Gaszusammensetzung des Blutes ändert sich und der allgemeine Zustand des Patienten wird als äußerst ernst bezeichnet. Er wird blau, klebt und schwitzt, sein Herzschlag beschleunigt auf 120 Schläge pro Minute.
  3. 3. Die dritte Stufe oder "asthmatisches Koma". Infolge einer starken Störung der Gaszusammensetzung treten ernsthafte Pathologien vom Zentralnervensystem auf, das Bewusstsein leidet, bis sich das Koma entwickelt.

Akute Komplikationen umfassen den spontanen Pneumothorax, bei dem aufgrund von Bronchialobstruktion Luft nicht aus dem Lungengewebe entweichen kann und übermäßiger Druck zu seinem Durchbruch in die Pleurahöhle beiträgt. Das Inspiratorium schließt sich der exspiratorischen Dyspnoe an, der Patient verspürt starke Schmerzen in der Brust und die Anzeichen von Atemstillstand nehmen rasch zu.

Akute Komplikationen bei Asthma bronchiale erfordern die sofortige Krankenhausbehandlung von Patienten in einem Krankenhaus zur Notfallversorgung.

Chronisch

Chronische pulmonale Komplikationen umfassen Emphysem. Sie entwickelt sich mit einem längeren progressiven Verlauf der Erkrankung mit schweren gestörten bronchialen Drainagefunktionen. Eine große Menge Luft verbleibt im Lungengewebe, jeder nachfolgende Teil davon erhöht den Druck in den Alveolen und trägt zu deren Dehnung bei - und später - zum Bruch der interalveolären Septen. Infolgedessen werden die Lungen pneumatisiert und geschwollen, ein normaler Gasaustausch findet nicht statt, Patienten entwickeln ein chronisches Atmungsversagen. Je mehr Teile des Organs betroffen sind, desto stärker sind die Manifestationen dieser Komplikation. Insbesondere bei älteren Menschen, die an Asthma leiden, wird das Emphysem im Laufe ihres Lebens häufig festgestellt, da seine Entwicklung viel Zeit in Anspruch nimmt.

Extrapulmonale Komplikationen bei Asthma umfassen die Bildung von Herzinsuffizienz mit der Bildung von Lungenherzen. Es kommt zu einer Hypertrophie des Myokards des rechten Organabschnitts. Patienten leiden unter Atemnot, Schmerzen im Herzen, Schwellungen der unteren Extremitäten, endständigen Fingerabschnitten und die Nagelplatte hat die Form einer Uhrbrille. Bei solchen Patienten ist die körperliche Aktivität deutlich reduziert und es gibt deutliche Anzeichen für ein Versagen der Atemwege. Die Haut ist blass oder zyanotisch, die Patienten sind dünn, haben niedrigen Blutdruck und Herzklopfen.

Komplikationen bei Kindern

Bei Kindern kann akutes Herzversagen eine Komplikation des Bronchialasthmas sein. Es zeichnet sich durch eine rasche Verschlechterung des Allgemeinzustands des Kindes, das Auftreten von Zyanose, Ödemen, Blutdruckabfall, einen schwachen Puls und Tachykardie aus. Die Situation erfordert eine sofortige Wiederbelebung.

Kinder mit schwerem Asthma können eine Lungenatelektase entwickeln. Sie tritt aufgrund einer Bronchialobstruktion mit dickem Auswurf auf und manifestiert sich meistens in frühen oder vorschulischen Jahren. Das Kind klagt über einen nassen Husten, Schmerzen im Unterleib und in der Brust, er hat eine Zyanose, eine Hälfte der Brust beginnt sich beim Atmen an der anderen zu lösen. Eine genaue Diagnose ist nur mit Hilfe der Röntgenuntersuchung möglich.

Bei Kindern während eines Anfalls ist das Auftreten von neurologischen Störungen in Form von Kopfschmerzen, schwerer Schwäche typisch, und es bilden sich weitere Neurosen, die durch Angstzustände, Angstzustände, Reizbarkeit, Panikattacken usw. gekennzeichnet sind.

Bei Kindern, bei denen schon früh ein Asthma bronchiale diagnostiziert wurde, kann es zu einer Deformierung des Brustkorbs kommen - sie wird aufgrund übermäßiger Schwellung des Lungengewebes tonnenförmig.

Komplikationen, die bei Erwachsenen auftreten, können auch bei Minderjährigen auftreten, jedoch häufiger.

Prävention

Grundlage der Prävention ist die Kontrolle des Krankheitsverlaufs, die Bestimmung einer angemessenen Therapie und die Einhaltung der Regeln für den Einsatz von Medikamenten. Diese Prinzipien ermöglichen in den meisten Fällen die Vermeidung von Komplikationen.

Zur allgemeinen Prävention gehören:

  • Kontaktausschluss mit dem Allergen;
  • Raucherentwöhnung;
  • Beseitigung von Stress;
  • Durchführung der Nassreinigung in Räumen zur Entstaubung;
  • Mangel an Haustieren mit Allergien gegen ihre Wolle;
  • Einhaltung der Regeln für gesundes Essen;
  • Beseitigung des Einsatzes von Deodorants und Luftauffrischern;
  • Beschränkung der Verwendung von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (insbesondere Aspirin);
  • Verbesserung der ökologischen Situation (wenn möglich, müssen Sie an einen neuen Wohnort umziehen);
  • rechtzeitige Behandlung akuter respiratorischer Virusinfektionen;
  • die Passage der Spa-Behandlung in Berg- oder Meeresgebieten.

Behandlung

Ärzte versuchen zunächst, die Ursache von Asthma zu ermitteln. Wenn ein Allergen festgestellt werden kann, wird dem Patienten der Kontakt mit ihm vollständig ausgeschlossen. Nur in diesem Fall können Sie das Fortschreiten stoppen und die Symptome der Krankheit beseitigen. Es ist jedoch oft nicht möglich, die Ursache einer Allergie zu identifizieren, daher wird den Patienten eine Behandlung verschrieben, die den Mechanismus der Krankheit beeinflusst.

Das Hauptziel der medikamentösen Therapie ist es, eine langfristige Remission zu erreichen, Angriffe vollständig zu kontrollieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Die medikamentöse Behandlung ist in zwei große Gruppen unterteilt:

Zur Basistherapie werden folgende Wirkstoffgruppen eingesetzt:

  • Inhalierte Glukokortikoide. Sie werden zur Behandlung und Bekämpfung von Asthma eingesetzt. Verwenden Sie Medikamente wie Beclamethason, Budesonid, Fluticason.
  • Systemische Glukokortikoide werden bei schwerem Asthma bronchiale verwendet. Die Behandlung mit diesen Medikamenten sollte begrenzt und kurzlebig sein, da Nebenwirkungen auftreten können.
  • Beta2-Adrenomimetiki - Formoterol und Fenoterol. Dies sind Arzneimittel mit verlängerter Wirkung, sie werden als zusätzliche Therapie für Glukokortikoide verwendet, wenn sie nicht die gewünschte Wirkung haben.
  • Cramons sind eine Gruppe von Wirkstoffen, deren Wirkung darauf gerichtet ist, die Freisetzung von Histamin und die Beseitigung der allergischen Komponente eines Angriffs zu verhindern. Der Vertreter dieser Gruppe ist das Medikament Intal. Es ist in Kapseln zur Inhalation erhältlich.
  • Methylxanthine - Theophyllin, Eufillin, Neofillin. Sie wirken bronchodilatatorisch aufgrund der Entspannung der glatten Muskulatur der Bronchialwand. Aufgrund ausgeprägter Nebenwirkungen wird selten genug gebraucht, vor allem - um akute Anfälle zu lindern.

Als Basistherapie bei Kindern werden häufig Medikamente aus der Gruppe der Leukotrienrezeptorantagonisten eingesetzt. Sie werden in Form von Kautabletten hergestellt, wirken gut, verhindern die Entwicklung von Asthmaanfällen, mit deren Hilfe Sie die Krankheit kontrollieren können. Vertreter der Gruppe sind Montelukast und Zafirlukast.

Symptomatische Behandlung umfasst die Verwendung von Medikamenten, die den Angriff des Bronchospasmus beseitigen:

  • Beta2-Adrenomimetika mit kurzer Wirkung - Salbutamol, Ventolin.
  • Cholinolytika - beeinflussen die Muskelzellen der Bronchien und beseitigen den Bronchospasmus, der häufig in den kombinierten Medikamenten enthalten ist. Der Vertreter ist Ipratropiumbromid.

Zur Behandlung des asthmatischen Status wird vor allem die intravenöse Verabreichung großer Dosen von Corticosteroiden - Dexamethason oder Prednisolon - verwendet. Wenn die Wirkung nicht ausreichend ist, fügen Sie eine Lösung mit Ephedrin oder Adrenalin hinzu. Eufillin wird auch intravenös verabreicht. Zur Normalisierung der Blutgaszusammensetzung wird eine Lösung aus Glukose, Natriumbicarbonat und Rheopoliglukin getropft. Wenn die Therapie unwirksam ist und Stadium 2 des asthmatischen Status eintritt, beginnen Sie mit der künstlichen Beatmung.

Die Behandlung chronischer Komplikationen soll das Bronchialasthma unter Kontrolle bringen und das Fortschreiten der Erkrankung stoppen. Nur so können ernsthafte Konsequenzen vermieden und die Lebensqualität des Patienten verbessert werden.

Weitere Informationen Über Die Arten Von Allergien