Haupt Tiere

Bronchitis allergische Natur: Was Sie über die Krankheit wissen müssen

Allergie ist eine der häufigsten Krankheiten der Welt. Diese Krankheit kann viele Systeme und Organe des menschlichen Körpers betreffen - keine Ausnahme und das Atmungssystem.

Trotz der Tatsache, dass allergische Bronchitis und Asthma bronchiale in ihren klinischen Manifestationen oft ähnlich sind, haben diese beiden Erkrankungen völlig unterschiedliche Ursachen. Es gibt auch eine andere Therapie. Um das Vorhandensein der Krankheit rechtzeitig zu vermuten, müssen die ersten Anzeichen sowie die Hauptursachen des Auftretens und die vorbeugenden Maßnahmen bekannt sein.

Was ist eine Krankheit?

Bronchitis ist eine entzündliche Erkrankung der mittleren Atemwege (nämlich der Bronchien). Wenn dieser pathologische Zustand jedoch in den meisten Fällen durch Mikroorganismen verursacht wird, ist dies bei einer allergischen Form der Erkrankung nicht der Fall.

Die allergische Bronchitis wird auch von einer Entzündung der Bronchialschleimhaut begleitet. Der Faktor, der diesen Prozess verursacht, ist jedoch ein Allergen. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt wird, ist die Entwicklung von Bronchialasthma möglich - eine gefährliche Pathologie, die fast nicht vollständig geheilt werden kann.

Ätiologie oder Ursachen des Auftretens der Krankheit im Kindes- und Erwachsenenalter

Alle Ursachen dieser Krankheit lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Die Ursachen, die die Pathologie direkt verursachen, sind Mittel, die den Körper anregen und das Immunsystem schwächen.

Die aufreizenden Mittel umfassen eine Vielzahl von Allergenen, die eine Person umgeben:

  • Pflanzenpollen;
  • Daunen und Federn von Vögeln;
  • Tierhaare;
  • Staub (nämlich Staubmilben, die es bewohnen);
  • Medikamente;
  • Nahrungsmittelallergene (Farbstoffe, Proteine ​​einiger Lebensmittel);
  • chemische Verbindungen, die Bestandteil von Haushaltschemikalien, Parfüms und Hygieneprodukten sind.

Wenn diese antigenen Agenzien in den Körper eindringen, werden sie vom Immunsystem als Fremdsubstanzen wahrgenommen. Die aktive Synthese von Antikörpern beginnt. Bei wiederholtem Kontakt bildet sich ein Antigen-Antikörper-Komplex, Labrozyten (Mastzellen) werden zerstört und viele Entzündungsmediatoren werden in den Blutkreislauf freigesetzt, wodurch ein charakteristisches Krankheitsbild entsteht.

Es gibt auch eine Reihe von Faktoren, die den Körper lange Zeit beeinflussen (insbesondere das Immunsystem) und ihn für verschiedene Substanzen empfindlicher machen.

Zu den Faktoren, die indirekt die Entwicklung der Krankheit beeinflussen, gehören:

  • schlechter ökologischer Zustand des Ortes, in dem die Person lebt;
  • genetische Veranlagung für verschiedene allergische Erkrankungen;
  • kaltes Klima, hohe Luftfeuchtigkeit;
  • Rauchen (nicht nur aktiv, sondern auch passiv);
  • Alkoholmissbrauch;
  • Verletzung der Nahrungsaufnahme (unregelmäßige, unausgewogene Ernährung);
  • Stress;
  • Schlafstörungen;
  • chronische entzündliche Prozesse der oberen Atemwege;
  • Arbeitsgefahren (Arbeiten in kontaminierten Bereichen).

Alle diese Faktoren können den menschlichen Körper jahrelang beeinflussen und sein Immunsystem schwächen, was zu Hyperreaktivität und Auftreten der Krankheit führt.

Klassifizierung von Krankheiten

Die Einstufung dieses pathologischen Zustands basiert auf dem Vorhandensein oder Fehlen einiger Symptome sowie auf dem Schweregrad.

Es gibt 4 Hauptformen der Krankheit:

  1. Atopisch Charakterisiert durch die Tatsache, dass die Reaktion fast unmittelbar nach dem Kontakt mit dem Allergen auftritt - tritt eine sofortige Art von Hyperreaktivität auf (Anzeichen der Krankheit sind in der Bronchoskopie deutlich erkennbar).
  2. Infektiöse Allergie. Kommt häufig vor dem Hintergrund eines bestehenden entzündlichen Prozesses in den Bronchien vor. Es scheint träge zu sein, in Form einer verzögerten Hyperreagibilität, es kann lange dauern, die klinischen Manifestationen sind nicht immer eindeutig.
  3. Tracheobronchitis mit einer allergischen Komponente. Es kann sowohl schnell als auch langsam vorkommen, die Trachea und der Bronchialbaum sind in den Prozess involviert.
  4. Obstruktiv Diese Form ist durch eine Entzündung der kleinen Bronchien sowie durch Bronchiolen gekennzeichnet, die mit schweren Symptomen der Erkrankung einhergehen und zu Hypoxie (Sauerstoffmangel) führen.

Erhebungsmethoden

Da die Symptome der Krankheit den Manifestationen einer viralen oder bakteriellen Bronchitis ähneln, wenden sich Menschen nicht immer sofort an einen Spezialisten. Allerdings können nur erfahrene Therapeuten, Allergologen und Pulmonologen die notwendigen Diagnosen durchführen und die Behandlung verschreiben.

Um die Krankheit zu erkennen, wenden Sie diese Untersuchungsmethoden an:

  1. Befragung und Untersuchung des Patienten. Detaillierte Beschwerden, Bedingungen des Auftretens der Krankheit sowie die Erfassung der allergischen Vorgeschichte ermöglichen es dem Arzt, die Krankheit zu vermuten.
  2. Körperliche Untersuchung (Palpation, Perkussion, Auskultation). Am informativsten sind in diesem Fall die Perkussion (es gibt einen "Boxed" - Ton, Bronchialatmung) sowie eine Auskultation (trocken, pfeifend).
  3. Allergologische Tests (durchgeführt durch Aufbringen möglicher Allergene auf die Haut). Es ist möglich, einen direkt provozierenden Faktor zu ermitteln und zu eliminieren.
  4. Bluttest (allgemein und biochemisch). Eosinophilie und ein Anstieg der Gamma-Globuline werden beobachtet. ESR und Neutrophile liegen im Normbereich oder werden leicht angehoben - diese Indikatoren ermöglichen die Beseitigung bakterieller Bronchitis.
  5. Röntgenaufnahme der Brust Es wird durchgeführt, um eine Lungenentzündung auszuschließen.
  6. Bronchoskopie. Erlaubt Ihnen die Bronchialschleimhaut zu sehen, Tumore auszuschließen.
  7. Sputum-Analyse Es hilft dem Arzt, allergische Bronchitis von Bakterien zu unterscheiden.

Wie funktioniert das Verfahren der Bronchoskopie?

Experten können auch eine Reihe von Untersuchungen bestellen, die erforderlich sind, um chronische Erkrankungen anderer Organe auszuschließen.

Charakteristische Anzeichen einer Pathologie bei Kindern und Erwachsenen

Unterscheiden Sie auch eine Reihe anderer Symptome:

  • Atemnot (Atemnot in Ruhe oder während des Trainings);
  • Keuchen und Pfeifen beim Atmen;
  • eine kleine Menge von viskosem Auswurf;
  • Schwäche, Unwohlsein, Kopfschmerzen;
  • Schwitzen, obwohl Fieber fehlt;
  • das Auftreten von Schleimausfluss aus der Nase;
  • Hautausschlag (selten).

Wenn wir über ein Kind sprechen, werden auch Appetit und Schlaf gestört. Darüber hinaus kann das Kind lethargisch und launisch sein.

Was ist die Gefahr einer obstruktiven Krankheit?

Die allergische obstruktive Bronchitis ist die schwerste Form der Erkrankung, die von einem starken paroxysmalen Husten begleitet wird. Grundsätzlich tritt es nachts auf. In der Nacht können bis zu 10 Angriffe auftreten, die schwer zu stoppen sind.

Zur gleichen Zeit gibt es kein Fieber, und gewöhnliche Medikamente, die für die bakterielle Form der Krankheit verschrieben werden, helfen nicht.

Behandlung

Die Behandlung dieser Erkrankung sollte zeitnah und komplex sein - nur dann kann eine vollständige Genesung erreicht werden und auch mögliche Komplikationen vermieden werden. Die vom Arzt richtig ausgewählte Kombination von Medikamenten und Methoden der traditionellen Medizin ermöglicht es Ihnen, die Symptome der Krankheit schnell und effektiv zu beseitigen.

Drogenbehandlung: wesentliche Medikamente und ihre Wirkungen

Die Grundlage für die Behandlung dieser Erkrankung sowie aller anderen Erkrankungen allergischer Herkunft sollte auf der Bestimmung des Allergens und der Minimierung des Kontakts mit ihm beruhen. Andernfalls können Medikamente die Symptome einer allergischen Bronchitis nicht beseitigen.

Bis heute verwenden Sie die folgenden Medikamente:

  1. Antihistaminika Blockiert die Freisetzung von Histamin sowie die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber diesem Mediator. Dadurch werden Bronchialödem und Schleimsekret reduziert, was den Zustand des Patienten erleichtert. Erwachsenen werden Antihistamin-Tabletten (Tavegil, Suprastin, Zodak, Erius, Cetrin) verordnet. Für die Behandlung der Krankheit in der Kindheit verwenden Sie die gleichen Medikamente, aber in Sirup.
  2. Inhalation β2- Adrenomimetika. Verengen Sie die Blutgefäße, was zu einer Verringerung des Ödems führt. Tascheninhalatoren mit Salbutamol, Ventolin, Volmax auftragen. Verwenden Sie für Kinder dieselben Medikamente, aber injizieren Sie sie mit einem Vernebler in die Atemwege.
  3. Auswanderer. Sie tragen dazu bei, das Sputum flüssiger zu machen, die Bewegung der Flimmerhärchen des Epithels der Bronchien zu fördern, wodurch der Auswurf verbessert wird. Oft werden Medikamente wie Ambroxol, Bromhexin, ACC verschrieben - sie werden in Tabletten und Sirupen hergestellt. Daher ist es möglich, sowohl bei Kindern als auch im Erwachsenenalter anzuwenden.
  4. Glukokortikoide systemische Verwendung. Im Falle einer langzeitigen allergischen Bronchitis (insbesondere in der obstruktiven Form der Krankheit) wird die Verabreichung von Glukokortikoiden empfohlen: Prednisolon und Hydrocortison sowie deren Derivate. Diese Medikamente unterbrechen die chemischen Prozesse, die während einer Entzündung auftreten. So können Sie die unangenehmen Symptome der Krankheit schnell und effektiv beseitigen. Solche Medikamente haben jedoch viele Kontraindikationen und Nebenwirkungen und sollten daher nur unter Aufsicht eines Spezialisten angewendet werden.

Traditionelle Methoden zur Behandlung von allergischer Bronchitis

Volksheilmittel können auch bei der Behandlung der Krankheit helfen: Sie lindern die Symptome und lindern den allgemeinen Zustand des Patienten.

Die beliebtesten sind solche Methoden:

  1. Sie müssen 2 EL nehmen. Süßholzwurzel und Ringelblumenblüten, 1,5 EL hinzufügen. Dillsamen. Gießen Sie alle Zutaten 1l Wasser zu, kochen Sie 20-25 Minuten, bestehen Sie darauf, kühlen Sie ab. Nehmen Sie 150 ml zweimal täglich vor den Mahlzeiten.
  2. Sie können auch eine Abkochung mit Viburnum und Honig machen: Gießen Sie ein Glas Beeren mit einem Liter Wasser und fügen Sie 3-5 EL hinzu. Liebling Bei schwacher Hitze 20 Minuten kochen, in kleinen Schlucken trinken (bis zu 1 Liter pro Tag).
  3. Nehmen Sie flüssigen Honig (vorzugsweise Mai), Aloe (zerquetscht) und Cahors, mischen Sie im Verhältnis 1: 1: 1 und erhitzen Sie sie über einem langsamen Feuer oder Wasserbad. Lassen Sie es für 7 Tage brauen, trinken Sie 1-2 Esslöffel. 3-4 mal täglich für eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.

Denken Sie daran, dass Volksheilmittel nur nach Rücksprache mit einem Spezialisten verwendet werden können!

Vorbeugende Maßnahmen

Die wichtigste vorbeugende Maßnahme, die erforderlich ist, um das Auftreten einer allergischen Bronchitis zu verhindern, besteht darin, den Kontakt mit dem Allergen zu vermeiden. Sie müssen auch das menschliche Immunsystem stärken. Experten empfehlen:

  1. Führen Sie häufig eine Nassreinigung durch, entfernen Sie weiche Spielzeuge, alte Kissen und andere Dinge, die sich jahrelang mit Staub ansammeln können.
  2. Halten Sie einen gesunden Lebensstil aufrecht: Trainieren Sie regelmäßig, beseitigen Sie Stress, beenden Sie das Rauchen und alkoholische Getränke, temperieren Sie, gehen Sie häufiger an der frischen Luft und machen Sie regelmäßig medizinische Untersuchungen durch.
  3. Folgen Sie der hypoallergenen Diät: Begrenzen Sie Zitrusfrüchte, Schokolade, Meeresfrüchte, Fast Food sowie fetthaltige, geräucherte und gebratene Speisen.

Wenn Sie den Empfehlungen von Experten folgen, können Sie nicht nur solche schrecklichen Komplikationen wie Asthma vermeiden, sondern auch das Wiederauftreten einer allergischen Bronchitis verhindern und die Lebensqualität verbessern.

Denken Sie daran, dass moderne Behandlungsmethoden es dem Arzt ermöglichen, die Krankheit schnell und effektiv zu heilen. Der Patient muss nur rechtzeitig ins Krankenhaus gehen und alle Empfehlungen des Arztes befolgen.

Allergische Bronchitis

Die allergische Bronchitis ist eine Art Entzündung der Schleimhaut der Bronchien. Ein charakteristisches Merkmal der Krankheit ist, dass im Gegensatz zu herkömmlicher Bronchitis, die vor dem Hintergrund der Exposition gegenüber Viren und Bakterien auftritt, eine Allergie vor dem Hintergrund eines längeren Kontakts mit verschiedenen Allergenen gebildet wird. Diese Krankheit wird häufig bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter diagnostiziert. Aus diesem Grund muss es so schnell wie möglich geheilt werden. Ansonsten nimmt sie einen chronischen Verlauf an, der zur Entwicklung von Asthma führen kann.

Die Hauptsymptome einer allergischen Bronchitis bei einem Kind oder einem Erwachsenen sind ein starker paroxysmaler Husten, das Auftreten charakteristischer Geräusche und Pfeifen beim Einatmen, Atemnot. Je nach Form der Erkrankung kann es zum Auswurf kommen. Die ersten Anzeichen dieser Erkrankung treten häufig in der frühen Kindheit auf, wenn ein Baby mit einem Allergen in Kontakt kommt. Unter Ausschluss aggressiver Substanzen hört der Ausdruck von Zeichen auf.

Die Diagnose dieser Krankheit basiert auf der Beratung von Spezialisten aus verschiedenen Bereichen der Medizin, insbesondere einem Allergologen und einem Lungenarzt. Instrumentelle Untersuchungen von Patienten umfassen Radiographie und Bronchoskopie. Laboranalysen von Sputum und Hautallergietests sind ebenfalls erforderlich. Die Behandlung einer Krankheit ist komplex und besteht aus Medikamenteneinnahme, Physiotherapie, Physiotherapiekursen und therapeutischen Massagen.

Ätiologie

Die Hauptursache für allergische Bronchitis bei Kindern und Erwachsenen ist das Eindringen von Allergenen durch die eingeatmete Luft, die sich weiter auf der Bronchialschleimhaut festsetzen. Experten glauben, dass neben Pflanzenpollen und Tierhaaren auch Krankheitserreger dieser Krankheit sein können:

  • Waschmittelkomponenten;
  • Staub in der Wohnung oder bei der Arbeit;
  • separates Lebensmittelprodukt;
  • Medikamente;
  • bakterielles Allergen.

Während der Diagnose wird häufig eine erbliche Veranlagung für Allergien festgestellt. Es kommt häufig vor, dass sich vor dem Hintergrund der üblichen allergischen Bronchitis eine Verstopfung entwickelt - Verstopfung des Atmungskanals vom Rachen bis zu den Bronchien. Je nach Ursache der Entstehung der Erkrankung kann zu bestimmten Jahreszeiten die Manifestation oder Verschlimmerung der Symptome beobachtet werden.

Sorten

Es gibt eine Klassifizierung der allergischen Bronchitis bei Erwachsenen und Kindern, abhängig von der Präsenz und dem Grad der Symptome:

  • atopisch - gekennzeichnet durch die rasche Entwicklung einer allergischen Reaktion auf den einen oder anderen Erreger sowie eine ausgeprägte Manifestation von Krankheitszeichen, die während der Bronchoskopie deutlich sichtbar sind;
  • Infektiöse Allergie - gekennzeichnet durch eine langsame Manifestation einer allergischen Reaktion und einen schwachen Ausdruck der Symptome;
  • allergische Tracheobronchitis - Überempfindlichkeit gegen Allergene wird beobachtet. Bei der Untersuchung beobachteter pathologischer Prozesse im Tracheobronchialbaum;
  • obstruktiv - es kommt zu einer Verengung oder vollständigen Überlappung des Larynxlumens, die zu Sauerstoffmangel führt Im Gegensatz zu den anderen Formen der Erkrankung sind bei diesem Typ die Bronchien kleinen und mittleren Kalibers am Krankheitsverlauf beteiligt.

Die Behandlung der allergischen Bronchitis bei allen Formen der Perkolation besteht in einem umfassenden Ansatz.

Symptome

Das Hauptsymptom der Krankheit ist ein starker trockener Husten. Andere Symptome einer allergischen Bronchitis sind:

  • Atembeschwerden - Geräusche und Weißwerden treten mit der Zeit während des Einatmens oder Ausatmens auf;
  • Auswurf;
  • Kurzatmigkeit;
  • Konjunktivitis;
  • Bildung von Hautveränderungen;
  • vermehrtes Schwitzen bei normaler Körpertemperatur;
  • das Auftreten von Rhinitis;
  • allgemeine Schwäche des Körpers.

Oft erscheinen solche Anzeichen eher schwach, können aber unter dem Einfluss eines Allergens zunehmen. Die Erkrankung dauert lange und es kommt zu häufigen Remissionen. Die gleichen Symptome haben allergische Tracheobronchitis.

Die allergische Bronchitis bei Kindern zeigt fast die gleichen Symptome. Temperaturindikatoren dürfen die Norm nicht überschreiten, können aber deutlich ansteigen. Außerdem wird das Kind launischer, gereizter und träge.

Eine allergische obstruktive Bronchitis bei Kindern und Erwachsenen äußert sich in heftigen Hustenanfällen, die häufig nachts auftreten. In schweren Fällen manifestiert sich Hyperthermie und Husten und Auswurf werden stärker.

Diagnose

Da die Krankheit viele Ursachen hat, sind für eine korrekte Diagnose Konsultationen mehrerer Spezialisten erforderlich - eines Lungenfacharztes und eines Allergologen und Immunologen. Die diagnostischen Maßnahmen bei allergischer Bronchitis sind komplex und bestehen aus der Ermittlung der möglichen Ursachen für die Entstehung der Krankheit. Darüber hinaus muss der Arzt das erste Mal herausfinden, dass die Symptome der Krankheit zum Ausdruck gebracht werden. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass diese Pathologie bei einem Kind Bronchialasthma verursachen kann. Ebenso wichtig für die Diagnose ist die Untersuchung des Patienten, bei der während des Einatmens und Ausatmens Geräusche durchgeführt werden.

Instrumentelle Untersuchungen des Kindes und des erwachsenen Patienten umfassen Röntgenbilder der Bronchien, anhand derer das Ausmaß der Erkrankung bestimmt werden kann. Darüber hinaus werden Laborblutuntersuchungen durchgeführt, die helfen, die Ursachen der Krankheit festzustellen. Wenn eine große Menge Sputum ausgeschieden wird, wird es mikroskopisch untersucht. Nach Erhalt aller Testergebnisse schreibt der Arzt die Behandlungstaktik einer allergischen Bronchitis vor, die für jeden Patienten individuell ist.

Behandlung

Die Krankheitstherapie basiert auf einer umfassenden Kampagne, die auf der Einschränkung des Kontakts mit dem Allergen basiert. Welcher Erreger die Ursache der Erkrankung war, stellt sich anhand biochemischer Blutuntersuchungen und Sputum heraus. Wenn ein Lebensmittelprodukt zu einem solchen Faktor geworden ist, muss es nicht nur von der Ernährung des Kindes oder des Erwachsenen ausgeschlossen werden, sondern es muss auch eine spezielle Diät für mehrere Monate eingehalten werden. Es ist notwendig, um das normale Funktionieren des Immunsystems zu gewährleisten.

Abhängig vom Schweregrad des Verlaufs einer allergischen Bronchitis werden Antihistaminika verschrieben. Sie können in Form von Salben, Aerosolen, Tropfen oder Injektionen verwendet werden. Die Behandlungsdauer beträgt ungefähr sieben Tage.

Um die Häufigkeit und Intensität von Husten zu reduzieren, ist es notwendig, das Immunsystem zu stärken. Dies kann erreicht werden durch:

  • Härten
  • regelmäßige moderate Übung;
  • richtige Ernährung, insbesondere bei Kindern.

Hilfsmethoden zur Behandlung von allergischer Bronchitis und Tracheobronchitis sind:

  • Physiotherapie;
  • Bewegungstherapie;
  • therapeutische Massagekurse;
  • Volksmedizin.

Vorbeugende Maßnahmen

Die Vorbeugung von allergischer Bronchitis besteht darin, den Kontakt mit einer aggressiven Substanz zu unterbinden, sowie regelmäßige Belüftung und Nassreinigung des Hauses. Wenn die ersten Anzeichen der Krankheit, insbesondere bei einem Kind, auftreten, ist es zudem erforderlich, die Hilfe von Spezialisten zu suchen. Wenn dies nicht rechtzeitig geschieht und auch nicht mit der Behandlung begonnen wird, kann es zu einer Obstruktion oder einer allergischen Tracheobronchitis kommen, die häufig zu einer Lungenentzündung führt.

Allergische Bronchitis: Symptome und Behandlung

Allergische Bronchitis bei Kindern und Erwachsenen: Behandlung und Symptome.

Eine der häufigsten Erkrankungen der Atemwege - Bronchitis - wird von einem schmerzhaften Husten begleitet, der der Person Unbehagen bringt.

Es gibt viele Arten von Bronchitis.

Sie unterscheiden sich in Ursache, Erregertyp, Krankheitsverlauf.

Bronchitis wird in der Regel durch Bakterien und Viren verursacht.

Aber was tun, wenn bekannte Medikamente keine Erleichterung bringen?

Neben pathogenen Mikroorganismen der einfachen Bronchitis lösen verschiedene Allergene die Erkrankung aus.

Der Wirkungsmechanismus besteht darin, dass der Reiz nach einem Kontakt mit der Bronchialschleimhaut auf die Nervenenden wirkt, das Lumen der Gefäße erweitert und eine Kontraktion der Muskeln verursacht.

Infolgedessen wird eine Person von Husten verfolgt - der Hauptmanifestation einer allergischen Bronchitis.

Leider ist es unmöglich, die Krankheit loszuwerden. Allergische Bronchitis wird als chronisch eingestuft, daher ist es wichtig, rechtzeitig einen Spezialisten zu konsultieren.

Nur eine Untersuchung durch einen Allergologen hilft, das Allergen zu bestimmen und den Krankheitsverlauf zu erleichtern.

Die Behandlung verhindert Komplikationen und den Übergang der allergischen Bronchitis in Asthma bronchiale.

Wodurch wird allergische Bronchitis verursacht?

Fremdsubstanzen für den Körper sind Reizstoffe für das Immunsystem, das sofort eine Entzündungsreaktion auslöst.

Allergische Bronchitis bei Erwachsenen Symptome

Jedes Mal, wenn die Immunität einer Person nachlässt, manifestiert sie sich als unzureichende Reaktion auf einen exogenen Faktor.

Symptome einer allergischen Bronchitis können in der frühen Kindheit beobachtet werden.

Die Schutzmechanismen des Kindes sind nicht ausreichend ausgebildet, um Infektionen von außen zu widerstehen.

Jedes scheinbar harmlose Produkt kann daher allergische Reaktionen auslösen.

Die Ursachen der Krankheit, viele:

  • Staub
  • Tierhaare
  • Pollenpflanzen
  • Lebensmittel
  • Haushalts-Chemikalien
  • Kosmetische Produkte
  • Medikamente

Folgende Faktoren können zur Entstehung der Krankheit beitragen:

  1. Vererbung ist das primäre Risiko, an allergischen Erkrankungen zu erkranken. Nach medizinischen Berechnungen erhöht sich die Chance, bei Menschen mit einer belasteten Erbgeschichte krank zu werden, um das 2-fache.
  2. Rauchen ist sowohl aktiv als auch passiv.
  3. Gefährdung am Arbeitsplatz durch Einatmen belasteter Industrieluft.
  4. Toxikose im ersten Schwangerschaftstrimenon.
  5. Schlechte Ökologie
  6. Häufige Erkältungen.
  7. Zuvor übertragene Bronchitis.

Symptome einer allergischen Bronchitis

  • Die Krankheit schreitet langsam voran und erweitert im Laufe der Jahre das Spektrum der klinischen Manifestationen. Die Bronchien großen und mittleren Kalibers sind in den Prozess involviert, ihr Lumen wird durch das Anschwellen der Schleim- und Submukosaschicht verengt. Infolgedessen gibt es Schwierigkeiten beim Atmen. Im Gegensatz zu Asthma bronchiale werden jedoch keine Asthmaanfälle beobachtet.
  • Die Entzündung der Nasenschleimhaut (in der medizinischen Terminologie Rhinitis) ist ein häufiges Symptom einer allergischen Bronchitis. Manifestiert in Form einer laufenden Nase oder voller verstopfter Nase.
  • Gebotszeichen der Krankheit - Husten. Am Anfang ist es trocken, hartnäckig, schmerzhaft und nachts verschlimmert. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung erscheint spärlicher Schleim - zähflüssig, transparent. Eine grünliche Tönung zeigt den Eintritt pathogener Mikroflora an. Verschärfter Hustenanfall mit Allergenen, emotionaler Überanstrengung, körperlicher Anstrengung.
  • Tracheitis, Laryngitis tritt aufgrund einer Reizung der Trachealschleimhaut und des Kehlkopfes auf.
  • Konjunktivitis ist eine Entzündung der Schleimhaut des Auges, die häufig während einer Exazerbation auftritt.
  • Bei allergischer Bronchitis ist die Temperatur normal, manchmal kann sie sogar 37,5 erreichen.
  • Dyspnoe leicht geäußert.
  • Man hört trockene Rales, hauptsächlich beim Einatmen (im Gegensatz zu Asthma bronchiale und asthmatischer Bronchitis).
Allergische Bronchitis bei Kindern Symptome

Bei Asthma bronchiale im Gegensatz zu allergischer Bronchitis:

  • Schwierigkeiten beim Ausatmen
  • Erstickende Angriffe
  • Keine verstopfte Nase
  • Keine Stimulanzien

Diagnose einer allergischen Bronchitis

Die Diagnose eines Pulmonologen, eines Allergologen und eines Immunologen hilft bei der Diagnose von Patienten mit symptomatischer allergischer Bronchitis.

Der Arzt beginnt mit der Sammlung von Beschwerden, klärt die Erbgeschichte - eine wichtige Phase der Befragung. Als nächstes hören Sie auf die Lunge.

Mittlere und große Blasengewalt sind Zeichen einer allergischen Bronchitis.

Instrumentelle und Labordiagnostik klären die vorläufige Diagnose.

  1. Radiographie der Lunge. Die Bilder erhöhen die Luftigkeit des Lungengewebes und verbessern das Gefäßmuster.
  2. Allgemeine Blutuntersuchung Der Anteil der für Entzündungsprozesse verantwortlichen Eosinophilen und Leukozyten nimmt zu.
  3. Ein Bluttest auf Immunglobuline zeigt einen Anstieg des IgE - eines Proteins, das für Soforttyp-Allergien verantwortlich ist. Die Anzeige kann bis zum 30-fachen des normalen Pegels sein.
  4. Wenn eine große Menge des Auswurfs abgesondert wird, handelt es sich um eine mikroskopische Untersuchung.
  5. Zusätzliche Konsultation des Hals-Nasen-Ohrenarztes.

Behandlung der allergischen Bronchitis

Durch die Identifizierung des Allergentyps wird der Kontakt mit dem Reizstoff minimiert, was die Behandlung unterstützt.

Dazu werden Labor- und immunologische Tests durchgeführt.

Wenn das Allergen ein Lebensmittelprodukt ist, müssen Sie es vollständig aus der Diät entfernen und dem Patienten eine hypoallergene Diät vorschreiben.

Die medikamentöse Behandlung von Bronchitis umfasst einen Komplex von Medikamenten, die auf einen bestimmten Teil des pathologischen Prozesses abzielen.

Behandlung der allergischen Bronchitis bei Kindern

Antihistaminika

Bewerben Sie sich im Formular:

  1. fällt;
  2. Tabletten;
  3. Aerosole;
  4. Injektion.

Histamin, ein Vermittler allergischer Reaktionen, reagiert sofort auf das Eindringen des Allergens.

Es befindet sich in den Mastzellen des Bindegewebes und dringt in das Immunsystem ein.

Die Interaktion mit bestimmten Rezeptoren führt zu allergischen Manifestationen:

  • Schleimhautödem;
  • Bronchospasmus bei Atemwegsreizungen;
  • Pruritus, Rötung bei Hautkontakt;
  • Ausdehnung der Kapillargefäße und Erhöhung der Permeabilität bei Einwirkung des Herz-Kreislaufsystems.

Antihistaminika hemmen die Wirkung von Histamin und bewirken dadurch eine Hemmung ihrer vermittelten Wirkungen.

Suprastin

  1. Pros: die Unmöglichkeit der Überdosierung, weil Die Substanz sammelt sich nicht im Blut. Wirksam auch mit einem nicht spezifizierten Allergen. Die Aktion beginnt 15 Minuten nach Aufnahme, der Patient spürt die Verbesserung in der ersten Stunde. Die Dauer variiert zwischen 4 und 6 Stunden. Gut im Urin ausgeschieden.
  2. Nachteile: Es hat hypnotische, beruhigende, krampflösende Wirkungen, die der Arzt bei der Verschreibung von Suprastin nicht aus den Augen verlieren sollte. Es hat eine moderate M-anticholinerge Wirkung, die sich in einer Verletzung der Verdauung, Verstopfung, Übelkeit und erhöhtem Blutdruck äußert. Kontraindiziert bei Anfällen von Bronchialasthma, Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, vorangegangenen Herzinfarkten, Schwangerschaft.

Kestin

  1. Vorteile: Entfernt schnell Schwellungen, reduziert die Exsudation, verhindert Muskelkrämpfe der Bronchien. Es hat eine lange Wirkungsdauer: Erleichterung kommt nach einer Stunde und dauert zwei Tage.
  2. Nachteile: Nicht empfohlen während der Schwangerschaft, in der frühen Kindheit, bei Patienten mit Pathologie der Leber, Nieren, Herz. In seltenen Fällen treten Nebenwirkungen in Form von Kopfschmerzen, Benommenheit, Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen auf.

Mukolytika

Sputum, das sich im Lumen der Atemwege ansammelt, ist ein günstiges Medium für die Vermehrung von Mikroorganismen.

Daher werden Mukolytika verschrieben - Mittel, die die Verdünnung des Auswurfs für die weitere Ausscheidung fördern.

Acetylcystein

  1. Vorteile: verringert die Viskosität von Schleimsekreten und wandelt einen trockenen Husten in einen feuchten Husten um.
  2. Nachteile: Nicht empfohlen während eines akuten Magengeschwürs, im ersten Schwangerschaftsdrittel, Kinder unter 3 Jahren. Unerwünschte Ereignisse in Form von Urtikaria, Übelkeit, Erbrechen, Nasenbluten.

Expectorant für allergische Bronchitis

Mukaltin

  • Bezieht sich auf eine Gruppe von Medikamenten aus Althea. Erhöht die Geschwindigkeit der Bronchialperistaltik, verringert die Entzündung. Es hat die Fähigkeit, die Bronchialschleimhaut zu umhüllen und zeigt eine Schutzfunktion.
  • Kontraindikationen: Alter bis zu einem Jahr, Verschlimmerung von Magengeschwüren. Nebenwirkungen in Form von Urtikaria und Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts sind äußerst selten.

Bromhexin

  • Es befreit die Lunge und Bronchien vom angesammelten Exsudat, verbessert die Atmungsfunktion. Es wird bei Kindern und schwangeren Frauen angewendet (nur nach Rücksprache mit einem Arzt).
  • Gegenanzeigen: Magengeschwür, Magen-Darm-Blutungen, Nieren- und Leberversagen.

Bronchodilatatoren

Mittel, die die glatten Muskeln der Bronchien entspannen und ihr Lumen erweitern.

Die Symptome einer allergischen Bronchitis lassen deutlich nach.

Diese Gruppe umfasst:

  • Neo-Theoferdine;
  • atrovent;
  • Ketotifen;
  • Cromolyn-Natrium;
  • Kromoglin;
  • Cromohexal.

Neo-Theoferdin

Besitzt:

  1. Bronchodilatator;
  2. krampflösend;
  3. analgetische Wirkungen.

Verlangsamt die Freisetzung von Entzündungsmediatoren, wodurch der Schweregrad der klinischen Manifestationen deutlich verringert wird.

Nicht für Patienten anwenden:

  • mit Glaukom;
  • Überfunktion der Schilddrüse;
  • kardiovaskuläre Störungen.

Nebenwirkungen:

  • Schläfrigkeit;
  • Übelkeit;
  • Störung des Herzschlags.

Atrovent

Mögliche Nebenwirkungen:

  • Kopfschmerzen;
  • starker Husten;
  • paradoxer Bronchospasmus;
  • Hautausschlag;
  • trockener Mund;
  • Krämpfe des Kehlkopfes;
  • Erbrechen oder Übelkeit;
  • allergische Reaktionen;
  • viskoser Auswurf.

Dazu gehören:

  • Salbutamol;
  • Terbutalin;
  • Fenoterol;
  • Hexaprenalin.

Salbutamol

Der Vorteil von Aerosolpräparaten beim schnellen Einsetzen der Wirkung beträgt weniger als 5 Minuten. Die Wirkdauer beträgt jedoch nur 4-6 Stunden.

Salbutamol verhindert Bronchospasmen und beeinflusst den Muskeltonus.

Die maximale Plasmakonzentration wird in 2-4 Stunden erreicht. Am Tag 3 nach der Anwendung aus dem Körper ausgeschieden.

  1. Gegenanzeigen: Diabetes mellitus, hypertensive Zustände, Glaukom, Herzversagen.
  2. Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Tachykardie, Krämpfe, Übelkeit, Hypokaliämie, Arrhythmie.

Physiotherapie bei allergischer Bronchitis

Es wirkt sich positiv auf die medikamentöse Therapie aus und beschleunigt die Genesung.

  1. Halotherapie ist ein Verfahren, bei dem eine Person Luft mit Salzionen einatmet. Verhindert Bronchospasmus, reduziert Entzündungen.
  2. Hypoxytherapie - Der Patient atmet Luft mit niedrigem Sauerstoffgehalt. Die Behandlungsmethode zielt auf die Wiederherstellung und Stärkung des Immunsystems ab.
  3. UV-Bestrahlung - hat eine bakterizide Eigenschaft, verringert die Anfälligkeit für pathogene Mikroorganismen.
  4. Atemübungen - stärken Sie die Brustmuskulatur, stellen Sie die Atemfunktion wieder her.
  5. Therapeutische Massage

Prävention von allergischer Bronchitis

Die Hauptregel für die Prävention von Bronchitis ist die Stärkung der Immunität.

Das können Sie erreichen:

  • Härten
  • regelmäßige körperliche Aktivität;
  • Spaziergänge an der frischen Luft;
  • richtige Ernährung;
  • Genügend Vitamine und Mineralstoffe verbrauchen.

Diese bekannten Maßnahmen sind prophylaktisch gegen Krankheiten jeglicher Ätiologie.

Allergische Bronchitis - Symptome und Behandlung

Allergische Bronchitis ist eine spezifische Unterabteilung von Lungenerkrankungen und der Name selbst ist bereits etwas veraltet, obwohl er in einigen Fällen noch immer verwendet wird. Ein Merkmal dieser Art von Krankheit ist, dass diese Pathologie häufig bei Kindern und Jugendlichen auftritt.

Erkrankungen des Atmungssystems nehmen bei Patienten im jungen Alter eine führende Stellung ein. Besonders gefährlich sind entzündliche Veränderungen der unteren Atemwege - die Bronchien und Bronchiolen. Die Ursache solcher Veränderungen ist meistens ein Infektionserreger, es gibt jedoch Ausnahmen. In letzter Zeit nimmt die Inzidenz allergischer Bronchitis zu.

Was ist allergische Bronchitis und ihre Merkmale

Bronchitis wird als Entzündung der Schleimhaut der unteren Atemwege - der Bronchien - bezeichnet. Am häufigsten tritt Bronchitis als Folge einer verschobenen respiratorischen Virusinfektion auf und steht in direktem Zusammenhang mit der Erkältung.

Allergische Bronchitis tritt häufiger bei Kindern auf, die zu anderen allergischen Reaktionen neigen. Manchmal ist die Krankheit erblich und tritt bei mehreren Familienmitgliedern auf. In seltenen Fällen manifestiert sich die Pathologie im Erwachsenenalter.

Derzeit wird der Begriff "allergische Bronchitis" in der Medizin nicht verwendet. Tatsache ist, dass allergische Bronchitis von ICD-10 aufgrund der pathogenetischen Ähnlichkeit dieser Erkrankung mit Asthma bronchiale ausgeschlossen wurde.

Stattdessen wird der Begriff „atypisches atopisches Bronchialasthma“ verwendet. Asthmaanfälle sind typisch für Asthma, aber atypische Formen treten ohne sie auf. Die Prävalenz im Krankheitsbild des Hustens spricht von der Hustenform des Asthma bronchiale.

Die Pathogenese der allergischen Bronchitis und des Bronchialasthmas ist wie folgt. Allergene, die zum ersten Mal in den Körper gelangen, verursachen eine Sensibilisierung - das Auftreten einer Immunreaktion.

Bei wiederholter Exposition tritt eine Überempfindlichkeitsreaktion auf. Zur gleichen Zeit produzieren Immunzellen eine Reihe von Mediatoren wie Histamin und Serotonin. Diese Mediatoren verursachen Entzündungen.

In den Bronchien sind an dieser Stelle Schwellung, Lumenverengung und eine Zunahme des Schleims sichtbar. All dies macht das Atmen schwierig und trägt zum Auftreten von Husten und manchmal auch zu Kurzatmigkeit bei. In schweren Fällen wird das Lumen des Bronchialbaums kritisch klein, und es kommt zu einer Verstopfung. In diesem Fall spricht man von obstruktiver Bronchitis.

Allergische obstruktive Bronchitis

Eine Obstruktion tritt auf, wenn das Bronchialumen signifikant verengt ist. Histamin wirkt an sich als Bronchokonstriktor, von dem eine große Anzahl das Atmen erschwert.

Dies ist nicht nur deshalb gefährlich, weil es den normalen Luftdurchgang stört. Das lange Bestehen der Obstruktion führt zu einem Remodellieren der Bronchien - dem Auftreten von Bindegewebe in ihnen.

Das Kollagen dieses Gewebes verhindert die normale Ausdehnung des Bronchialbaums, was zu einer chronischen obstruktiven Bronchitis führt, die einer Behandlung nicht zugänglich ist. Deshalb ist es notwendig, rechtzeitig mit der korrekten Behandlung der allergischen Bronchitis zu beginnen.

Ursachen der allergischen Bronchitis

Allergische Bronchitis tritt als Folge der Einnahme eines Allergens auf, für das zuvor eine Sensibilisierung (Überempfindlichkeit) aufgetreten ist.

Wenn das Allergen zum ersten Mal eingeatmet wird, sind keine sichtbaren Symptome erkennbar, es beginnt jedoch eine Kaskade von Immunreaktionen. Im Körper werden die Zellen für dieses Antigen sensibilisiert.

Bei wiederholtem Eindringen tritt eine allergische Reaktion auf, in diesem Fall eine allergische Bronchitis. Damit eine Bronchitis auftreten kann, muss das Antigen in die unteren Atemwege gelangen, die bereits dafür sensibilisiert sind.

Allergien werden durch eine Substanz verursacht, meistens tritt Bronchitis durch Kontakt mit auf:

  • Pollenpflanzen. Es geht nicht nur um schöne Blumen in Blumensträußen, sondern auch um Bäume in der Blütezeit sowie um Gras und Innenblumen.
  • Haushaltschemikalien. Besonders gefährlich ist der Kontakt mit Pulvern, deren Partikel in die Atemwege gelangen können.
  • Wolltiere. Es tritt selten in die Atemwege ein, es sind jedoch Fälle von Bronchitis nach Kontakt mit Tieren bekannt.
  • Hausstaub Das Hauptallergen ist in diesem Fall eine mikroskopisch kleine Staubmilbe, die sich in einer Wohnung nicht entfernen lässt.
  • Bibliotheksstaub. Einige Patienten stellen eine seltsame Allergie fest, als wären sie Bücher. Tatsächlich entsteht an Orten, an denen Bücher verstopft sind, eine besondere Art von Staub, die als Bibliothek bezeichnet wird, anders als der Hausstaub und kann auch Allergien auslösen.
  • Industriestaub Allergische Bronchitis und Asthma bronchiale sind Zivilisationskrankheiten, die häufig in Einwohnern großer Industriestädte auftreten.
  • Schimmel Was wir Schimmel nennen, ist eigentlich ein Penicillin-Pilz. Es wird an den Wänden feuchter Räume gebildet. Mikroskopische Partikel dieses Pilzes dringen in die Bronchien ein und tragen zur Entwicklung einer allergischen Bronchitis bei.

Die Person hat mehrere Jahre lang Kontakt mit derselben Substanz und verursacht dann Allergien. In anderen Fällen tritt die Allergie fast sofort nach wiederholtem Kontakt auf. Oft kann der Patient nicht genau sagen, was die allergische Reaktion verursacht hat.

Symptome einer akuten Form

Bei einer allergischen Bronchitis können folgende Symptome auftreten:

  • Allergische Rhinitis Die laufende Nase erscheint sofort nach dem Kontakt mit dem Allergen. Austritt aus der Nase ist transparent und reichlich. Viele Menschen haben einen unerträglichen Juckreiz in den Nasengängen.
  • Konjunktivitis Auch für Allergien charakteristisch. Das Antigen gelangt in die Augen und auch hier entwickelt sich eine entsprechende Reaktion. Beide Augen werden rot und jucken, die Augenlider sind reißend und geschwollen.
  • Hautausschlag in Form von Urtikaria. Sie tritt in der Regel im Wangenbereich auf. Der Ausschlag ist rosa, erscheint und verschwindet plötzlich und juckt.
  • Husten Es ist charakteristisch für jede Bronchitis. Anfangs trocken, dann mit etwas farblosem Auswurf, geruchlos. Wenn der Auswurf grün oder gelb wird, ist die Bakterienflora in den Atemwegen aufgetreten.
  • Anzeichen von Hindernissen. Tritt bei obstruktiver Bronchitis auf. Der Patient hat ein schnelles Atmen mit lautem Ausatmen, das Keuchen aus der Ferne.

Chronische Form

Außerhalb der Exazerbation herrscht ein respiratorisches Syndrom vor. Es ist typisch für ihn:

  • Husten hauptsächlich in den Nacht- und Morgenstunden, Auswurf ist klein, durchsichtig und zähflüssig;
  • Schnelles Atmen beim Ausatmen macht es schwerer als einatmen;
  • Asthmaanfälle sind kein zwingendes Symptom, aber bei einigen langjährigen Patienten ist dies möglich;
  • Reduzierte Toleranz gegenüber körperlicher Anstrengung - Wenn Sie sich sportlich betätigen, entwickelt sich Atemnot, der Patient wird schnell müde;
  • Anzeichen von Atemstillstand - Zyanose der Fingerspitzen, Nasolabialdreieck, die zunächst während des Trainings und dann im Ruhezustand auftritt.

Diagnose

Bronchitis ohne Obstruktion wird mit Beschwerden über Husten und hörendes Keuchen über die gesamte Lungenoberfläche festgestellt.

Obstruktive Bronchitis kann durch Spirometrie nachgewiesen werden. Der Patient atmet einen speziellen Schlauch ein und der Computer zeichnet seine Atemfrequenzen auf. Bei obstruktiver Bronchitis zeichnet sich eine Abnahme des forcierten exspiratorischen Volumens in der ersten Sekunde ab.

In seltenen Fällen wird eine Bronchoskopie durchgeführt, bei der eine Sonde in den Bronchialbaum des Patienten eingeführt und der Zustand der Bronchialwände untersucht wird. Charakterisiert durch entzündliche Veränderungen in Form von Hyperämie und Ödemen der Schleimhaut.

Machen Sie am Anfang ein vollständiges Blutbild. Bei jeder allergischen Erkrankung sind erhöhte Konzentrationen an weißen Blutkörperchen, Eosinophilie und beschleunigte ESR gekennzeichnet. Manchmal sind diese Änderungen jedoch nicht vorhanden.

Um genau zu ermitteln, was die Allergie verursacht hat, können Sie Allergietests festlegen. Allergene werden auf unterschiedliche Weise in den Körper eingebracht und prüfen, auf welche von ihnen eine Reaktion erfolgt. So können Sie eine allergische Reaktion auf eine der häufigsten Arten von Allergenen feststellen.

Behandlung der allergischen Bronchitis

Allergische Bronchitis wird mit einer Kombination von Antiallergika mit Bronchodilatatoren und entzündungshemmenden Mitteln behandelt. Die ersten sind Antihistaminika, die letzten sind Glukokortikoide. Darüber hinaus können Expektorantien als symptomatische Therapie verschrieben werden.

Auswanderer

Expectorants oder mukolytische Medikamente werden als Arzneimittel bezeichnet, die in der Lage sind, das Auswurfmittel zu verdünnen und seine Trennung zu verbessern.

Bei allergischer Bronchitis werden diese Medikamente bei akutem Prozess oder Verschlimmerung verschrieben. Die Hauptanzeige - das Vorhandensein eines schwer zu trennenden viskosen Auswurfs

Antihistaminika

Antihistaminika sind bei allen Patienten mit Atopie manifestiert. Diese Gruppe von Drogen umfasst:

Sie sind in Pillen verschrieben, nur eine Dosis pro Tag. Antihistaminika reduzieren die Schwere der katarrhalischen Manifestationen, und bei regelmäßiger Einnahme können sie den Angriff einer allergischen Bronchitis verhindern.

Glukokortikoide

Glukokortikoide sind Steroidhormone, die von der Nebennierenrinde produziert werden. Sie haben eine starke entzündungshemmende Wirkung, verhindern die Entwicklung von Bronchialödemen und reduzieren die obstruktive Komponente.

Glukokortikoide umfassen:

Es gibt Wirkstoffe von Glukokortikoiden in Form von Inhalationen, beispielsweise Budesonid und Beclomethason. Tatsache ist, dass Hormonpräparate viele Nebenwirkungen haben, aber bei Inhalation sind sie sicher. Bei allergischer Bronchitis, bronchialem Asthma und chronischer obstruktiver Bronchitis wird Inhalation verordnet.

Bronchodilatator-Medikamente

Bronchodilatatoren werden Substanzen genannt, die die Bronchien erweitern können. Sie sind angezeigt bei allergischer Bronchitis mit obstruktiver Komponente und bei qualvollem trockenem Husten. Dies ist eine vielfältige Gruppe von Medikamenten, darunter Beta-Adrenomimetika, Anticholinergika und Xanthine.

Um die Wirkung von Bronchodilatatoren auf das Herz-Kreislauf-System zu reduzieren, werden sie in Form von Inhalation verschrieben. Zum Beispiel gibt es in dieser Form Drogen Berotec und Salbutamol. Es gibt auch kombinierte Medikamente Glukokortikoide mit Bronchodilatatoren in Form von Inhalation.

Prävention

Eine spezifische Vorbeugung gegen allergische Bronchitis besteht nicht. Es ist unmöglich, die Entwicklung einer Sensibilisierung für ein bestimmtes Antigen vorherzusagen. Für den Fall, dass eine Person zu allergischen Reaktionen neigt, muss der Kontakt mit bekannten Allergenen so weit wie möglich eingeschränkt werden.

Selbst nach Auftreten von Bronchitis oder Asthma kommt es nach einer Änderung des Lebensraums zu einer vollständigen Heilung. Menschen, die auf Industriestaub allergisch sind, können sich vollständig erholen, wenn sie ihren Wohnort von einer Industriestadt in ein Meer oder ein Berggebiet wechseln.

Prognose

Die Prognose einer akuten allergischen Bronchitis kann bei rechtzeitiger Diagnose günstig sein. Die richtige Behandlung allergischer Bronchitis und die Beseitigung von Allergenen kann zu einer vollständigen Heilung beitragen.

Chronische allergische Bronchitis hat eine zweifelhafte Prognose. Es kann nicht geheilt werden, aber die systematische Verabreichung der verordneten Therapie kann die Symptome deutlich reduzieren und die Erkrankung in einen Zustand stabiler Remission bringen.

Was ist allergische Bronchitis? Was und wie werden allergische Bronchospasmen richtig behandelt?

Allergische Bronchitis ist eine heimtückische Krankheit. Seine Symptome sind der Erkältung sehr ähnlich, mit der Folge, dass eine Person völlig falsch behandelt wird.

Patienten, die unter lebensbedingten Allergien leiden, sind mit den Merkmalen des Stoppens von Erstickungshusten besser vertraut und wissen, wie sie ihn von einer Virusinfektion unterscheiden können. Für diejenigen, die zum ersten Mal auf dieses Problem stoßen, werden im Folgenden die Ursachen und die Behandlung allergischer Bronchitis detailliert beschrieben.

Gründe

Ein in der Bronchialschleimhaut festgehaltenes Allergen verursacht Entzündungen und Schwellungen.

Als Ergebnis verengt sich das Lumen der Bronchien, und ihre glatten Muskeln beginnen zu schrumpfen und versuchen, überschüssiges Sekret zu entfernen.

Dies führt zu dem Hauptsymptom - Husten, der der viralen Bronchitis bei Kindern sehr ähnlich ist.

Allergische Reaktionen können durch viele Allergene hervorgerufen werden. Allergische Bronchitis wird jedoch häufiger durch Substanzen hervorgerufen, die durch Einatmen in den Körper gelangen. Die häufigsten Allergene, die eine Person mit Luft einatmen kann:

  1. Pollenpflanzen.
  2. Hausstaub
  3. Partikel aus Wolle und tierischem Epithel.
  4. Elemente von Haushaltschemikalien.
  5. Schimmelpilz, aus dem sich ein Pilz in der Lunge befindet.

Allergischer Bronchospasmus kann zusätzlich durch Überempfindlichkeit gegen Medikamente, Kosmetik und Parfüm sowie andere rein individuelle Faktoren verursacht werden.

Komplikationen

Wenn die Substanz, die eine allergische Bronchitis hervorruft, nicht rechtzeitig erkannt wird, kann die Erkrankung in ein chronisches Stadium mit obstruktivem Syndrom übergehen.

Es zeichnet sich durch schwere Anfälle durch starke Schwellung der Bronchialschleimhaut und Muskelkrämpfe aus, bei denen eine hohe Erstickungswahrscheinlichkeit besteht. Eine allergische obstruktive Bronchitis ist besonders bei Kleinkindern gefährlich.

Eine andere schwere Krankheit, die durch die Behandlung verzögert werden kann, ist Asthma bronchiale. Asthmatische Bronchitis wird länger behandelt und ist schwieriger zu behandeln.

Besonders gefährlich ist die Bronchitis bei Kindern unter einem Jahr, da dies zu irreparablen Folgen führen kann. Auch eine Bronchitis während der Schwangerschaft ist für den Fötus sehr gefährlich.

Sorten

Der Verlauf einer allergischen Bronchitis kann bei verschiedenen Patienten leicht variieren. In Abhängigkeit davon wird die Bronchitis in folgende Formen eingeteilt:

  1. Atopisch Die Immunreaktion auf das Allergen ist ziemlich ausgeprägt, die Anzeichen einer Allergie sind in der Bronchoskopie deutlich sichtbar.
  2. Infektiöse Allergie. Die Symptome sind normalerweise mild.
  3. Tracheobronchitis Eine Allergenreaktion betrifft den Luftröhrenbereich.
  4. Obstruktiv Das Lumen der Bronchien und des Kehlkopfes verengt sich, Sauerstoffmangel tritt auf.

Symptome

Das Hauptsymptom gilt als starker, nicht produktiver Husten. Darüber hinaus können bronchiale Allergien begleitet sein von:

  • Geräusche beim Atmen.
  • Kurzatmigkeit
  • Hautausschlag.
  • Schnupfen
  • Vermehrtes Schwitzen

Während einer Remission können die Symptome fehlen oder mild erscheinen. Im Kontakt mit dem provozierenden Faktor nehmen die Manifestationen zu. Symptome treten häufig nachts auf.

Besonderheiten

Die allergische Bronchitis muss sich von Infektionskrankheiten unterscheiden lassen, die auch mit Husten einhergehen können.

Zum Beispiel sind die Anzeichen von Tracheitis und Laryngitis wie folgt:

  1. Schwäche
  2. Fieber
  3. Allgemeines Unwohlsein.
  4. Kopfschmerzen.
  5. Müdigkeit und verminderte Arbeitsfähigkeit.

Bei allergischer Natur gibt es in der Regel lokale Immunreaktionen, die das allgemeine Wohlbefinden einer Person nicht beeinträchtigen.

Diagnose

Um eine korrekte Diagnose zu stellen, ist eine umfassende Untersuchung und Beratung mehrerer Spezialisten (Therapeut, Allergologe, Lungenarzt) erforderlich.

Für die Diagnose des Verhaltens:

  1. Den Bronchien zuhören.
  2. Röntgen
  3. Laboruntersuchungen.
  4. Sputummikroskopie

Behandlung

Die Behandlung kann unwirksam sein, wenn der provozierende Faktor nicht beseitigt wird.

Die Patienten werden ermutigt, schnell den Zusammenhang zwischen der Reaktion des Organismus und ihrem Lebensstil oder ihrer Ernährung zu identifizieren.

Durch die Beseitigung der Ursachen einer chronischen Bronchitis wird eine langfristige Remission erreicht und Komplikationen vermieden.

In der akuten Phase kann die Behandlung mit folgenden Gruppen von Medikamenten durchgeführt werden:

  1. Antihistaminika Erforderlich zur Linderung von Symptomen. Sie blockieren die Freisetzung von Entzündungsmediatoren und reduzieren Schwellungen.
  2. Enterosorbentien. Stellen Sie sicher, dass Sie alle allergischen Erkrankungen einnehmen. Sie helfen, Giftstoffe und Allergene aus dem Körper zu entfernen.
  3. Mukolytika Sie helfen beim Auswurf des Sputums, machen ihn weniger viskos, erleichtern das Auswurfverhalten und entlasten das Bronchialumen.
  4. Bronchodilatatoren Erweitern Sie das Lumen der Bronchien, indem Sie auf spezielle Rezeptoren einwirken. Erleichterung des Auswurfs von Auswurf und Verhindern des Erstickens.
  5. Einatmen Inhalation ist der beste Weg, um Medikamente direkt in die Bronchien zu bringen. Sie können mit vielen Medikamenten aus den oben genannten Gruppen durchgeführt werden. Die Wirksamkeit der Inhalation ist viel höher als die Einnahme von Pillen. Außerdem beginnt das Medikament sofort zu wirken.
  6. ASIT. Eine spezielle Art der Immuntherapie, die darauf abzielt, Toleranz gegenüber dem Allergen zu entwickeln.
  7. Physiotherapie Elektrophorese, Lasertherapie, Wellenstrahlung können verwendet werden. Techniken helfen, Entzündungen zu reduzieren und den Allgemeinzustand der Bronchien zu verbessern.

Tabletten mit allergischem Husten sollten von einem Arzt ausgewählt werden. Wenn Sie zum ersten Mal einen allergischen Husten verspüren, sollten Sie sich nicht selbst behandeln. Das Schema der Behandlung von viraler Bronchitis und Allergie kann sich unterscheiden und erfordert einen medizinischen Termin.

Volksheilmittel

Wie allergische Bronchitis Volksheilmittel zu behandeln waren, wussten Heiler vor vielen Jahrhunderten.

Sehr beliebt sind Aufgüsse und Dekokte von Kräutern wie Huflattich, Elecampus, Knöterich und Schafgarbe.

Sie sollten mehrmals täglich eingenommen werden, um den Auswurf von Auswurf zu verbessern und die Schutzeigenschaften des Körpers zu verbessern.

Spa-Behandlung

Diejenigen, die wissen, was allergische Bronchitis ist, wissen um die Wichtigkeit eines richtigen Lebensstils und der ständigen Pflege ihrer Immunität. Bei Erkrankungen der Atemwege wirkt sich die Behandlung in Sanatorien günstig auf die Bronchien aus und verringert die Anzahl der Rückfälle.

Bevor Sie allergische Bronchitis mit Pillen behandeln, können Sie versuchen, die Gesundheit in speziellen Kurorten wiederherzustellen.

Das Behandlungsprogramm und die klimatischen Bedingungen sind speziell auf Menschen mit solchen Erkrankungen abgestimmt.

Psychologische Hilfe

Ein wichtiger Aspekt ist die Beseitigung der Angst bei Patienten, die mit Sauerstoffmangel konfrontiert sind. Panik kann den Zustand nur verschlimmern. Qualifizierte Psychologen werden Ihnen helfen zu verstehen, dass eine Krankheit leicht zu behandeln ist, wenn Sie einem richtigen Lebensstil folgen. Ruhe und das Fehlen von Stresssituationen können die Behandlung erheblich beschleunigen und die Remissionszeit verlängern.

Prävention

Die Verhinderung von Anfällen allergischer Bronchitis ist die vollständige Beseitigung des Kontakts mit dem Allergen. Es ist sehr wichtig, dass Sie mit dem Rauchen aufhören und die tägliche Nassreinigung durchführen. Es wird empfohlen, die Wohnung regelmäßig zu lüften, wenn Straßenstaub oder Pflanzenpollen nicht als Allergen wirken.

Wie unterscheidet man allergischen Husten von Infektionen?

Dr. Komarovsky wird Ihnen sagen, wie man allergischen Husten von Infektionen unterscheidet.

Weitere Informationen Über Die Arten Von Allergien