Haupt Tiere

Allergische Laryngotracheitis: Ursachen, Symptome und Behandlung

Allergische Laryngotracheitis ist ein entzündlicher Prozess der Schleimhaut des Larynx und des oberen Teils der Luftröhre nicht-infektiösen Charakters, der sich als Folge einer Sensibilisierung des Körpers durch verschiedene Allergene entwickelt. Es gibt eine chronische und akute Form. Kinder im Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren sind häufiger krank, sie treten jedoch auch bei Erwachsenen mit einer belasteten allergischen Vorgeschichte auf.

Ursachen der allergischen Laryngotracheitis

  • Haushalt - Haushaltsstaub, Wolle und Schuppen von Haustieren, Haushaltschemikalien.
  • Pollenpflanzen.
  • Lebensmittel - Fisch, Eier, Milch, Honig, Zitrusfrüchte, Schokolade und viele andere.
  • Industrieanilinlacke, Farbstoffe, Insektizid - Fungizide, Epoxide und andere Autoabgase.

Symptome der Krankheit

Denn die chronische Form zeichnet sich durch einen allmählichen Beginn des Kitzelns, Halsschmerzen aus. Später kommt es zu einem rauen, bellenden Husten, Schmerzen in der Brust, Heiserkeit und Timbre-Änderung, Schwierigkeiten beim Schlucken und Atmen. Ein Temperaturanstieg ist nicht charakteristisch, wenn eine bakterielle Infektion vermutet wird.

Die akute Form entwickelt sich schnell, es kommt zu einer Stenose des Kehlkopfes und der Trachea. Es gibt ein lautes, intensives Atmen, Angstzustände, Bewegungsstörungen (der Patient ist gerissen, um zu fliehen), das Gesicht ist hyperämisch.

Wenn die Stenose anhält, nimmt der Puls zu, die Lippen, die Nägel und die Nase werden bläulich, was mit der Ansammlung von Kohlendioxid im Blut zusammenhängt. Wenn in dieser Phase keine Hilfe geleistet wird, ist das Todesrisiko hoch.

Bei Kindern ist diese Krankheit besonders gefährlich und erfordert eine Notfallbehandlung aufgrund der erhöhten Reaktivität des Körpers und der anatomischen Merkmale des Kehlkopfes und der Luftröhre (Compliance des Knorpelskeletts, schmales Lumen des Larynx, eine große Menge an Lymphgewebe, Blut und Lymphgefäße, Übererregbarkeit der Adduktoren, die das Glottis schließen. funktionelle Unreife von Reflexzonen und Hyperparasimpathikotonie).

Es zeichnet sich durch einen akuten Beginn und eine schnelle Entwicklung aus, die nachts oder abends auftritt. Das Kind wird unruhig, blass, es gibt einen lauten, keuchenden Atemzug, der den Hustenanfall verbindet.

Stadien der Krankheit

Je nach Schweregrad der Symptome werden 4 Stenosestufen unterschieden:

  1. Ausgleichsstadium - Kurzatmigkeit äußert sich nur in motorischer oder emotionaler Erregung. In regelmäßigen Abständen gibt es einen bellenden Husten. Der Puls ist normal oder etwas erhöht. Die Haut ist hellrosa.
  2. Stadium der Unterkompensation - inspiratorische Dyspnoe tritt in Ruhe mit den Hilfsmuskeln auf, die an der Atmung beteiligt sind (Zurückziehen der Interkostalräume, Weichteile der supraklavikulären und jugularen Fossa), laute Atmung mit Anfällen von rauem Husten, blasse Haut, Schwellungsimpuls.
  3. Das Stadium der Dekompensation - eine scharfe Erregung oder Lethargie, flaches Atmen, häufiges Keuchen. Das Gesicht nimmt eine blasse bläuliche Farbe an, Schwitzen tritt auf. Puls häufig, fadenförmig. Druck reduziert
  4. Das Stadium der Asphyxie ist intermittierendes Atmen oder hört ganz auf. Es kommt zu einem raschen Druckabfall, einem Pulsfilament oder einem fehlenden Puls. Hellgraue Haut durch Krampf kleiner Arterien. In kurzer Zeit kommt es zu Bewusstlosigkeit und Herzstillstand.

Behandlung der allergischen Laryngotracheitis

Notfallversorgung bei akuter allergischer Laryngotracheitis:

  • Wenn Symptome festgestellt werden, rufen Sie sofort ein Rettungsteam an.
  • Geben Sie dem Körper eine erhöhte Position.
  • Beruhige dich, denn emotionale Erregung wird den Spasmus nur verschlimmern;
  • Für einen feuchten Luftstrom sorgen (Fenster öffnen, Luftbefeuchter verwenden)
  • Zur Erweiterung der Gefäße können Fußbäder mit warmem Wasser hergestellt werden;
  • Geben Sie ein warmes alkalisches Getränk (Borjomi Mineralwasser, Milch mit Soda).

Wenn sich der Zustand vor dem Eintreffen der Ambulanz verschlechtert, können Sie die folgenden Medikamente selbst einnehmen:

  • Antihistaminika (Suprastin, Tavegil, Loratodin, Cetirizin)
  • Antispasmodika (No-shpa, Drotaverin, Papaverin)
  • Bronchodilatator-Medikamente (Salbutamol, Ventolin, Bronchoral)

Je nach Schwere der Stenose wird eine weitere Behandlung im Krankenhaus durchgeführt. Verwenden Sie bei Bedarf eine Therapie mit inhalativen oder systemischen Glukokortikoiden (Budesonid, Pulmicort, Prednisolon, Dexamethason), desensibilisierende Therapie, Sauerstofftherapie. In schweren Fällen ist eine verlängerte Intubation der Trachea und eine Tracheotomie angezeigt.

Behandlung der chronischen allergischen Laryngitis

Patienten mit chronischer allergischer Laryngitis sollten bei einem Allergologen registriert sein und ständig hyposensibilisierende Antihistamin-Therapien in Kombination mit physiotherapeutischen Behandlungsmethoden wie UHF, Elektrophorese mit Medikamenten erhalten.

Eine Behandlung mit Volksheilmitteln ist nicht zulässig, da die Situation bei nicht pathogenetischen Behandlungsmethoden noch verschärft werden kann.

Die Prävention der allergischen Laryngotracheitis zielt darauf ab, den Kontakt mit dem Allergen zu vermeiden. Im häuslichen Verbandskasten sollten immer Erste-Hilfe-Medikamente für Rückfälle sein. Es zeigt die Stärkung des körpereigenen Immunsystems - Gehen an der frischen Luft, Vitamine einnehmen, hypoallergene Diät, Raucherentwöhnung, Schaffung eines günstigen Mikroklimas in einem Raum mit einer Luftfeuchtigkeit von 50-60%, häufiges Reinigen.

Die Prognose dieser Krankheit ist im Allgemeinen günstig. Rückfälle sind bei schlechter Behandlung und Nichteinhaltung der vorbeugenden Maßnahmen möglich.

Allergische Laryngotracheitis bei einem Kind

Guten Tag, liebe Leser! Sprechen wir jetzt über eine so unangenehme und sogar gefährliche Krankheit wie die allergische Laryngotracheitis bei Kindern.

Lassen Sie uns besprechen, welche Kinder am anfälligsten für die Krankheit sind, wie sie vorgeht, was die Ursache sein kann, und schauen wir uns Möglichkeiten an, um die Krankheit zu bekämpfen.

Allergische Laryngotracheitis bei Kindern

Die Hauptursache der Erkrankung ist die Allergie, daher sollten Eltern von allergischen Kindern besonders vorsichtig sein.

Wenn Laryngotracheitis den oberen Teil der Trachea und das Gewebe des Pharynx entzündet, wird die Erkrankung häufig chronisch.

Oft ist Laryngotracheitis die Folge einer Erkältung oder einer Viruserkrankung.

Wenn Sie keine Maßnahmen ergreifen, keine angemessene Behandlung durchführen, kann allergische Laryngotracheitis bei Kindern verheerende Folgen haben.

Bei Kindern mit allergischer Laryngotracheitis kommt es zu einer Stenose (Verengung) von Weichteilen. Die Gefahr besteht darin, dass das Kind bei schwerem Larynxödem ersticken kann.

Das Baby versteht möglicherweise nicht, was mit ihm passiert, und gibt keine Signale an Erwachsene weiter. Stenosen treten häufig nachts auf, wenn das Kind schläft.

Daher müssen Sie den Zustand überwachen, um rechtzeitig Hilfe leisten zu können.

Allergische Laryngotracheitis betrifft vor allem Kleinkinder im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahren mit geschwächtem Immunsystem.

Die Stimmritze ist nicht vollständig geformt und hat eine geringere Breite als bei Erwachsenen. Ödeme können während einer Erkrankung schnell auftreten.

Forschungsergebnissen zufolge sind Jungen anfälliger für Laryngotracheitis als Mädchen.

Merkmale der allergischen Laryngotracheitis

Die Allergie der Krankheit allein zu erkennen, ist fast unmöglich. Hier müssen Sie einen Allergologen konsultieren.

In der Regel betrachten Eltern die Ursache von Hypothermie oder SARS, ohne zu ahnen, dass dies eine allergische Reaktion sein kann, und eine Behandlung sollte angemessen sein.

Symptome

Vor dem Hintergrund einer Erkältung kann bei Kindern eine allergische Laryngotracheitis auftreten. Die Hauptsymptome sind:

  • Verlust, Heiserkeit oder Stimmveränderung;
  • trocken, "bellen" und schmerzhafter Husten.
  • Ein eingeschränktes, intermittierendes Atmen kann von Keuchen oder Pfeifen begleitet sein.

Was ist den Eltern zu beachten?

Die allergische Laryngotracheitis bei Kindern macht sich oft nachts bemerkbar, wenn die Kinder schlafen und es beginnt plötzlich.

Wenn der Angriff begonnen hat, rufen Sie einen Krankenwagen an. Nur ein Arzt kann die wahre Ursache der Erkrankung feststellen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie Maßnahmen ergreifen, um die Bedingung zu lindern.

Es ist möglich, das Ödem während eines Anfalls mit einem warmen Getränk, einem heißen Fußbad und einem Senfputz auf der Brust zu entfernen.

Wenn es einen Inhalator oder Vernebler gibt, inhalieren Sie mit Antispasam-Medikamenten wie Pulmicort, Salgim, Ventolin oder mit Mineralwasser.

Es sollte die Aufmerksamkeit des Kindes auf etwas Interessantes lenken, eine Karikatur einschließen, ein Buch lesen.

Solche Angriffe machen dem Kind Angst, in Panik kann es ums Bett laufen, und in diesem Zustand nimmt der Krampf zu.

Es ist auch notwendig, den Raum zu lüften und die Raumluft zu befeuchten. Als letzten Ausweg - Erbrechen verursachen, für das Sie einen Löffel auf die Zungenwurzel setzen müssen.

Der Angriff kann einige Minuten dauern und bis zu einer halben Stunde dauern. Sie können sich jeden Tag wiederholen, auch mehrmals, sodass sie nicht ohne einen Arztbesuch auskommen müssen.

Ursachen der allergischen Laryngotracheitis bei Kindern

Neben Allergien kann die Laryngotracheitis bei Kindern eine Reihe weiterer Faktoren verursachen:

  • Adenovirus-Infektion;
  • Bakterien;
  • Komplikationen nach akuter respiratorischer Virusinfektion;
  • schwere und anhaltende Hypothermie.

Allergene sind jedoch die Hauptursache der Krankheit. Daher müssen Sie darauf achten, dass das Baby nicht mit ihnen in Kontakt kommt. Um genau zu wissen, welche allergisch sind, müssen Sie Blutuntersuchungen bestehen.

Allergische Laryngotracheitis bei Kindern tritt am häufigsten auf:

  • Pflanzenpollen;
  • Tierhaare;
  • Hausstaub;
  • Haushaltschemikalien;
  • Essen;
  • Drogen;
  • Mikroorganismen und ihre Stoffwechselprodukte.

Allergene dringen mit eingeatmeter Luft in den Körper ein, andere Wege des Eindringens sind jedoch möglich, z. B. durch die Haut, die Schleimhäute oder beim Verschlucken.

Behandlung der allergischen Laryngotracheitis bei Kindern

Allergische Laryngotracheitis erfordert eine sofortige und ordnungsgemäße Behandlung, die nur ein Arzt verschreiben kann. Die Intensivtherapie wird am besten im Krankenhaus durchgeführt.

Im akuten Stadium werden hormonelle oder Antihistaminika, Glukose, Ascorbinsäure, Aminophyllin, Calciumchlorid verwendet.

Wie man zu Hause mit der Krankheit umgeht

Es ist notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um eine Verschlimmerung zu verhindern:

  • lüften Sie den Raum, halten Sie die Luftfeuchtigkeit aufrecht;
  • keine Produkte zu geben, die Allergien auslösen oder verstärken können: Schokolade, Getränke, Lagersäfte, Zitrusfrüchte usw.;
  • Verwenden Sie zur Reinigung keine Haushaltschemikalien.
  • Bewahren Sie keine Vögel und Tiere zu Hause auf.
  • Federkissen, Daunendecken, Teppiche, Stofftiere entfernen;
  • Vermeiden Sie Unterkühlung, stärken Sie das Immunsystem.

Allergische Laryngotracheitis - Ursachen und Behandlung

Die Laryngotracheitis ist eine Erkrankung, die durch eine komplexe Entzündung der Schleimhäute des Kehlkopfes (Laryngitis) und der Trachea (Tracheitis) gekennzeichnet ist. Mit anderen Worten, Laryngotracheitis ist eine Kombination von zwei Krankheiten. Die Ätiologie der Laryngotracheitis kann beliebig sein, einschließlich der allergischen Laryngotracheitis.

Die allergische Erkrankung hängt nicht davon ab, ob der Patient zuvor allergische Reaktionen hatte. Dies kann der Hauptfall einer Allergie oder eines erneuten Auftretens von Allergien sein.

Der üblichen Entzündung des Kehlkopfes und der Trachea gehen gewöhnlich Erkrankungen voraus, die durch allgemeine Hypothermie, bakterielle oder virale Invasion verursacht werden - Rhinitis, SARS, Masern, Keuchhusten, Scharlach, Grippe. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich manchmal eine Allergie als Folge der Einnahme von sensibilisierten Medikamenten.

Die allergische Natur der Erkrankung liegt häufig im Kontakt mit den Schleimhäuten des Rachens und der Luftröhre von reizenden Substanzen und kleinen Fremdkörpern: Gebäudestaub oder Metallstaub, Hausstaub, Woll- und Tierpartikeln, Pflanzenpollen. Besonders häufig entwickeln sich allergische Reaktionen im Halsbereich bei Babys, die Gegenstände in den Mund ziehen und auf diese Weise Fremdkörper mit Allergenen schlucken können. Weniger häufig ist eine Form der Laryngotracheitis mit Nahrungsmittelallergien verbunden.

Eine allergische Laryngotracheitis bei Kindern und Erwachsenen entwickelt sich, wenn sie sich in Räumen befinden, in denen sie rauchen, selten nass gereinigt werden, Hygienestandards nicht einhalten, künstliche Duftstoffe und Luftdüfte verwenden.

Symptome und Anzeichen einer allergischen Laryngotracheitis

Der Patient hat Heiserkeit oder Heiserkeit, was manchmal zu einem kompletten Stimmverlust führt. Der Kranke fühlt sich trocken im Hals, gereizt und kitzelnd, es scheint ihm, als ob ein kleiner Fremdkörper im Hals ist. Nach einigen Tagen tritt ein bellender Husten auf, der Halsschmerzen verursacht. Zunächst ist der Husten trocken, aber allmählich beginnt sich der dicke Auswurf zu trennen. Schmerzen treten auch beim Schlucken und Sprechen auf.

In Abwesenheit von medizinischer Versorgung bekommt der Patient Schwierigkeiten beim Atmen, die Haut wird bläulich und die Schleimhäute blass.

Bei Kleinkindern ist die Krankheit durch eine ausgeprägte Verengung der Stimmritze (falsche Kruppe) gekennzeichnet. Dies führt zu einem Atemstillstand und kann nur von einem qualifizierten Arzt beseitigt werden. Wegen der Möglichkeit einer solchen Komplikation wird Kindern mit der Diagnose "Laryngotracheitis" jeglicher Art empfohlen, zur medizinischen Beobachtung rund um die Uhr stationär aufgenommen zu werden. Kinder mit Diathese neigen besonders dazu, falsche Kruppe zu entwickeln.

Die visuell entzündete Schleimhaut bei einer HNO-Untersuchung wirkt hyperämisch, geschwollen und geschwollen. Die Gefäße sind erweitert und bluten, wie durch die violetten und roten Punkte auf der Schleimhaut angezeigt wird. Manchmal ist Blut im Auswurf markiert.

Der Allgemeinzustand des Patienten verschlechtert sich. Er erlebt Schwäche, kleine Kopfschmerzen und wird schnell müde.

Wenn die allergische Laryngotracheitis ausgelöst wird, wird sie durch eine bakterielle Infektion verschlimmert, die zu einem Temperaturanstieg führt.

Behandlung und Vorbeugung von Laryngotracheitis

Die Krankheit wird von einem HNO-Arzt, einem Hausarzt oder einem Hausarzt behandelt. Bei einer allergischen Laryngotracheitis muss ein Allergologe konsultiert werden.

Für die abschließende Diagnose besteht der Patient Blut- und Urintests - allgemein und biochemisch. Auch eine Röntgenaufnahme des Halses in zwei Projektionen und Laryngoskopie durchgeführt.

Wenn eine allergische Laryngotracheitis bei einem Erwachsenen oder einem Kind festgestellt wird, sollten die folgenden Empfehlungen beachtet werden:

  • Beseitigen Sie die Auswirkungen eines Allergens auf den Körper: öfter nass reinigen, lüften Sie den Raum, entfernen Sie Duftstoffe und Lufterfrischer, gehen Sie nicht an blühenden Pflanzen, kämmen Sie oft Tiere und reinigen Sie Käfige und Betten.
  • Sprechen Sie nicht einmal flüsternd. Sommer ist, dass es für die Stimmbänder keinen Unterschied gibt, wie der Patient laut spricht - sie werden sowohl im gewöhnlichen Sprechen als auch im Flüstern angespannt. Ruhe während der Behandlung garantiert eine schnelle Genesung.
  • Halten Sie sich an die Diät und entfernen Sie scharfe, salzige, saure, eingelegte Lebensmittel, harte und grobe Nahrungsmittel (Cracker, Obst mit grobem Fleisch, Croutons), warme und kalte Speisen. Die Nahrung sollte die Schleimhaut so weit wie möglich schonen - thermisch, mechanisch und chemisch.
  • Es ist inakzeptabel, während der Behandlung und in den ersten Wochen der Remission zu rauchen und Alkohol zu sich zu nehmen.
  • Nehmen Sie Antihistaminika, um eine allergische Reaktion zu lindern.
  • Nehmen Sie Abschwellungsmittel und entzündungshemmende Medikamente, um den normalen Zustand der betroffenen Organe wiederherzustellen.
  • Durchführung von alkalischen Öl-Inhalationen zur schnellen Abheilung der Schleimhaut.
  • Nehmen Sie an den vom HNO-Arzt oder dem Hausarzt empfohlenen physiotherapeutischen Verfahren teil.

Um Laryngotracheitis, einschließlich allergischer Ätiologie, zu verhindern, ist es notwendig, Rhinitis, Sinusitis, Tracheitis, Laryngitis unverzüglich zu behandeln und eine komplexe Schädigung der Atmungsorgane zu vermeiden.

Für diejenigen, die in den letzten Monaten krank waren, ist es notwendig, dem Sprachmodus zu widerstehen - weniger zu reden und leiser zu sein -, um Rückfälle zu vermeiden.

Die richtige Behandlung und die Umsetzung aller Empfehlungen des Patienten helfen, die Krankheit so schnell wie möglich zu beseitigen - innerhalb von 7-10 Tagen.

Was sind die Symptome und wie ist die Laryngotracheitis bei Kindern zu behandeln?

Die Luftwege sind eine Art Gateway, durch das Viren und Bakterien in unsere Organismen gelangen. Die häufigsten Erkältungen betreffen den obersten Bereich, den Nasopharynx.

Der Entzündungsprozess von Kindern neigt jedoch dazu, in die unteren Regionen hinabzusteigen - in den Kehlkopf und dann in die Trachea.

Eigenschaften der Immunität von Kindern sowie die relativ kurze Länge der Atemwege machen das Kind anfälliger für die Krankheit als ein Erwachsener. Was ist Laryngotracheitis bei Kindern und wie wird sie behandelt? Schauen wir uns das genauer an.

Was ist Laryngotracheitis?

Die Laryngotracheitis ist ein entzündlicher Prozess, der gleichzeitig den Larynx (Larynx) und die Trachea beeinflusst.

Der Kehlkopf beginnt nach dem Pharynx und dringt dann in die Luftröhre ein. Die Erkrankung dieser Teile der oberen Atemwege wird hauptsächlich durch Viren verursacht, die aus dem Pharynx in den Kehlkopf gelangen und in die Luftröhre gelangen.

Es können beliebige Atemwegsviren sein, die unter dem Gruppennamen ARVI zusammengefasst werden und im Alltag Erkältungen genannt werden. Die Krankheit entwickelt sich gemäß dem folgenden allgemeinen Szenario:

  1. Sobald sie sich auf der Schleimhaut der Atemwege befinden, hemmen Viren die lokale Immunität.
  1. Bakterien, die beginnen, die Atemschleimhaut intensiv zu kolonisieren, werden verwendet, um die Immunität zu reduzieren.
  1. Eine bakterielle Infektion führt letztendlich zu einer eitrigen Entzündung, Husten, mit Auswurf von mukopurulentem Auswurf.

Die Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftröhre schwillt an, rötet sich. Diese Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern sind ohne ein spezielles endoskopisches Gerät nicht sichtbar. Die Krankheit manifestiert sich jedoch mit anderen offensichtlichen Anzeichen, durch die Eltern Entzündungen des Kehlkopfes und der Trachea von beispielsweise Pharyngitis unterscheiden können.

Warum tritt Laryngotracheitis auf?

Ein Schlüsselfaktor für die Entzündung der Atemwege ist die Abnahme der lokalen Immunität. Wie oben gezeigt, kann es Viren verursachen. Oft ist die Ursache der Laryngotracheitis bei Kindern nicht viraler Natur.

1. Bakterielle Laryngotracheitis vor dem Hintergrund einer Abnahme der lokalen Immunität

Verschiedene Bakterien umgeben uns überall: Einige leben auf der Haut, andere sind in der Nase, im Mund und im Rachenraum begrenzt. Die Immunität des Kindes ist unentwickelt und instabil. Die Abschwächung der Immunität der oberen Atemwege bietet pathogene Mikroben Gelegenheiten zur Verteilung.

Die wichtigsten Faktoren, die das Immunsystem des Kehlkopfes und der Luftröhre schwächen:

  • Hypothermie;
  • Inhalation von kalter Luft durch den Mund (zum Beispiel, wenn Kinder im Winter spielen);
  • Passivrauchen (zum Beispiel, wenn Erwachsene in dem Raum, in dem sich Kinder aufhalten, rauchen).

2. Bakterielle Laryngotracheitis als Folge einer Infektion durch pathogene Mikroben

Um den entzündlichen bakteriellen Prozess zu starten, benötigen Sie:

  • Ungleichgewicht der Mikroflora der oberen Atemwege;
  • Unfähigkeit der Immunität, das Gleichgewicht der "Kräfte" wiederherzustellen.

Ein Faktor, der das Gleichgewicht zwischen angreifenden Mikroben und Schutzkräften erheblich stört, ist eine externe Quelle einer bakteriellen Infektion - einer kranken Person. Beim Husten und Niesen werden pathogene Mikroorganismen in großen Mengen in den umgebenden Raum gesprüht. Der Körper eines Kindes kann mit einem solchen bakteriellen „Angriff“ nicht fertig werden und wird krank.

3. Bakterielle Laryngotracheitis aufgrund eines infektiösen Fokus bei einem Kind

Die Infektionsquelle kann nicht nur die äußere Umgebung und opportunistische Mikroben sein, die in den oberen Atemwegen leben, sondern auch die vorhandenen Infektionsherde im Körper:

  • In der Nase (Rhinitis);
  • in den Nasennebenhöhlen (Sinusitis);
  • entzündete Mandeln (Tonsillitis);
  • Halsschmerzen (Pharyngitis).

Alle diese Krankheiten können zu einer Ausbreitung der Infektion durch die Atemwege führen.

4. Allergische Laryngotracheitis

Kehlkopfödem aufgrund nicht infektiöser Natur. Tritt als allergische Reaktion auf die Einwirkung von Aerosolen auf.

Arten von Kinderlaryngotracheitis

Die Krankheit manifestiert sich in zwei Formen:

  • Akut unkompliziert;
  • komplizierte Stenosierung.

Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern hängt nicht von der Form ab. Eine signifikante Stenose des Kehlkopfes oder der Luftröhre erfordert jedoch immer radikalere Mittel, wenn sich das Kind im Krankenhaus befindet.

Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern

Eine Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre erscheint nicht unerwartet. Häufig tritt es als Fortsetzung des Entzündungsprozesses in den oberen Atemwegen auf: im Hals und in der Nase. Die ersten Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern manifestieren die für Rhinitis und Pharyngitis charakteristischen Standardsymptome:

  • Schnupfen, verstopfte Nase;
  • Husten;
  • Halsschmerzen, Vergießen, Schmerzen;
  • erhöhte Temperatur.

Akute Laryngotracheitis

Die Förderung der Infektion durch die Atemwege nach unten zeigt zusätzliche Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern:

  • Husten bekommt einen "trockenen" und scharfen Ton;
  • Stimmveränderung, Heiserkeit;
  • Schmerzen beim Husten im oberen Teil der Brustmitte;
  • paroxysmaler Husten;
  • Husten nachts;
  • Husten mit einem tiefen Atemzug;
  • Auswurf;
  • Im Laufe der Zeit wird der Auswurf eitrig;
  • erhöhte Temperatur.

Akute Laryngotracheitis kann durch eine signifikante Stenose des Larynx erschwert werden.

Stenosierende Laryngotracheitis

Stenose bezieht sich auf die Verengung des Lumens eines Organs, einer Höhle usw. In unterschiedlichem Maße treten Schwellungen (Schwellungen) der Schleimhäute und folglich kleine Stenosen bei jedem entzündlichen Prozess auf, einschließlich akuter Laryngitis und Tracheitis. Solche offensichtlichen Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern als Stimmveränderung, Heiserkeit und Hustenstörungen sind nichts anderes als das Ergebnis eines entzündlichen Larynxödems und der Stimmritze.

In einigen Fällen ist die Stenose jedoch so stark, dass solche Zustände als stenosierende Laryngotracheitis eingestuft werden. Eine starke Verengung des Lumens behindert die Luftbewegung. Die häufigsten Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern werden durch die folgenden ergänzt:

  • Laut einatmen und ausatmen;
  • Kurzatmigkeit;
  • Anfälle von Atemnot;
  • Herzklopfen.

Im Limit kann die Stenose so stark sein, dass sie den Luftzugang zu den Lungen blockiert und zum Ersticken führt. Dies ist jedoch eine äußerst seltene Entwicklung der Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern.

Diagnosemethoden

Die Erstdiagnose schlägt vor:

  • Inspektion;
  • den Lungen zuhören;
  • Analyse des Zustands des Patienten anhand der vorgelegten Beschwerden über das Wohlbefinden.

Im Allgemeinen ist die Diagnose nicht schwierig. Bei häufig wiederkehrenden Erkrankungen muss die Mikroflora des Rachens (Rachenabstrich) analysiert werden, um eine wirksamere Antibiotikatherapie zu erhalten.

Behandlungsmethoden bei Kindern

Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern zu Hause umfasst:

  • Immunmodulationstherapie (für Kinder ab 3 Jahren);
  • Antibiotika-Therapie;
  • symptomatische Therapie.

Zu hause

Wie behandelt man Laryngotracheitis bei einem Kind?

1. Immunstimulationstherapie

Die immunmodulatorische Therapie bei der Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern kann umfassen:

  • Antivirale Immunmodulatoren;
  • antibakterielle Immunomolusierer.

Die Präparate der ersten Gruppe zielen darauf ab, die Immunreaktion des Körpers insgesamt zu erhöhen, indem die Freisetzung von Interferon erhöht wird. Zu diesen Rechtsmitteln, die möglicherweise für Kinder ab 3 Jahren gelten, gehören:

Zubereitungen der zweiten Gruppe enthalten in ihrer Zusammensetzung die deaktivierten Teile von Bakterien, die meistens die Ursache für Entzündungsprozesse in den Atemwegen sind. Sie erhöhen die Anzahl der Immunzellen, aktivieren den Prozess der Erfassung und Zerstörung von Bakterien. Dies sind aktuelle Vorbereitungen:

  • Imudon;
  • IRS-19.
Alle Immunmodulatoren werden häufig verwendet - bis zu 6-mal täglich für eine Woche oder bis eine wesentliche Linderung des Zustands eintritt.

2. Antibiotika gegen Laryngotracheitis

Effektive lokale Injektion von Antibiotika - Sprühspray in den Mund. Die traditionelle Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern ist Bioparox-Aerosol. Kinder ab 3 Jahren inhalieren 1-2 Mal 4 Mal täglich in den Mund. Das erste Mal sollte mit Vorsicht verwendet werden, weil Bioparox kann, wie alle Aerosole, bei Kleinkindern zu Atemwegskrämpfen führen.

Mit einem starken Entzündungsprozess und hohen Temperaturen zur Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern können allgemeine Antibiotika verschrieben werden:

  • Geschützte Penicilline (Augmentin, Amoxiclav, Flemoxin usw.);
  • Makrolide (Azithromycin - Suspension für Kinder ab 6 Monaten).
  • Cephalosporine (Supraks, Zinatsev, Fortum usw.).
Antibiotika werden im Allgemeinen nicht länger als 7 Tage verwendet. Antibiotika werden als Modus genommen, d.h. in Bezug auf gleiche Zeitintervalle zwischen den Empfängen.

3. Symptomatische Therapie

Um die schmerzhaften Symptome der Laryngotracheitis bei Kindern zu beseitigen, verwenden Sie:

  • Zur Bekämpfung von trockenem Husten - Tussin, Sinekod, Tusupreks usw.;
  • zur Verbesserung des Auswurfs von Auswurf - ACC, Bromhexin, Mucaltin, Terpsispräparate, Ambroxol usw.;
  • um Schwellungen, Irritationen, Juckreiz zu lindern - Erius (Sirup), Zyrtec, Xizal usw.;

Besondere Anweisungen

Für eine wirksame Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern ist es wichtig, die notwendigen äußeren Bedingungen zu schaffen:

  • Lassen Sie das Kind weniger reden;
  • zusätzlich die Luft im Raum befeuchten (nasse Handtücher abhängen, Behälter mit Wasser auffüllen);
  • gib mehr warme Getränke - Tee, Milch mit Honig, Kompotte;
  • Bei fehlender Temperatur und im Erholungsstadium wird dem Hals und der Brust Wärme empfohlen.

Notfallversorgung bei Laryngotracheitis

Bei der Stenosierung der Laryngotracheitis bei einem Kind sollte sofortige medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

Die Unterstützungsgrenzen der Eltern sind eher begrenzt.

  1. Es ist notwendig, 0,3 bis 0,5 ml (je nach Alter des Kindes) Naphthyzinlösung (0,05%) einzunehmen.
  1. Fügen Sie 2-5 ml Naphthyzin (je nach Alter) Wasser hinzu.
  1. Das Kind sollte mit zurückgeschlagenem Kopf sitzen.
  1. Die resultierende Lösung wird schnell mit einer Spritze (ohne Nadel) in einen der Nasengänge injiziert.
  1. Wenn alles gut ging, sollte das Kind husten.

Das oben beschriebene Verfahren ist einmalig. Wenn das Baby nicht husten und nicht einmal eine leichte Erleichterung der Atmung eintritt, kann der Vorgang noch einmal wiederholt werden, jedoch in einer anderen Nasenpassage.

Bei akuter stenosierender Laryngotracheitis wird empfohlen, dem Kind eine Antihistamintablette zu geben.

Mit allergischer Laryngotracheitis

Die Stenose bei allergischer Laryngotracheitis ist sehr stark. Alle oben genannten Informationen über die stenotische Form gelten vollständig für das Ödem des Kehlkopfes und die Luftröhre ist nicht entzündlich bedingt.

In diesem Fall kann das Glucorticosteroidpräparat Pulmicort verwendet werden. Bei Kindern mit Laryngotracheitis wirkt dieses Mittel zur Linderung übermäßiger Schwellung der Atemwege. Sie dient zunächst zur Linderung von Anfällen bei Bronchialasthma und chronischer Lungenverstopfung. Art der Anwendung - Inhalation.

Pulmicort ist bei viralen, bakteriellen und Pilzinfektionen der Atemwege kontraindiziert. Dieses Medikament wird ausschließlich bei allergischem Ödem des Kehlkopfes und der Trachea verwendet.

Volksmedizin

Volksheilmittel gegen Laryngotracheitis sind Inhalationen mit lokaler symptomatischer Wirkung auf die Atemwege.

Sie können einen Vernebler oder eine herkömmliche Art und Weise verwenden, um warmen Dampf zu atmen.

Was kann eingeatmet werden:

  • Meersalzlösung;
  • Eukalyptus;
  • Kartoffeldampf;
  • Kamille;
  • Salbei

Die Frage der Wahl aus der obigen Liste ist keine Grundsatzfrage. Die Hauptsache ist, dass die entzündete Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftröhre die notwendige Feuchtigkeit erhält.

Für die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern kann homöopathisches Pharmazie-Werkzeug empfohlen werden - Aflubin. Aufnahmeschema für Kinder - dreimal täglich 5 Tropfen.

Laryngotracheitis bei Kindern unter 1 Jahr

Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Säuglingen ist eine große Verantwortung. Viele Medikamente sind unerwünscht oder kontraindiziert. Die Situation wird durch die Tatsache verkompliziert, dass Säuglinge gegen Bakterien und Viren sehr wehrlos sind. Entzündungen entwickeln sich immer schnell. Erfordert professionelle medizinische Versorgung.

Was tun bei Laryngotracheitis nicht?

  1. Es sollte keine heiße Inhalation sein.
  1. Antibiotika müssen nicht ohne ärztliches Rezept gegeben werden.
  1. Sollte nicht ausgehen.
  1. Es ist notwendig, den Wohnraum zu lüften.

Präventionsmethoden

Aktivitäten zur Vorbeugung von Laryngotracheitis deuten vor allem auf die natürliche Verbesserung der Schutzfunktionen des Körpers hin:

  • Das Kind sollte mehr Zeit im Freien verbringen;
  • Der Körper des Kindes sollte mäßige tägliche Bewegung erfahren.
  • es ist gut, einmal im Jahr zum Meer zu gehen;
  • Gemüse, Obst und Nüsse sollten in der Diät enthalten sein.

Was ist zu vermeiden?

  • Hypothermie ist der richtige Weg, um die Immunität zu reduzieren.
  • Aufenthalt im Kindergarten während des saisonalen ARVI-Anstiegs;
  • Rauchen in Gegenwart eines Kindes.

Fazit

Die Laryngotracheitis ist eine entzündliche Erkrankung, die zwei Abschnitte der oberen Atemwege (Larynx und Trachea) betrifft.

Kinderlaryngotracheitis hat eine überwiegend bakterielle Ursache.

Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern ist immunmodulierend und antibakteriell.

Die Stenosierung der Laryngotracheitis erfordert dringend erste Hilfe.

Damit ein Kind nicht durch eine Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre gestört wird, ist es notwendig, seine Immunität zu stärken, eine ausgewogene Ernährung zu organisieren, sicherzustellen, dass es nicht unterkühlt ist und oft an der frischen Luft spazieren geht.

Merkmale der allergischen Laryngotracheitis bei Kindern und Erwachsenen

Bei Laryngotracheitis wird eine Entzündung der oberen Luftröhre und des Rachens diagnostiziert.

Diese Pathologie kann sich aus verschiedenen Gründen entwickeln, von denen einer die Wirkung verschiedener Allergene auf das Gewebe des Kehlkopfes ist.

Die Krankheit geht nicht von alleine los: Die allergische Laryngotracheitis erfordert eine komplexe Behandlung, ansonsten können sich vor allem bei Kindern schwerwiegende Komplikationen entwickeln.

Was ist allergische Laryngotracheitis?

Die Krankheit wird nach Schweregrad klassifiziert. Insgesamt kann diese allergische Erkrankung vier Stadien haben:

  1. Die erste (kompensiert). Es ist durch das Auftreten von Husten, lautem Einatmen und einer gedämpften Stimme gekennzeichnet. Die Phase dauert nicht länger als einen Tag.
  2. Die zweite Husten verwandelt sich in quälende, langanhaltende Anfälle, Herzklopfen sind schnell.
  3. Drittens Beobachtete Atemnot und Hautblaufärbung.
  4. Die vierte (die Bildung einer falschen Kruppe). Der Patient atmet schwer und kann in Ohnmacht fallen.
    Ohne medizinische Versorgung ist der Tod möglich.

Symptome bei Kindern und Erwachsenen

  • ein Temperaturanstieg von bis zu 39 Grad (in der Regel bei Anhängen einer Infektion, aber manchmal als unabhängiges Symptom zu beobachten);
  • Kurzatmigkeit;
  • blasser Teint;
  • Halsschmerzen;
  • laufende Nase;
  • Schwierigkeiten beim Atmen;
  • Stimmänderung, Heiserkeit;
  • Husten schlimmer mit der Zeit.

Am häufigsten entwickelt sich die Krankheit bei Kindern unter drei Jahren, und in diesem Alter besteht die Gefahr, dass eine falsche Kruppe entsteht, ohne geeignete Behandlung.

Bei den ersten Anzeichen einer allergischen Laryngotracheitis-Erkrankung muss daher unverzüglich ein Kinderarzt kontaktiert werden.

Die Symptome bei Erwachsenen und Kindern unterscheiden sich nicht, aber in der Kindheit sind diese Symptome offensichtlicher.

Ursachen von Krankheiten

Der Grund für die Entwicklung dieser Form der Erkrankung ist der direkte Kontakt der Oberflächen des Kehlkopfes mit dem Allergen. Dies kann sein:

  • brennende Partikel, Ruß, Staub und andere feine Verunreinigungen in der Luft;
  • Hausstaubmilben;
  • verschiedene Sprays und Aerosole;
  • einige Arten von Pilzen und Schimmel;
  • Medikamente;
  • produkte;
  • Tierhaare;
  • Insektenstiche;
  • Blütenstaub von Blumen und Pflanzen;
  • Federn und Daunen in Kissen.

Die systematische Inhalation von Allergenen oder die Einnahme von Nahrungsmitteln, die allergische Laryngotracheitis enthalten, wird jedoch sicherlich zu spüren sein.

Behandlung bei Erwachsenen und Kindern

Die Behandlung der Krankheit beginnt immer mit diagnostischen Maßnahmen, die es Ihnen ermöglichen, das Allergen genau zu bestimmen und den richtigen Behandlungsplan festzulegen.

Oft reicht es aus, einfach den Kontakt mit einem solchen Allergen auszuschließen, und die Krankheit selbst verschwindet. Häufig reicht dies jedoch nicht aus.

Vor der Behandlung gibt der behandelnde Arzt Empfehlungen, um den Behandlungsprozess zu beschleunigen. Bei allergischer Laryngotracheitis empfehlen Experten:

  • die Daunenkissen aufgeben;
  • wenn möglich, den Patienten vor Kontakt mit Haustieren schützen;
  • Beseitigen Sie Gegenstände und Gegenstände, die Staub im Zimmer des Patienten sammeln und ansammeln (bis zur Entfernung von Teppichen und Polstermöbeln, insbesondere wenn die Krankheit in schwerwiegenden Formen vorliegt);
  • Erwachsene - Rauchen und Alkohol zum Zeitpunkt der Behandlung aufgeben;
  • Entfernen Sie kalte und warme Speisen sowie Gerichte mit Gewürzen und kohlensäurehaltigen Getränken aus der Ernährung, da diese Produkte zusätzlich den Hals irritieren.

Während der Behandlung werden Antihistaminika, entzündungshemmende und antitussive Expektorantien eingesetzt.

Unabhängig zu Hause können Sie die Inhalation mit einem Vernebler durchführen.

Erwachsenen und Kindern wird empfohlen, mit pharmazeutischen Lösungen auf Kamille-Basis Spülvorgänge durchzuführen.

Wenn die Krankheit rechtzeitig erkannt werden kann und keine Komplikationen auftreten, wird die Behandlung ambulant sein.

Falls erforderlich, werden Injektionen von Ephedrin und Dimedrol vorgeschrieben. Täglich sollten Erwachsene und Kinder 2-3 Mal pro Tag Inhalationen mit einer zweiprozentigen Lösung von Backpulver durchführen.

Zusätzlich können Corticosteroidpräparate verschrieben werden. Erwachsenen werden Cetrin, Claritin, Immunal verschrieben.

Solche Medikamente beseitigen nicht nur die Krankheitssymptome und lindern Entzündungsprozesse, sondern stärken auch das Immunsystem. In diesem Fall kann der Körper selbst Antikörper gegen Allergene produzieren.

Die Temperatur bei allergischer Laryngotracheitis steigt selten und nicht sehr hoch an.

Daher ist es in den meisten Fällen nicht empfehlenswert, es abzuschießen, aber wenn ein Kind hohes Fieber hat, kann ihm Paracetamol verabreicht werden.

Die Verwendung potenter Medikamente bei Kindern wird nicht empfohlen.

In vernachlässigter Form kann die Pathologie in jedem Alter aufgrund von Überlappung aufgrund von Schwellungen der Atem- und Stimmpassagen zu Atemnot führen.

Prävention

Bei Kindern und Erwachsenen ist die Immunität die wichtigste vorbeugende Maßnahme bei allergischen Erkrankungen.

Dazu müssen Sie täglich an der frischen Luft spazieren gehen und sicherstellen, dass die Ernährung eine ausreichende Menge an Vitaminen enthält.

In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, sich den Wetterbedingungen entsprechend zu kleiden und keine Unterkühlung zuzulassen.

Der Raum, in dem eine Person zu allergischen Reaktionen neigt, sollte unabhängig von der Jahreszeit und der Außentemperatur regelmäßig gelüftet werden

Nützliches Video

In diesem Video erfahren Sie alles über Allergiemedikamente:

Bei richtiger Behandlung kann die allergische Laryngotracheitis beseitigt werden. Wenn Sie jedoch nicht rechtzeitig reagieren, kann die Pathologie chronisch werden, und jeder kleinste Kontakt mit Allergenen kann zu Anfällen und Verschlimmerungen der Erkrankung führen.

HINTERGRUND MEHR VON AUTOR

Alles über akute Laryngotracheitis bei Erwachsenen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Erste Soforthilfe für akute stenosierende Laryngotracheitis bei Kindern und Erwachsenen?

Was ist das Risiko einer akuten Laryngotracheitis bei Kindern? Wie behandeln?

2 KOMMENTARE

Ich weiß über allergische Laryngotracheitis aus eigener Erfahrung Bescheid. So etwas habe ich noch nie gesehen, bis meine Tochter geboren wurde. Nach neun Monaten hatte sie ein Larynxödem der Stufe 2, fast verschluckt. Sie konnte die Luft und das Weinen nicht atmen. Inhalation mit hormonellen Medikamenten half nicht, nur Injektionen. Die Ärzte sagten, es sei eine Allergie. Wie ich später herausfand, nachdem ich jede Minute der vorangegangenen Tage analysiert hatte, stellte ich am Vortag einen Quark vor. Wir haben es zwei Tage lang ausprobiert, und am ersten Tag wurde eine Stimme heiser, als ich am ersten Tag weinte, aber ich legte keine Bedeutung darauf. Und in der zweiten Nacht - Schwellung. Etwas später, nach drei Monaten, versuchten sie, Hüttenkäse wieder einzuführen, aber meine Tochter wurde besprengt. Dann wurde uns klar, dass sie eine Intoleranz gegenüber Kuhmilcheiweiß hatte. Ich möchte nicht, dass jemand das erlebt, was wir damals erlebt haben. Ich dachte, ich wäre morgen früh grau.

Sein Sohn ist jetzt 13 allergisch laryngotrachet. Zuerst waren wir mit 1,5 Jahren im Krankenhaus. Erst im Alter von 5 Jahren haben wir im Allergozentrum ein Allergen festgestellt. Das Kind ist völlig intolerant gegenüber Fisch, Huhn, aber das ist die Hauptsache. Von der Diät ausgeschlossen, aber es half nicht wirklich, der Hals wurde oft gelegt und es gab einen würgenden Husten, sodass sie oft im Krankenhaus lagen. Jetzt sind alle Blumen und Teppiche aus dem Haus entfernt worden, ich mache einmal am Tag eine Nassreinigung, da es einfacher wurde. Wir sind im regionalen Allergozentrum registriert, wir gehen zweimal im Jahr. Im Frühling ist es an der Zeit, die Nase zweimal täglich zu waschen, Mineralwasser einzuatmen, Allergietabletten zu trinken.

Symptome und Behandlung der allergischen Laryngotracheitis bei Erwachsenen und Kindern

Bei Laryngotracheitis werden der Pharynx und die obere Trachea in den Entzündungsprozess zurückgezogen. Laryngotracheitis wird durch verschiedene Mittel verursacht - Allergene, Viren, Pilze und Bakterien. Wenn die Krankheit durch Allergene ausgelöst wird, entwickelt sich eine allergische Laryngotracheitis.

Die Krankheit betrifft Erwachsene und Kinder. Die frivole Einstellung zur Behandlung der allergischen Laryngotracheitis führt zur Entwicklung gefährlicher Komplikationen.

Gründe

Die Krankheit tritt auf, wenn eine Person gegenüber dem Erreger überempfindlich ist. Es kann provozieren:

  • in einem staubigen oder vergasten Raum sein;
  • Hausstaubmilben;
  • Pilze;
  • Schimmel an den Wänden krabbeln;
  • Luftverschmutzung durch Verkehrsemissionen und Industrieemissionen;
  • Tierhaare;
  • Daunen und Federn;
  • Pflanzenpollen;
  • Aerosole und Sprays;
  • Insektenstiche;
  • Nahrungsmittel- und Drogenallergene.

Die Hauptursache der Erkrankung sind Erreger aus der Luft, systematische Inhalation von Erregern. Die einmalige Inhalation von Allergenen führt nicht immer zur Entstehung der Krankheit. Üblicherweise tritt Krankheit auf, wenn Krankheitserreger gezielt kontaktiert werden.

Symptome

Die Anzeichen einer allergischen Form der Krankheit ähneln der Virus-, Pilz- und bakteriellen Laryngotracheitis. Patienten haben die folgenden Symptome:

  • Halsschmerzen;
  • Heiserkeit;
  • laufende Nase;
  • Kurzatmigkeit;
  • unnatürliche Blässe der Haut;
  • Kurzatmigkeit;
  • Würgen;
  • fieberhafter Zustand;
  • Schwitzen
  • Schwäche, Müdigkeit;
  • allmählich zunehmender bellender Husten, der zur Erschöpfung führt.

Die Krankheit fließt manchmal ohne Fieber. Wenn sich jedoch die bakterielle Infektion mit der allergischen Laryngotracheitis verbindet, steigt die Temperatur auf 39 ° C.

Die Krankheit kann vom akuten Stadium in die chronische Form übergehen. Patienten mit kritischer Temperatur, schwerem Ödem des Kehlkopfes und Luftröhre müssen dringend medizinisch behandelt werden.

Geschwollenes Gewebe blockiert die Atemwege, was zu einem Sauerstoffmangel im Körper führt. Bei vollständiger Überlappung von Kehlkopf und Luftröhre tritt Atemstillstand auf, der zum Tod führt.

Die gefährlichsten Situationen treten auf, wenn sich eine allergische Laryngotracheitis bei Kindern entwickelt. Sie haben sehr kleine Lumen der Atemwege. Das Ödem deckt sie schnell ab.

Allergische Form der Laryngotracheitis bei Kindern

Diese Krankheit wird auch als falsche Kruppe oder Stenose des Kehlkopfes bezeichnet. Die winzigen Kinder schlagen auf winzige Kinder im Alter von 6 Monaten bis 4 Jahren in einer Form, die für das Leben des Kindes schwierig und gefährlich ist.

Symptome einer allergischen Laryngotracheitis bei Kindern äußern sich in:

  • stark heisere Stimme;
  • bellender Husten;
  • stenotisches Atmen (längeres Einatmen);
  • Würgen

Die Schwere der Symptome wird durch das Stadium der allergischen Laryngotracheitis beeinflusst.

Es gibt 4 Stadien der Krankheit:

  1. Die kompensierte Form wird begleitet von Husten, heiserer Stimme, Inhalationsgeräuschen während des Trainings (Heben schwerer Gegenstände). Konditionsdauer - 24 Stunden.
  2. Wenn die Krankheit bis zum Stadium 2 übergeht, hat das Kind einen schmerzhaften Husten und einen schnellen Herzschlag. Bei der Inspiration können Sie sehen, wie die Fossa subclavia sinkt.
  3. In Stufe 3 leidet das Baby an Atemnot, einem Tropfen in der Brust beim Einatmen. Das Kind ist nervös und irritiert. Seine Haut und Lippen werden blau (die Haut wird zyanotisch).
  4. In Stadium 4 der falschen Kruppe atmen die Kinder intermittierend, ohnmächtig. Es kommt zu einer starken Blanchierung der Haut. Ihre Lippen sind zyanotisch. Dieser Zustand kann im Tod enden.

Wenn eine solche Laryngotracheitis bei Kindern infektiös ist, ist ihre Ursache eine virale Infektionskrankheit oder Grippe. Wenn eine falsche Kruppe bei einem Kind nach 3 Jahren systematisch wiederholt wird, dann verursacht eine Allergie gegen einen Erreger die Krankheit. Kinder, die Rachitis erlitten haben, sind anfällig für Diphtherie oder virale Laryngotracheitis.

Jugendliche mit chronischer Sinusitis sind gefährdet. Einige von ihnen entwickeln eine chronische Laryngotracheitis, die durch eine allergische Reaktion ausgelöst wird.

Anzeichen einer allergischen Form werden häufig für chronische Manifestationen (niedriger Klang der Stimme, leichter Husten, Irritation des Larynx) angenommen. Um Fehler bei der Diagnosestellung zu vermeiden, erstellt der Arzt eine Laryngoskopie und entnimmt Proben.

Behandlung

Symptome und Behandlung der allergischen Laryngotracheitis variieren. Die Manifestation von Krankheitszeichen und die Wahl der Behandlungsmethoden beeinflusst: den Grad der Erkrankung und die Schwere der Anfälle. Rufen Sie bei Symptomen von falschem Getreide unverzüglich einen Krankenwagen an.

Vor der Ankunft des Arztes Folgendes tun:

  • das Kind wird mit warmer Milch mit oder ohne Soda getränkt;
  • geben Sie dem Patienten Baldrian (die Anzahl der Tropfen wird nach den Jahren des Kindes berechnet: 3 Jahre - 3 Tropfen, 5 Jahre - 5 Tropfen);
  • Füllen Sie das Bad mit warmem Wasser (nicht mehr als 39 Grad). Sie setzen das Baby ins Wasser. Die Dauer des Eingriffs beträgt 30 Minuten.

Die Selbstbehandlung dieser Krankheit ist strengstens verboten. Vor Ärger schützen: Nur ein Arzt kann die Krankheit erkennen und eine Behandlung verschreiben.

Bei leichten allergischen Reaktionen wird der Patient ambulant behandelt. Ihm werden warme Fußbäder verordnet, reichliches Trinken, Hustenbekämpfung, Einatmen mit 2% iger Natronlösung. Machen Sie Injektionen mit Dimedrol und Ephedrin. Injektionen beruhigen, normalisieren den Schlaf.

Bei 2 und 3 Krankheitsgraden wird der Patient ins Krankenhaus eingeliefert. Er bekommt Seduxen, krampflösend. Corticosteroide werden zur Unterdrückung akuter Symptome eingesetzt.

Bei den ersten Manifestationen einer allergischen Laryngotracheitis, ähnlich einer Erkältung, nehmen Sie geeignete Medikamente ein. Dies erleichtert den Krankheitsverlauf und erhöht die Wirksamkeit der weiteren Behandlung. Wenn sich eine allergische Laryngotracheitis entwickelt hat, nehmen die Patienten Hustensirup, entzündungshemmende und Antihistaminika ein.

Immunal, ein Medikament, das das Immunsystem stimuliert, wird für Erwachsene mit Heiserkeit und verstopfter Nase empfohlen. Bevor sie im frühen Stadium der Erkrankung auf die Straße gehen, nehmen sie Anti-Erkältungs-Medikamente, die das Immunsystem stärken, die Mandeln vor dem Eindringen pathogener Mikroorganismen schützen. Bei Ausbruch einer chronischen Form wird der Körper durch die Einnahme von Multivitaminen mit Spurenelementen mit Calcium unterstützt.

Sie versuchen, die Temperatur nicht mit Pillen zu senken. Die Wärme wird durch Aufbringen von in kaltem Wasser getränkten Tüchern entfernt. Antibiotika nehmen nur die vom Arzt verordneten ein. Die unkontrollierte Anwendung von Antibiotika führt zu Verschlechterung, Komplikation der Erkrankung, Auftreten allergischer Reaktionen und Nebenwirkungen.

In schwierigen Situationen, in denen die Atmung kritisch blockiert ist, auf chirurgische Eingriffe zurückgreifen. Damit der Patient selbst atmen kann, wird ein spezieller Tubus in seine Luftröhre eingeführt.

Vom Patienten wird ein Hauttest durchgeführt, mit dem die Ursache der allergischen Reaktion ermittelt werden kann, die zur Laryngotracheitis geworden ist. Beseitigen Sie nach der Identifizierung des Allergens den Kontakt mit dem Allergen.

Volksheilmittel

Hilft bei der Behandlung von Methoden der traditionellen Medizin mit Laryngotracheitis:

  1. Anwendung Gekochte Kartoffeln in der Schale kneten. Kartoffelbrei einschenken 1 EL. Löffel Pflanzenöl, Jod (einige Tropfen) hinzufügen. Masse, mischen, in einen einheitlichen Zustand bringen. Applikation auf den Hals legen, mit einem Schal umwickelt.
  2. Spülen Den Hals mit frisch gepresstem Kartoffelsaft, Sodalösung (1 Teelöffel pro 200 ml Wasser) und einer Mischung aus Wasser mit einer Calendula-Tinktur oder Eukalyptus-Tinktur (2-3 Tropfen pro 100 ml Flüssigkeit) spülen.
  3. 2-3 mal täglich Kartoffelsaft trinken. Es stärkt das Immunsystem.
  4. Ein Glas Honig kombiniert mit 100 ml Saft, der aus Zitrone gepresst wurde. Mischung zum Kochen bringen. 3 mal täglich 1 Teelöffel trinken.
  5. Einatmen Für das Verfahren nehmen Sie die Blätter des Eukalyptus, brühen Sie sie mit kochendem Wasser. Warme Dämpfe inhalieren, bis der Pflanzenduft wahrgenommen wird.
  6. Trinken Ich trinke ohne Einschränkung Tee mit Himbeermarmelade oder getrockneten Früchten dieser Beere, warme Molke aus Joghurt.
  7. Die Nase spülen. Das Verfahren wird mit dem Abkochen von Kräutern durchgeführt: Salbei, Thymian, Johanniskraut, Kamille, Nachfolge.

Komplikationen

Bei der chronischen Laryngotracheitis treten folgende Symptome auf: falsche Kruppe, Stenose, Erstickung, Herz-Lungen-Insuffizienz.

Prävention

Die Stärkung der Immunität ist die wichtigste vorbeugende Maßnahme. Die Förderung der Immunität trägt zum Gehen bei, die Einnahme von Vitaminen und Mineralien, eine ausgewogene Ernährung mit Ausnahme von Produkten, die allergische Reaktionen aus dem Menü hervorrufen.

Ein möglicher Kontakt mit dem Atemwegsallergen muss ausgeschlossen werden. Air home, saubere Teppiche, Stofftiere, Bettwäsche. Staubmilben in Kissen, Matratzen, Polstermöbeln zu zerstören und mit heißem Dampf zu behandeln. Beginnen Sie keine Haustiere, wenn sie allergisch gegen das Fell sind.

Die rechtzeitige medizinische Versorgung in den frühen Stadien der Krankheit gewährleistet eine erfolgreiche Behandlung der allergischen Laryngotracheitis und verhindert die Entwicklung gefährlicher Komplikationen. Die Genesung mit der richtigen Behandlung erfolgt schnell.

Allergische Laryngotracheitis

Der obere Respirationstrakt ist der Hauptweg des Eindringens des Erregers in den Körper, daher gehören oropharyngeale Erkrankungen zu den häufigsten Problemen von Erwachsenen und Kindern. Sowohl Bakterien als auch Viren und Pilze werden zu Provokateuren, verursachen Entzündungsprozesse und lösen Laryngotracheitis aus. Die Krankheit wird mit rechtzeitiger Diagnose und korrekter Therapie erfolgreich behandelt. Eine ihrer Formen - die allergische Laryngotracheitis - ist jedoch ein ernsthafter Test für Kleinkinder und die ältere Generation, da das Allergen, das es verursacht, plötzlich auftritt, schwere Schäden verursacht und ohne ernste Aufmerksamkeit zu schwerwiegenden Folgen führt.

Ursachen für ausfallende Faktoren

Allergische Laryngotracheitis ist eine pathologische Veränderung des Kehlkopfes und der oberen Luftröhre, die durch die Exposition der Schleimhäute mit dem Allergen hervorgerufen wird. Verteilt unter Kindern und Erwachsenen. Gleichzeitig besteht für Babys unter 7 Jahren ein Erkrankungsrisiko, da die Bildung des Kehlkopfes noch nicht abgeschlossen ist und die Schleimhäute weniger dicht sind. Allergische Provokateure sind auf einer unebenen Oberfläche schnell lokalisiert und verursachen eine Hyperämie. Die ödematöse und gerötete Oberfläche verursacht Unbehagen, verengt das Atmungslumen und verursacht Larynxstenosen.

Die allergische Laryngotracheitis bei Erwachsenen wirkt sich auf bestimmte Reizstoffe aus, die zur Intoleranz neigen, aber die Larynxstenose ist weniger ausgeprägt, und es gibt nur wenige Fälle von Asphyxie.

In 80% der Fälle ist der Grund für die Entwicklung der Pathologie der regelmäßige Kontakt mit dem Allergen durch Inhalation oder Kontakt, 20% - zu den durch die berührungslose Methode verursachten Manifestationen.

Zu den provozierenden Faktoren gehören:

  • im Haushalt lebende Milben und Bücherstaub;
  • Sporen von Schimmelpilzkolonien, die sich bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum bilden;
  • Verdampfung giftiger Chemikalien und Gase;
  • Proteinsekretion von Haustieren (im Alltag wird dies als Wollallergie bezeichnet, in Wirklichkeit fungiert die Wolle jedoch nicht als Provokateur, sondern tierische Proteine, die sich darin ansammeln; Wolle fungiert als Hüter und Träger des Erregers);
  • Pollen und Daunen pflanzlichen Ursprungs (Pappel, Ambrosia);
  • Nahrungsmittelallergene (Lebensmittel, Getränke, Gewürze);
  • Haushaltsallergene (Kosmetika, Haushaltschemikalien, Leime, Lacke);
  • allergische Manifestationen durch die Verwendung von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln;
  • Insektenstiche;
  • reduzierter Körperwiderstand

Bei Erwachsenen und Kindern entwickelt sich eine allergische Laryngotracheitis in den folgenden Stadien:

  • allergischer Erreger dringt durch das Atmungssystem ein, wird auf dem Schleimhautgewebe abgelagert, verringert die Immunabwehr und verursacht eine Hyperämie des Darms;
  • verminderte Resistenz führt zum Eintritt einer Sekundärinfektion;
  • Schwellung und Rötung des Epithelgewebes führt zur Manifestation der Hauptzeichen der Krankheit;
  • Sekundäre Infektionen provozieren eitrige Formationen, Husten, Ausfluss.

Wie die Praxis zeigt, trägt ein wiederholter Kontakt mit dem Erreger, wenn eine Person zu allergischen Manifestationen neigt, zur wiederholten (dh wiederholten) Laryngotracheitis bei. Eine schwache Immunität ist unter den Faktoren, die zur Entstehung der Krankheit führen, nicht umsonst angezeigt: Heutzutage tritt die allergische Laryngotracheitis häufiger als vor 20 Jahren auf und betrifft eine große Anzahl von Patienten. Die einzige objektive Ursache für dieses Phänomen liegt in der Verringerung des Widerstands unter den Einwohnern von Megalopolen und großen Siedlungen.

Allergische Symptome von Laryngotracheitis und Anzeichen

Wie oben erwähnt, tritt die Krankheit sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auf, jedoch ist die allergische Laryngotracheitis bei letzteren schwieriger und schwieriger zu diagnostizieren. Die Symptome der Krankheit sind bei Patienten jeder Altersgruppe ähnlich. Darüber hinaus geben nur spezielle diagnostische Maßnahmen die genaue Antwort, dass die Pathologie den Patienten getroffen hat: Oft ähnelt das Krankheitsbild der Erkrankung akuten respiratorischen Virusinfektionen und Erkältungen.

Allergische Laryngotracheitis bei Kindern wird häufiger im Alter zwischen 3 und 7 Jahren identifiziert und manifestiert sich mit solchen häufigen Symptomen:

  • Husten
  • Schmerzen im Hals,
  • Schwäche
  • Temperaturerhöhung.

Wie wir sehen, entsprechen die aufgeführten Anzeichen einem klinischen Bild der Kälteentwicklung. Deshalb ist eine dringende Konsultation des Hals-Nasen-Ohrenarztes erforderlich, deren Ergebnisse zur Diagnose herangezogen werden. Die Einnahme von Medikamenten gegen Erkältungen führt nicht zu einer Linderung der allergischen Laryngotracheitis, da diese Medikamente die Ursache nicht beseitigen können - ein Allergen.

Eine nicht rechtzeitig diagnostizierte Laryngotracheitis bei Kindern oder ein mit ARVI verstandener Fehler kann zu schwerwiegenden Folgen oder zum Übergang der Krankheit in eine chronische Form führen. Bei der Entscheidung, wie ein starker Husten gelindert werden soll, können die Eltern zudem nicht über die zunehmende Hyperämie der Schleimhäute des Larynx raten, die nachts unvermeidlich zu einem Erstickungsanfall des Babys führen wird.

Es gibt eine Reihe von Anzeichen bei Erwachsenen und Kindern, wobei eine hohe Wahrscheinlichkeit auf die Entwicklung einer allergischen Laryngtracheitis hindeutet. Es ist wichtig, die Symptome nicht zu übersehen, um die Behandlung unverzüglich zu verschreiben.

Bei Erwachsenen

Die allergische Laryngotracheitis hat häufig einen akuten Beginn und eine schnelle Entwicklung. Die Hauptsymptome sind:

  • Trockenheit, Reizung, Kribbeln im Hals;
  • die Stimme erhält heisere Töne, tiefes Atmen und längeres Sprechen werden schwierig;
  • der Patient leidet an einem trockenen, unproduktiven Husten, ohne zu husten, schlimmer am Abend;
  • die Gesichtshaut wird vor dem Hintergrund einer ausgeprägten Rötung der Kehlkopfschleimhaut blass;
  • Der Patient ist besorgt über Atemnot, Kopfschmerzen und Schwindel aufgrund von Sauerstoffmangel;
  • hyperämischer Kehlkopf produziert schleimiges Exsudat, wodurch das Atmen erschwert wird;
  • Bei einer sekundären Infektion mit einem bakteriellen oder viralen Erreger steigt die Temperatur auf subfebril an, es wird Fieber beobachtet.

Asphyxie bei Erwachsenen ist selten zu sehen.

Bei Kindern

Anzeichen einer kindlichen Laryngotracheitis einer allergischen Form ähneln den Manifestationen bei Erwachsenen. Aufgrund ihres geringen Alters geben Babys jedoch selten ein objektives Bild von ihrem eigenen Zustand. Seien Sie also wachsam, wenn ein Kind die folgenden Symptome hat:

  • Halsschmerzen und Halsschmerzen;
  • Stimmverlust;
  • Die Integumente des Gesichts bekommen einen bläulichen Farbton, dunkle Kreise unter den Augen erscheinen, das Nasolabialdreieck wird blau;
  • Husten - Bellen und Nachhall ohne Sputum von periodischer Natur, mit Verschlimmerungen am Abend;
  • Das Schmerzsyndrom erstreckt sich nicht nur auf den Hals, sondern auch auf die obere Brust.
  • Bei Komplikationen sinkt der Husten, wird schwer und nass, die Temperatur steigt auf 39 Grad;
  • das Kind sieht apathisch, müde und irritiert aus;
  • Nachtruhe - unruhig, mit Schnarchen, Schnupfen und Verwandlung in einen hysterischen Husten.

Allergische Laryngotracheitis ist eine Gefahr für ein Kind in der Nacht: Die Verengung des Lumens (Stenose) wird verstärkt, wenn der Körper horizontal ist, das Kind versteht nicht immer, was passiert, was die Ursache der Erstickung ist, kann den Zustand der Worte nicht ausdrücken. In Abwesenheit einer schnellen Reaktion der Eltern tritt Asphyxie auf. Daher ist eine rechtzeitige Diagnose des Zustands und ein korrektes Behandlungsprotokoll erforderlich.

Forschungsmethoden notwendige Analysen

Für die korrekte Ernennung der medikamentösen Therapie anhand der Ergebnisse der primären und klärenden Diagnose.

Im Rahmen der Hauptveranstaltungen finden solche Veranstaltungen statt:

  • eine gründliche Untersuchung des Oropharynx mit Hilfe von Spiegeln;
  • den Lungen zuhören;
  • Endoskopische Untersuchung von Schleimhäuten und Abstrichproben für Bakterienkulturen;
  • Sammlung von Patientendaten auf der Grundlage von Beschwerden und Anamnese;

Eine Primäruntersuchung ist in der Lage, eine Laryngotracheitis zu diagnostizieren, jedoch können nur klärende Methoden einen Erreger-Provokateur feststellen. Verwenden Sie dazu:

  • ein Bluttest auf Immunglobulin, weiße Blutkörperchen und Eosinophile (ein Anstieg der Bestandteile im Blut weist auf allergische Prozesse im Körper hin);
  • Hautallergietests (Skarifizierung);
  • Röntgenuntersuchung der Brusthöhle.

Behandlung

Bei einer allergischen Laryngotracheitis wird die Drogentherapie zu Hause behandelt, und nur bei regelmäßigen Anfällen von Asphyxie ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Phasen der Entwicklung des Behandlungsprotokolls umfassen:

  • Etablierung eines Allergen-Provokateurs und Linderung von allergischen Manifestationen;
  • symptomatische Verschreibungen nach Patientenbeschwerden;
  • präventive Maßnahmen zur Stärkung der Immunität;
  • Antibiotika-Behandlung (falls erforderlich);
  • Volkshilfsmittel für die adjuvante Therapie;
  • Physiotherapie.

Wie bereits erwähnt, sind bei 8 von 10 Fällen allergischer Laryngotracheitis direkter Kontakt mit dem Allergen verbunden. Bevor Sie mit der medikamentösen Behandlung beginnen, müssen Sie die Wirkung des Erregers ausschließen, wenn er sich auf Kontakt oder Haushalt bezieht. Erforderlich sind solche Aktionen:

  • Feder- und Federkissen, Federbetten, Matratzen aus dem Alltag entfernen; wenn möglich durch Silikon oder Sinteponovye ersetzen;
  • den Patienten mindestens 1-2 Wochen vor dem Kontakt mit Haustieren schützen, um eine Neigung zu allergischen Manifestationen festzustellen;
  • Teppiche, Wandteppiche, Bettüberwürfe, Stofftiere entfernen; Verschließen Sie hermetisch die Bücherregale, um die Verbreitung von Hausstaubmilben zu vermeiden.
  • eine vollständige Nassreinigung der Räumlichkeiten ohne Verwendung chemischer Hygieneartikel durchführen;
  • beseitigen Sie die Verwendung von Lebensmitteln, die Allergien auslösen können;
  • aktives und passives Rauchen ablehnen.

Wenn die Ursache der Erkrankung eines der oben genannten Allergene war, äußert sich ihre Beseitigung in einer schnellen positiven Dynamik beim Patienten. Danach wird die Hauptbehandlung gestartet.

Bei Larynxstenosen und Erstickungsanzeichen müssen vor dem Eintreffen von Rettungsassistenten einfache Manipulationen schnell durchgeführt werden:

  • den Patienten in eine aufrechte Position bringen; Kind setzt sich mit Kissen hin;
  • die Möglichkeit geben, frische, gekühlte Luft einzuatmen; Wenn es im Alltag einen Haushaltsluftbefeuchter gibt - erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum auf bis zu 60%;
  • maximale Erwärmung der Beine (Bad, Reiben), so dass das Blut aus dem Rachen in den unteren Teil des Körpers abfließt und die Schwellung verringert;
  • dem Patienten etwas alkalisch erhitztes Mineralwasser geben; in seiner Abwesenheit - aus gekochtem Wasser und Soda ein Getränk zu machen;
  • sorgen für vollständige Sprachruhe.

Bis zum Eintreffen des Teams ist es notwendig, maximale Ruhe zu beachten, da Nervosität und Erregung provozieren einen Larynxspasmus und verschlechtern den Zustand.

Medikation

Die medikamentöse Therapie bei allergischer Laryngotracheitis beinhaltet die folgenden Verordnungen:

  • Antibiotika in Form von Sprays (Bioparox) oder Tabletten (Augmentin, Flemoksin, Azitsin, Supraks) zur Linderung von Entzündungen im Hals, begleitet von subfebriler Temperatur;
  • Medikamente, die Schwellungen reduzieren und die Auswirkungen allergischer Hyperämie beseitigen können (Tavegil, Loratadin, Suprastin);
  • Medikamente, die trockenen Husten behandeln (Stop Tussin, Sinekod, Libeksin, Terpinkod) und nass (Mucoltin Forte, ACC-Long, Ambroxol);
  • Mittel zur Förderung der Ausdehnung der Bronchien und des Ausflusses von Exsudat (Bronhomunal, Codelac);
  • Immunmodulatoren (Arbidol, Anaferon, Imudon).

Bei einer ausgeprägten Stenose des Kehlkopfes werden Glucocorticosteroid-Präparate zur schnellen Entfernung von Hyperämie empfohlen - Pulmicort und Prednisolon. Wird in Form einer Lösung zur Inhalation und nur zum Zwecke eines Hals-Nasen-Ohrenarztes verwendet, da es sich um Hormonpräparate mit schwerwiegenden Nebenwirkungen handelt.

Volksheilmittel

Da die Volksmedizin auf den medizinischen Eigenschaften der Pflanzen beruht, werden Volksheilmittel nicht immer als adjuvante Therapie empfohlen: Die Reaktion auf die pflanzliche Komponente wird die Situation bei allergischer Laryngotracheitis nur verschlimmern. Daher sollten hausgemachte Medikamente mit den Ergebnissen von Allergietests mit Vorsicht angewendet werden.

Beliebte Rezepte sind:

  • Waschen von Naso- und Oropharynx mit gedünsteten Kamillenapotheken, Johanniskraut, Salbei;
  • wenn keine Allergie gegen Bienenprodukte vorliegt, mit einer wässrigen Lösung von Propolisalkohol und Honig spülen;
  • Widerstandserhöhung bei Tees auf Himbeer-, Sanddorn- und Cornel-Basis;
  • mit einem Vernebler zur Spülung der Schleimhäute mit alkalischen Lösungen oder ätherischen Ölen, die die Schwellung lindern (Minze, Koniferenextrakt, Eukalyptus);

Physiotherapie

Physiotherapeutische Verfahren bei allergischer Laryngotracheitis tragen zur Festigung der positiven Dynamik und zur schnellen Entfernung von Hyperämie der Schleimflächen bei. Beliebte Rezepte sind:

  • UHF auf dem Kehlkopfbereich;
  • Hydrocortison-Elektrophorese;
  • Lasereffekt auf das epitheliale Integument;
  • Inhalation mit Interferon, Miramistin.

Nicht weniger produktiv ist der Aufenthalt des Patienten in den Badeorten mit einem hohen Gehalt an Salz und Jod in der Luft. Zusätzlich zu den positiven Wirkungen auf die Schleimhäute und die oberen Atemwege erhöht eine Erholung nach 30 Tagen die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen allergische Krankheitserreger.

Mögliche Komplikationen

Komplikationen nach einer allergischen Laryngotracheitis sind möglich, wenn das Behandlungsprotokoll nicht richtig ausgewählt wird oder die Behandlung nicht rechtzeitig erfolgt. Am häufigsten:

  • der Übergang der Krankheit in das chronische Stadium;
  • Kehlkopfstenose verursacht Atemprobleme und Sauerstoffmangel in den Organen; Vor diesem Hintergrund entwickeln Sie Hirnpathologien, Herz- und Lungeninsuffizienz.
  • Sepsis und Abszesse;
  • Stimmänderung oder deren Verlust (Aphonie);
  • benigne und maligne Läsionen an der Schleimhaut des Kehlkopfes

Prognose

Allergische Laryngotracheitis ist eine behandelbare Krankheit. Bei richtig ausgewählter Therapie und Ausschluss von Provocateur wird eine positive Dynamik für 3-5 Tage und eine vollständige Heilung - in 7-10 Tagen - beobachtet. Rezidivierende Laryngotracheitis wird im Falle eines abnormal definierten allergischen Erregers oder bei Vernachlässigung prophylaktischer Maßnahmen festgestellt.

Prävention

Präventive Maßnahmen im Krankheitsfall reduzieren sich auf eine Erhöhung der Gesamtresistenz des Organismus. Mit einfachen Empfehlungen können Sie sich sowohl vor der primären Manifestation der Krankheit schützen als auch in chronischer Form eine stabile Remission erzielen:

  • Organisation eines gesunden Tagesregimes mit mindestens 2 Stunden im Freien;
  • Entwicklung eines persönlichen Protokolls für körperliche Aktivität und Verhärtung;
  • die Verwendung von Vitaminkomplexen und saisonalem Obst und Gemüse;

Da die Verschlimmerung der allergischen Laryngotracheitis vom Kontakt mit dem Allergen abhängt, sollten Sie die Ergebnisse von Allergietests berücksichtigen und versuchen, Ihr Haus vor Provokateuren zu schützen. Im Laufe der Zeit nimmt die Wirkung des Erregers ab und Haustiere, Teppiche, Teppiche und Federkissen werden wieder lebendig. Aber wie die Praxis zeigt, bevorzugen Patienten, die unter allergischem Ersticken gelitten haben, die tägliche Nassreinigung den Komfort weicher Teppiche. Das Opfer entscheidet, wie es zu handeln ist, und trägt die Risiken und Konsequenzen. Die folgenden Einschränkungen sind jedoch im Falle einer Pathologie nicht akzeptabel:

  • heiße Wirkung auf den Kehlkopf (Kompressen, Lotionen, Inhalation);
  • selbstverschreibende Antibiotika;
  • Unterkühlung und Aufenthalt im Freien bei niedrigen Temperaturen;
  • Aufenthalt in einem nicht belüfteten Raum mit einer Lufttemperatur über 18 Grad;
  • Vernachlässigung der persönlichen Schutzausrüstung bei Epidemien von ARVI;
  • Rauchen

Es ist schwierig, sich vor einer allergischen Laryngotracheitis zu schützen, insbesondere wenn die Provokateure saisonbedingte Manifestationen oder schädliche Produktionsbedingungen haben. Wenn Sie jedoch die Immunität erhöhen, einfache vorbeugende Vorschriften anwenden und den Besuch eines HNO-Arztes nicht verschieben, wenn Sie eine Krankheit vermuten, können Sie mit einer positiven Dynamik und minimalen negativen Folgen rechnen.

Das Videoband enthält Informationen zur allergischen Laryngotracheitis-Krankheit.

Weitere Informationen Über Die Arten Von Allergien